Reparatur Hochdruckpumpe 2.2Direct - Z22YH
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
820 Antworten
Guten Morgen calibra4ever.
Die erste Pumpe habe ich bis auf den Splintring auseinander genommen. Da ist eine Mebrane gerissen. Die zweite ist noch verbaut. Ist aber kein Ölverlust zu sehen. Die ist trocken. Die erste hat gerade mal 100000 weg. deswegen bin ich auf die Idee gekommen, diese wieder flott zu machen, da ich nicht weiß, wieviel die verbaute drauf hat. Werde mir aber zur Vorsicht noch einen Kraftstofffilter kaufen und einbauen.
Der Vorbesitzer hat sich nicht um den Wagen gekümmert, sodass ich im Reparaturstau bin. Eins nach dem anderen geht kaputt. Da ich beruflich auf den Wagen angewiesen bin, sehe ich zu, dass ich wieder alles fertig bekommen. Nur der Splintring kann Nerven kosten.
Danke für den Rat mit der Bohrung. Hab schon andere Bilder gesehen, wo die Bohrung seitlich auf höhe des Splintrings ist. Nur hab ich mich da noch nicht rangewagt, da es ja ein Hochleistungsteil ist.
Cafezucker
Bitte mach das Loch nicht an der Seite, ich hab schon Pumpen zur Reparatur hier gehabt wo eben auch das Loch dort war und das Öl unter der Dichtung der Kappe hindurch durch das Loch weg ging.
Der Druck während des Betriebes der Pumpe im Inneren ist relativ hoch und das Öl sucht sich seinen Weg und expandiert dann an eben dieser Stelle wo das Loch seitlich ist den Dichtring der Kappe.
Ich musste für solche Fälle eine spezielle Dichtung anfertigen welche ich auch verbaue wo die Gummikappe schon hart und steif ist damit die Pumpen dicht bleiben.
Mach es so wie ich es tue, dann bleiben die dichtflächen unangetastet
In deinem Fall wirst du aus zwei Pumpen eine machen müssen, meistens sind die Membranen defekt.
90% Membranen 3% die Kappe wo der Sicherungsring drin ist und 3% der Wellendichtring und der Rest Ventile in der Pumpe, so ist das Schadensbild verteilt.
Für alles, also das zerlegen, reinigen, testen der Ventilplatte und die Montage incl. Befüllen benötigt man ohne Stress etwa eine Stunde, verschliesse die Anschlüsse beim befüllen mit Folie einer alten Einkaufstüte und nem Gummiring.
Während des befüllens und dem drücken der Membranen wird Öl dennoch über die Anschlüsse eingesaugt , wenn die Pumpe dann zusammengebaut ist und die Anschlüsse wieder offen und du an dem Antrieb drehst und bei jeder Drittel Umdrehung ein blubbern zu hören ist hast du gute Arbeit gemacht aber manchmal blubbern die Dinger auch nicht richtig und funktionieren trotzdem 100%ig.
Gibt es Neuigkeiten bezüglich einer Pumpe? @calibra4ever
Nö, nicht wirklich
Ähnliche Themen
Danke calibra4ever. Hab es versucht aufzubohren. Ausser das mir drei Bohrer abgebrochen sind ist nichts passiert. Scheint doch so zu sein das ich Grobmotoriker bin. Gut das ich 2 Pumpen habe. Muss ich weiter probieren.
Dennoch danke für deine Hilfe.
He das ist ganz einfach
Du kannst auch einen kleinen fräser oder Schleifstein dazu nehmen und dann vorsichtig von unten nach oben einen kleinen Schlitz machen aber so das der Deckel nicht beschädigt wird
Das geht ich mache es nur mit dem dremel und nem 1er Bohrer natürlich darfst du den Bohrer nicht so streng ansehen dann gibt er gleich auf ;-)))
Ohne Kraft und dafür mit Gefühl schau dir das Bild mal an evtl hilft es dir und ordentlich Drehzahl bitte.
Werde es weiter probieren. Danke. Eine hab ich ja zum ausprobieren. Muss nun erstmal mal meinen dremel vom kollegen holen. Hätte nicht gedacht das ich den dafür gebrauchen könnte
Zitat:
@pelia schrieb am 22. Mai 2018 um 14:03:52 Uhr:
Hallo ich brauche Membrane. wo bekomme ich . Danke
Einfach mal ein paar Seiten zurück Lesen
Zitat:
@PGO-125 schrieb am 22. Mai 2018 um 14:21:05 Uhr:
Da hat mir heute doch tatsächlich einer eine gebrauchte Membrane für 80 Euro angeboten...….
Brauchst doch nur bei Ebay usw gucken, die Preise die für Reparierte Pumpen aufgerufen werden sind Explodiert.
Auch für Neue werden mittlerweile Astronomische Preise gefordert.
Wenn du nicht kaufst kannst du dein Auto bald zum Verwerter bringen.
Hallo Mädels und Jungs
Naja die Preisentwicklung ist wirklich nicht schön und manche Leute wollen mit Macht reich werden.
Ne neue Pumpe kostet um die 385-420€. Also kommt nicht auf die Idee ne gebrauchte für 350 zu kaufen, das ist Wucher und das Risiko das die an der nächsten Ecke aussteigt ist hoch. Dann lieber die Paar Euro drauflegen und für ein paar Jahre Ruhe haben.
Bis 200€ ist es ok und vertretbar!
Leider sieht es bei mir derzeit so aus als hätte sich die Welt gegen mich verschworen, es ist einfach kein Nachschub in Sicht.
He aber gleich von verschrotten zu sprechen ist nicht nett, ich kenne einige Leute welche nicht das nötige Kleingeld haben sich ne neue Pumpe zuzulegen und froh sind und wären Ersatz zu erschwinglichen Preisen zu bekommen.
Jetzt wo die Pumpen so richtig in die Jahre kommen gibt es schon drei Störfaktoren, Membranen, Der Wellendichtring auf der Antriebswelle und diese Gummikappe im Aludeckel.
Alles Kunststoff und kein vernünftiger Ersatz in Sicht.
Werde euch natürlich auf dem laufenden halten falls sich etwas tut im Staate Dänemark ;-)))
Gruss
Hat doch nichts mit nicht nett zu tun, ohne Pumpe fährt das Auto nicht mehr.
Finde die Preise die aufgerufen werden auch nicht Lustig, aber so funktioniert Marktwirtschaft.
Bleibt ja immer noch die Renault Pumpe für 250 in neu.