Reparatur Hochdruckpumpe 2.2Direct - Z22YH
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
820 Antworten
Habe eben die Renault-Pumpe bestellt. Ich berichte was bei rauskommt.
So, Pumpe eben von der Post geholt:
Ware ist neu und kam gut verpackt an. Die „Anleitung“ besteht aus einem schwarz-weiß Ausdruck von der Pumpe im eingebauten Zustand und einem Bild von zwei Benzinleitungen mit verschiedener Form, was wohl verdeutlichen soll, dass die Zuleitung zurechtgebogen werden soll.
Was mich nur wundert ist dass ein Krafstoffilter mit bei liegt, der wohl vor die Pumpe kommt. Da ich ja bereits an anderer Stelle einen Filter habe bin ich mir unsicher ob ich diesen mitverbauen soll.
Einbau ist für nächste Woche terminiert, ich gebe dann ein Update.
Ist doch im Shop ein Bild mit dem Zusätzlichen Filter drin, ich würde den mit montieren
Zitat:
@Vectrabo schrieb am 9. Februar 2018 um 15:03:10 Uhr:
Ist doch im Shop ein Bild mit dem Zusätzlichen Filter drin, ich würde den mit montieren
Werde ich wohl denke ich auch tun, da sonst die beiliegenden Schäche nicht passen. Ich frage mich nur nach Sinn...
Ähnliche Themen
He Leute
Ich bin zwar der Handwerker aber mit dem Computer hab ich es nicht so
Kann mir einer verraten wie ich ein Video auf YouTube laden kann vom iPad
Hab es schon 3 mal probiert aber irgendwie hängt das dann nach dem Upload
Hab hier ne Pumpe als „Kulanz“ welche angeblich nicht läuft und hab die vorhin zerlegt.
Kein Thema, die liefen Alle im Probelauf und das zerlegen brachte es an den Tag, Alle Teile Ok.
Denke das bei dem User der Druckregler oder der Sensor hinüber ist und das die Probleme bei akkurater Pumpen Leistung verursacht, zumal sein Gefährt immer Drehzahlfauler wird.
Eine defekte Pumpe verursacht dieses Problem nicht, max Drehzahl erst 4000 und dann nach Wochen oder Monaten nur noch 3000 Umin! und bei voller pumpenleistung kein Wollen des Motors.
Es darf hier Nicht vergessen werden, der Motor Z22YH hat nur eine Benzinleitung und zwar eine Vorlaufleitung jedoch keine Rücklaufleitung, das bedeutet, der Sprit welcher gefördert wird muss durch die Einspritzdüsen.
Wenn die Tankpumpe defekt ist oder der Kraftstoffilter zugesetzt dann kann es auch zu solchen Erscheinungen kommen, da mehr Sprit gebraucht wird als gefördert.
Hab hier für zwei User in den letzten beiden Wochen deren defekte Pumpen mit deren eigenen Ersatzteilspendern wieder fit gemacht. Gratis lediglich das Porto war Pflicht.
Leider kann ich die Pumpen nicht immer direkt am Fahrzeug testen, was eigentlich auch nicht nötig ist, wenn Alle Teile ok sind. Die Pumpen liefen auf Anhieb.
Es gibt viele Möglichkeiten für einen Defekt an einer Pumpe aber eine max begrenzte Drehzahl gehört nicht dazu!
Und wenn, dann geht die Steuerung in den Notlauf.
Gruss und Danke vorerst
Hallo zusammen,
der Einbau der Renaultpumpe ist abgeschlossen. Die Probleme (dreht nur bis maximal 3500 und geht dann auf Notlauf mit Schraubenschlüssel) kamen definitiv von der Pumpe.
Zum Einbau ein paar Hinweise, die hoffentlich dem ein oder anderem helfen:
Das schwierigste ist es das Röhrchen zu biegen. Es geht am einfachsten wenn man es um Werkzeug an Ort und Stelle herumbiegt. (Siehe Fotos)
Setzt man die Dichtung der alten Pumpe auf die neue greift der Sechskant nur ein paar Millimeter. Bessere Lösung: Dichtmasse nehmen zum Abdichten und die originalen Schrauben verwenden, nicht die beigelegten.
Den zusätzlichen Benzinfilter könnte man sicherlich weglassen wenn man die neuen Kupplungsstücke auf den alten Schlauch steckt. In meinem Fall wurde der zusätzliche Filter verbaut, ist jedoch natürlich ein zusätzliches Teil im System, welches defekt gehen kann.
Bisher bin ich äußerst zufrieden, sollte später irgendein Fehler auftauchen schreibe ich das hier rein.
Beste Grüße
PS: Kleines Gedankenspiel von mir: Ist die HD-Pumpe das einzige Teil im Motor, das schlecht auf E10 reagiert? Wenn ja, dann könnte ich ja nun E10 tanken oder liege ich falsch?
Sieht gut aus die Lösung, gerne mehr Details zum Einbau mitteilen 😉
Passt alles "Plug and Play" bis auf das zu biegende Röhrchen und das Problem mit der alten Dichtung?
E10 solltest du trotzdem nicht tanken, hab mal hier in einem alten Thread gegraben, schreibt einer sein FOH hält auch die Einspritzdüsen für anfällig was E10 betrifft.
https://www.motor-talk.de/.../...-was-geht-und-was-nicht-t3027328.html
Danke für den Hinweis mit den Einspritzdüsen. Das war das einzige neben der Pumpe was den YH von dem SE unterscheidet - soweit ich mich entsinne. Wenn die natürlich auch angreifbar sind lasse ich es.
Ja, passt soweit alles ganz gut. Hier noch eine kurze Anleitung aus dem Gedächtnis heraus:
1. Batterie ab
2. Rohr abdrehen (Vorsicht, Sprit kommt raus) - 17er Maulschlüssel
3. Schlauch von der Pumpe ab (nach einiger Zeit kommt hier auch Sprit raus, warum weiß ich nicht, ist aber bisher bei jedem Pumpenwechsel passiert obwohl die Batterie ab war)
4. Die drei Schrauben von der Pumpe abmachen und beiseite legen (braucht man später noch) - Torxnuss E12
5. Pumpe samt Dichtung entfernen
6. Die neue Pumpe mit Dichtmasse für Ölwannen beschmieren und aufsetzten.
7. Die Pumpe festmachen. Dazu die originalen Schrauben nehmen, die aus dem Set ignorieren.
8. Den neuen Filter an die Schläuche aus dem Set machen und die Schellen festziehen (sind mit dabei) und beide Enden aufstecken
9. Das Röhrchen zurechtbiegen. Das ist echt der kniffligste Teil. Am besten geht es wirklich wenn man das Röhrchen an Ort und Stelle lässt und es um Werkzeug herum biegt. Insgesamt muss es um circa 2 Zentimeter gebogen werden und der Winkel muss angepasst werden. Ich hatte dabei nie den Eindruck dass ich das Röhrchen zerbreche oder sonstwie beschädige, es ist recht steif und bleibt auch gut in Form. Ist aber alles in allem eine echte Geduldsprobe.
10. Das Röhrchen mit der Überwurfmutter an der neuen Pumpe festziehen.
12. Batterie wieder dran und Motor anmachen. Dauert gefühlt eine Ewigkeit bis endlich Sprit ankommt und der Hobel angeht
(13.) Der Filter sitzt im Motorraum recht nahe an einer Metallhalterung und könnte sich auf Dauer bei Vibration an dieser aufscheuern. Am besten noch mit irgendwas umwickeln um das zu verhindern. Das habe ich bisher aber auch noch nicht gemacht.
Gute Fahrt!
Bei Fragen einfach direkt hier rein oder eine PN
Hallo Ian
Na dann mal Glückwunsch und allzeit gute Fahrt
Die Pumpe ist aber leider nicht gedacht für den 2.2 von Opel sondern für Renault und Alfa, die jedoch haben bis zu 185PS, hier sollte die Software angeglichen werden!
Auch wenn der Alfa den gleichen Motor sind beide nicht direkt vergleichbar, da ist ein Unterschied von 30PS!
Sämtliche Dichtungen im Z22YH sowie die Tankpumpenanlage, Druckregler und Drucksensor sind nicht freigegeben von Opel für E10 sowie nicht Freigegeben für Injektorenreiniger!
Wenn man sich die Pumpen einmal anschaut so sieht man sofort den Unterschied im Aufbau, die Renault Pumpe
Hat einen ganz anderen Hub und somit mehr Fördermenge.
Du hast wie du geschrieben hast, nun 3 identische Pumpen probiert, deine Alte, meine revidierte und heute noch eine und dann der Umbau auf Renault Pumpe, sollte dir zu denken geben wenn drei Pumpen defekt sein sollten!
Es gibt noch zwei Leute hier im Forum außer mir, welche die Pumpen überholen doch wir drei sind so fair und leisten Kulanz
sollte einmal eine nicht richtig laufen!
Bisher hatte ich einen Rückläufer in den letzten Jahren, der User war Rednec!
Kann jeder fragen!
Die Pumpe als solches war ok, jedoch klemmte in der Ventilgruppe ein Ventil welches sich bei Start und Leerlauf bemerkbar machte!
Er hat umgehend Ersatz erhalten, diese läuft meines Wissens heut noch
Ich werde nicht weiter auf deine Fehlerbeschreibungen eingehen, doch bin ich mir sicher, das du dich hier schneller als gewollt wieder wegen Pumpenproblemen melden wirst!
Schau mal bei eBay Kleinanzeigen unter Hochdruckpumpe Z22YH gebraucht kaufen, dort sind die beiden von mir genannten Herren anwesend welche dir noch 65€ für eine ungeöffnete Pumpe zahlen! Verkauf diese und lass dir dafür im Gegenzug das Schadensbild mitteilen.
Dann können wir noch einmal darüber reden
Bekommst dein Geld natürlich zurück, sollte morgen da sein
Für Alle, wer eine defekte Pumpe austauscht, sollte danach den Fehlerspeicher löschen, denn der langzeitspeicher welcher die Bezriebsparameter speichert, vergisst nur langsam das kann bis zu 2000 km dauern
Oder Batterie für eine Stunde abklemmen
Sende dir am Mittwoch oder Donnerstag noch ein Video oder zwei, eines vom Zusammenbau und eines vom Einbau in meinen Ex-Signum, das vom zerlegen der Pumpe und der Teileprüfung hast du ja schon bekommen gestern
Leider hatte die Pumpe keine Defekte und die Arbeit hätte ich mir sparen können, doch sicher ist sicher !
Gruß
Ich danke dir für deine Mühe und den Aufwand du für mich betrieben hast bis dahin und natürlich für den Tipp mit den Aufkäufern für die Pumpen - der war echt Gold wert. Habe meine schon losbekommen.
Es freut mich zu hören, dass andere mit den generalüberholten Pumpen glücklich wurden und sind. Ich bin es erst seit ich die Renaultpumpe drinnen habe.
Da es zu dieser Pumpe hier scheinbar noch keine Langzeiterfahrung gibt werde ich meine Eindrück hier niederschreiben. Fahre im Monat rund 2000 km (70-80% Autobahn), sodass ich in circa 2 Wochen mich kurz melden werde und über die ersten tausend Kilometer berichte. Sollte vorher etwas sein natürlich auch früher.
Schönen Abend
Na da stimmt deine Info leider nicht, geh mal ins Alfa Forum und such nach dem 2.2JTS die haben mehr Probleme als Opel
So nun folgt etwas für Alle
TUTORIAL HOCHDRUCKPUMPE Z22YH
Teil 1 Zerlegen
Teil 2 Zusammenbau und Befüllen
Teil 3 Einbau und Probelauf, folgt am Donnerstag
Teil 1 - https://youtu.be/SEISpRurXiI
Teil 2 - https://youtu.be/QciCgQvxR8A
Teil 3 - folgt
Gruß
Ich verstehe leider garnix!