Reparatur Hochdruckpumpe 2.2Direct - Z22YH
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Sohn fing der Motor (Vectra C 2,2 Direkt /Benziner) bei Tempo 120 an fürchterlich zu ruckeln.
Werkstattauskunft: Hochdruckpumpe defekt, Kosten ca. 600€
Im Forum wurde berichtet, es könnte auch der Druckregler sein. Also habe ich mir im EBAY einen aus einem Unfallwagen besorgt, Preis ca. 9€. Nach Einbau aber keine Verbesserung! - Habe nun einen günstigen Regler als Ersatzteil.
Dann wieder im EBAY eine Hochdruckpumpe ersteigert, wieder aus Unfallwagen, ca. 35€. Gegenübr dem Orginalpreis also ein Glücksfall.
Der Motor lief nach dem Einbau wieder Einwandfrei!
Ich habe dann als neugieriger Schrauber das alte Teil zerlegt und die Bescherung gesehen: Alles total mit Ölschlamm verdreckt, wodurch die Pumpe nur noch minimale Leistung hatte.
(Von Metallabrieb, wie schon im Forum brichtet, aber keine Spur. Ein leichter Metallschimmer in der alten Ölpampe ist bedeutungslos.
Auf den Bildern ist alles zu sehen.
Zerlegt werden zur Reinigung sollte auch die Druckausgleichsmembrane, die auch eine wichtige Funktion hat.
Wenn der Sprengring herausgehebelt wird, kann der Aluzylinder herausgenommen werden, unter dem sich die Membrane befindet.
Wenn die Pumpe wieder zusammengebaut ist, ist es ein Geduldsspie, diese wieder mit Öl zu befüllen.
Ich habe daher syntetisches Motoröl in einen Behälter ausreichender Größe gefüllt, die Teile z.T. eingetaucht im Öl zusammengefügt.
In der Wahl des Öles liegt wohl auch das Problem. Vom Hersteller wird offensichtlich das falsche eingefüllt.
Möglicherweise sollte es vielleicht auch besser Hydraulicköl sein????
Viele Grüße
820 Antworten
Hallo,
hat noch jemand 1 intaktet Memebrane übrig. Würde Sie gerne kaufen.
Ja ist ein bisschen verwirrend
Soll heißen, das man das evtl. auch mit Paypal zahlen kann.
Er hat nur begrenzte Stückzahlen davon, da er kein Serienhersteller ist und kein Großhändler!
Die Produktion als solches ist wie überall auch in der Türkei verboten da die Teile Markengeschützt sind
So jetzt mal zu meinen Videos
Leider hab ich erst gestern gesehen das diese in der Zeit gekürzt sind und teilweise mehr als die Hälfte fehlt
Die Demontage hab ich gestern noch mal hochgeladen mit dem Teil 2 wird es schwieriger da über 24 Minuten und YouTube motzt Video zu lang
Teil 1 https://youtu.be/lztPe0l4Eng
Sind etwas über 12 Minuten
Gruß
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 11. Februar 2018 um 16:24:24 Uhr:
He LeuteEs darf hier Nicht vergessen werden, der Motor Z22YH hat nur eine Benzinleitung und zwar eine Vorlaufleitung jedoch keine Rücklaufleitung, das bedeutet, der Sprit welcher gefördert wird muss durch die Einspritzdüsen.
...
Wenn man sich die Pumpen einmal anschaut so sieht man sofort den Unterschied im Aufbau, die Renault Pumpe. Hat einen ganz anderen Hub und somit mehr Fördermenge.
Hm, deine Bedenken diesbezüglich sind aus meiner Sicht unbegründet. Klar ist die Renault-Pumpe eine Radialkolbenpumpe und die Opel-Pumpe eine Axial-Kolbenpumpe mit Membrane. Es muss aber auf jeden Fall auch am Z22YH einen Rücklaufanschluss vom Druckregler zum Niedrigdruckteil des Kraftstoffsystems geben. Was sollte der Druckregler, der ja im Prinzip nur ein Magnetventil (Öffner) ist, sonst regeln?
Es war bei eigentlich allen GDI Rail-Systemen dieser Generation üblich, dass die HD-Pumpe ungeregelt fördert und der korrekte Rail-Druck durch Ablassen des Überdrucks in den Niederdruckteil eingestellt wird. Sonst bräuchte man ja gar keinen Druckregler. Ob die Fördermengen sich wirklich unterscheiden, ist auch fraglich. Kann sein, muss aber nicht. Letztendlich ist der Kraftstoffverbrauch bei der qualitätsgeregelten Direkteinspritzung ja sowieso stark von der Last abhängig. Die Förderleistung der mechanischen HD-Pumpe hängt aber nur von der Drehzahl ab. D.h. bei hoher Drehzahl und wenig Last muss der Druckregler auch bei der Opel-Pumpe ständig überschüssigen Druck ablassen. Wenn die Renault Pumpe jetzt mehr fördert, muss der Druckregler halt öfter ablassen. Das ist aber sein Job.
E10 würde ich aber generell nicht tanken - nicht mit dem Z22YH und nicht mit jedem anderen Motor.
Na dann verfolge mal die Druckleitung ab Pumpe bis zu den Düsen über Druckregler etc.
Der Z22YH besitzt keine Rücklaufleitung, das was gefördert wird, wird verheizt!
Besonders zu spüren auf der Autobahn
Stimmt der Druckregler ist nur ein Magnetventil, wenn der nicht mehr sauber arbeitet verheizt dieser Jede Pumpe!
Da der Gegendruck in der Druckleitung schlagartig ansteigt. Diese Ventil macht nichts anderes als über spezielle Stellpositionen den Druck, bzw den Durchfluss zu regulieren
Ähnliche Themen
Also für mich sieht es so aus, als kommt die Kraftstoffleitung im Niederdruckteil wenn man von oben vorne drauf guckt von links zum Rail, genau da wo der Druckregler sitzt. Dann geht es nach oben rechts weiter zur HD-Pumpe. Der Druckregler öffnet den Hochdruckteil vom Rail genau in diesen Teil des Fördersystems, der vor der HD-Pumpe sitzt. Im Bild 3 von JensGibolde ist das (fast) zu sehen.
Alles andere ergibt auch keinen Sinn. Was soll denn z.B. mit dem geförderten Kraftstoff passieren, wenn ich mit 4000 1/min bergab im Schubbetrieb rolle? Der Kraftstoff wird nicht verbannt, kann auch nicht gespeichert werden, sondern quasi "abgelassen" genau in die Zuleitung, die direkt wieder zur HD-Pumpe führt.
Dann mach dich mal über den Motor richtig schlau oder frag deinen Foh
So und jetzt einmal etwas in eigener Sache
Wie ihr wisst, biete ich euch und nur euch hier Forum ab und an reparierte Pumpen an.
So war es auch mit unserem User JensGibolte
Dieser war leider nicht zufrieden mit seiner Pumpe, den gegenteiligen Beweis könnt ihr auf YouTube sehen, den Teil 1 Hochdruckpumpe Z22YH von gestern ca 12 Minuten alle Teile OK, denn das ist die angeblich defekte Pumpe von unserem User JensGibolte, morgen erfolgt der Probelauf.
Nun hatte gestern ein User Probleme mit seinem Z22YH im Forum unter Signum/Vectra Leistungsverlust
Dort findet ein Zwiegespräch statt, zwischen den Fragenden und einem User welcher nicht Wissen?s Hilfestellung gibt, er versucht es.
Die Einbauanleitung welche er gibt bis auf zwei wesentliche Bemerkungen 1:1 von mir.
Soweit so gut, jedoch hat hier unser freundlicher User 3 HD Pumpen probiert welche alle defekt sein sollten auch die von mir und hat dann umgebaut auf die Renault Pumpe, wobei jetzt sein Motor wie neu läuft.
Jedoch hat er einen bzw drei Hinweise gegeben das sein Problem nicht an den Pumpen liegt.
Er sendete mir per WhatsApp zwei Bilder mit den Druckwerten, dort ist schon der erste Hinweis.
Bei eingeschalteter Tankpumpe und Zündung aus müssen 450kpal anstehen und nicht nur 430
Zweitens, wenn die Kraftstoffleitungen gelöst werden tritt aus beiden kurz unter Druck stehender Sprit aus und es erfolgt danach kein weiterer Austritt, was bei ihm jedoch der Fall war und ist.
Drittens schreibt er dem Ratsuchenden User, das es nach dem Einbau der neuen Pumpe beim Starten gefühlt eine Ewigkeit dauert ehe der Sprit vorn in der HD Pumpe angekommen ist.
Das ist der eigentliche Hinweis auf einen Defekt in seiner Tankfördereinheit, denn neue Pumpe rein, Schlüssel rum und Start und der Motor läuft wenn alles ok ist, nach nicht einmal einer Kurbelwellenumdrehung.
Dies scheint hier nicht der Fall zu sein.
Nun gibt er den Pumpen die Schuld weil die Renault Pumpe super läuft.
Doch sind diese Pumpen nicht miteinander zuvergleichen,
Die Renault Pumpe hat eine andere Förderleistung und einen höheren Druck als die für Opel und auch eine bessere Saugleistung.
Die Renault Pumpe ist eine Rotationspumpe ähnlich eines einfachen Stern Motors, saugen und ausstossen!
Das ausstossen jedoch mittels Kolben und nicht mit kurzhubigen Membrandruck.
Es gibt eben Leute, die sollten es einfach lassen wenn diese keine Ahnung haben und in solch einem Fall sollte man
ohne Wissen und vorallem ohne Messmittel und Handwerklichem Geschick die Finger davon lassen und den Mund halten wenn man für drei Schrauben lösen und ne Mutter und ne steckleitung trennen und in umgekehrter Reihenfolge
wieder montieren nen Schrauber und eine Einbauanleitung benötigen und sich hinterher im Glanzlicht präsentieren.
So, das wars von meiner Seite und musste einfach mal gesagt werden.
Wer dies nicht glauben möchte oder kann, dem sende ich bereitwillig die Aussagekräftigen Beweise.
Steffen @ Calibra4ever
Kein Autoteil ist es wert sich darüber aufzuregen oder einen gewissen Groll zu schieben ...😉
Veit @ Rednec
Schon gut
Er hat sein Geld zurück und das Thema ist erledigt damit.
Warte auf den Tag bis er hier wieder Jammert
Dein Hobel läuft noch, dein Problem mit den Drallklappen beseitigt? Pumpe noch drin?
Wieviel Km hat diese gemacht?
Gruss Steffen
Pumpe arbeitet top, Drehzahlband von 0-rot ohne Geruckel
Km gefahren seit Einbau ca 15000
Drallklappenproblem ist noch nicht beseitigt , da er ja super läuft - muss aber gemacht werden
Grüße R
Wie lang ist die jetzt drin, 9 Monate ?
Da schaffst du die 20000 im Jahr
Drücke die Daumen
Zitat:
@calibra4ever schrieb am 15. Februar 2018 um 21:22:46 Uhr:
Wie lang ist die jetzt drin, 9 Monate ?
Da schaffst du die 20000 im JahrDrücke die Daumen
Hoffe dass ich meine pumpe bald bekomme meine macht jetz viele probleme.
Ja , in etwa ...
Ich mache mir wegen der Pumpe keine Gedanken mehr