Reparatur der AdBlue Anlage beim Atego
Hallo!
Ich habe ein kleines aber teures Problem.
Ein Mieter hat bei unserem Atego leider Diesel in den AdBlue-Tank geschüttet. (Ist leider erst jetzt aufgefallen und kann daher nicht mehr einem Mieter zu geordnet werden).
Nach Aussage der DB-Niederlassung muß die gesamte Anlage erneuert werden, was so ca. 2.000 € - 3.000 € kosten soll.
Meine Fragen an die Gemeinschaft sind nun folgende:
- ist irgentwem das auch schon mal passiert?
- muß wirklich die ganze Anlage erneuert werden oder gibt es "Reinigungsverfahren"?
Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte
Viele Grüße
ac52072
Beste Antwort im Thema
Der Ad-Blue Druck am Sensor des Dosieregärtes zeigt einen zu geringen Druck an . Das kann folgende Ursachen haben :
Druckabbauventil der Versorgungseinheit schliesst nicht korrekt.
Drucksensor liefert falschen Wert
Bohrung am Drucksensor zugesetzt
Filter der Versorgungseinheit zugesetzt / aufgequollen
Druckspeicherblase in der Versogungseinheit defekt / geplatz
Im Einzelnen zur Erklärung :
Das Druckabbauventil öffnet bei Motor aus und baut den Systemdruck von 5 bar auf Atmosphärischen Druck ab . Schliesst das Ventil nicht korrekt bei Motorstart kann der Systemdruck nicht erreicht werden . An den optischen Anzeigen der Star-Diagonose kann man sehr gut sehen warum der Druck nicht erreicht wird.
Sollte das Ventil Fehlerhaft sein gibt es die Möglichkeit ein externes Druckabbauventil nachzurüsten ohne die teure Versorgungseinheit tauschen zu müssen . Das kann aber nur die Werkstatt anhand des eingebauten bauteiles prüfen .Es gibt da schon werksseitige Änderungen .
mein Tip : Werkstatt aufsuchen , Fehler lokalisieren und ggf. eine Kulanzanfrage ans Werk schicken. Oftmals werden die Kosten zum teil noch übernommen . Wichtig ist auch das der Fehlerspeicher mit den abgasrelevanten Fehlern seperat gelöscht werden muss.
Hinweis : Das Spülen der Dosiereinheit muss mit destilliertem Wasser und einem reduzierten Druck von 4,5 bar erfolgen . In speziellen Einzelfällen kann auch der Drucksensor zugesetzt sein . Dazu den Sensor ausbauen und die Bohrung dadrunter auf Kristallation prüfen .
Good Luck.
Ein Tausch der kompletten Einheit ???? Warum soll das gemacht werden . Mittlerweile dürften die immer wiederkehrenden Fehler bekannt sein und Abhilfe ist nicht unbedingt Teufelswerk. Man muss nur ein bischen Glück haben und den richtigen Werkstattmann finden, der sich mit der Anlage auskennt.Ist aber wie immer im Leben so.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode MR Motorkontrolllampe leuchte "ADblue druch zu niedrig"' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego Motorkontrollleuchte' überführt.]
30 Antworten
Hallo wir bei uns in der Firma hatten dieses Problem.Ich habe das schon einmal geschrieben in
Diesel im AdBlue Tank
( 1 2 3 )
also es gibt keinen Motorschaden,Ich hatte morgens einen Anruf mein LKW springt nicht an,------dann ca.70Liter Ad Blue aus Dieseltank abgelassen,Auto springt nicht an,neuer Dieselfilter,neuer Vorfilter nach langen Orgeln Auto läuft,aber nur 10 min.neue Dieselfilter Auto springt an aber nur unrund.Kompletten Dieseltank geleert ,neu getankt neue Filter Auto läüft aber nur 100km wieder neue Dieselfilter nach Haus wieder Tank geleert ,und ausgebaut komplett Tank gespült und noch ca.14 Tage regelmässig neue Filter .Dann lief er entlich richtig.
Also kein Motorschaden ,und das ist jetzt schon ca1 Jahr her.
Zitat:
Original geschrieben von Road-Runner1
werden eure mieter den nicht auf den Fahrzeugen eingewiesen die sie von euch mieten?
und ich würde mal so wie auch bei PKW`s an den Diesel tank ganz groß einen Aufkleber mit DIESEL ONLY und an den AD-Blue tank AD-BLUE only anbringen was jetzt dein problem angeht kannst froh sein das du kein neuen Motor brauchst wenns blöd läuft kannst mit dem scheiss nämlich an kapitalen Motorschaden verursachen ich glaub da kommst mit 2-3 tausend für die AD-Blue anlage eh nochmal ganz gut weg.
Hm also Diesel im AdBlue-Tank bewirkt auf keinen Fall ein Motorschaden, ist einfach nicht möglich, wenn aber AdBlue im Dieseltank ist kann das schnell zu nem größeren Schaden führen da das AdBlue "kristallisiert und die Leitungen verstopfen kann, Dichtung zersetzen etc.
AB im Dieseltank da freut sich die einspritzanlage wegen der Säure und der guten Schmiereigenschaften und bei längerem Betrieb kanns zu Kolbenfressern kommen muss aber nicht.
AB in der Ölwanne is da viel besser hab ich in dem anderen Fred ja auch schon geschrireben das wir deswegen schon 2 Motorschäden hatten .
Faustl
wir haben uns auch schon mal an ner ad-blue anlage versucht, (rücklaufleitung spülen)
und ich kann nur sagen fahrt in ne fachwerke und lassts da machen
Ähnliche Themen
Hallo!
Hoffe ihr könnt helfern !
Bei meinem Atrgo 1329 wurde Fehlercode "MR " abgezeigt.
DB hat Comuter angehangen......Problem.....ADblue Druck zu niedrig.
Dosiergerät wurde gespühlt(dauer15min) Fehler rausgelöscht,kam aber leider nach 10 km wieder.
Welche Möglichkeiten habe ich noch( ohne neue Anlage 1900.-)
Vielen Dank im vorraus....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode MR Motorkontrolllampe leuchte "ADblue druch zu niedrig"' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego Motorkontrollleuchte' überführt.]
AD-Blue Filter wechseln.
Ist überhaupt AD-BLUE im Tank oder ist der Leer?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode MR Motorkontrolllampe leuchte "ADblue druch zu niedrig"' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego Motorkontrollleuchte' überführt.]
Der Ad-Blue Druck am Sensor des Dosieregärtes zeigt einen zu geringen Druck an . Das kann folgende Ursachen haben :
Druckabbauventil der Versorgungseinheit schliesst nicht korrekt.
Drucksensor liefert falschen Wert
Bohrung am Drucksensor zugesetzt
Filter der Versorgungseinheit zugesetzt / aufgequollen
Druckspeicherblase in der Versogungseinheit defekt / geplatz
Im Einzelnen zur Erklärung :
Das Druckabbauventil öffnet bei Motor aus und baut den Systemdruck von 5 bar auf Atmosphärischen Druck ab . Schliesst das Ventil nicht korrekt bei Motorstart kann der Systemdruck nicht erreicht werden . An den optischen Anzeigen der Star-Diagonose kann man sehr gut sehen warum der Druck nicht erreicht wird.
Sollte das Ventil Fehlerhaft sein gibt es die Möglichkeit ein externes Druckabbauventil nachzurüsten ohne die teure Versorgungseinheit tauschen zu müssen . Das kann aber nur die Werkstatt anhand des eingebauten bauteiles prüfen .Es gibt da schon werksseitige Änderungen .
mein Tip : Werkstatt aufsuchen , Fehler lokalisieren und ggf. eine Kulanzanfrage ans Werk schicken. Oftmals werden die Kosten zum teil noch übernommen . Wichtig ist auch das der Fehlerspeicher mit den abgasrelevanten Fehlern seperat gelöscht werden muss.
Hinweis : Das Spülen der Dosiereinheit muss mit destilliertem Wasser und einem reduzierten Druck von 4,5 bar erfolgen . In speziellen Einzelfällen kann auch der Drucksensor zugesetzt sein . Dazu den Sensor ausbauen und die Bohrung dadrunter auf Kristallation prüfen .
Good Luck.
Ein Tausch der kompletten Einheit ???? Warum soll das gemacht werden . Mittlerweile dürften die immer wiederkehrenden Fehler bekannt sein und Abhilfe ist nicht unbedingt Teufelswerk. Man muss nur ein bischen Glück haben und den richtigen Werkstattmann finden, der sich mit der Anlage auskennt.Ist aber wie immer im Leben so.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode MR Motorkontrolllampe leuchte "ADblue druch zu niedrig"' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego Motorkontrollleuchte' überführt.]
Hallo Freunde,
bei meinem Atego leuchtet die hier
http://data.motor-talk.de/.../...ontrollleuchte-316950844225256613.png
Erst hat sie geblinkt, und nach ca. 5 km ist sie an geblieben.
In der Anleitung steht : Emissionsrelevante Fehlfunktion oder Störung im Blue Tec Abgasnachbehandlungssystem. Diese Fehlfunktion oder Störung könnte zu einer Schädigung des Abgasnachbehandlungssystem führen. Die Motorleistung kann sich reduzieren
Lösungsvorschlag: Blue Tec Abgasnachbehandlunssystem so schnell wie möglich in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen lassen
Klasse Vorschlag😠
Ich muss dazu sagen das der Ad Blue Tank nicht weniger wird. Seit ca. 3.000km nimmt der nicht ab
Gruß Rolf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego Motorkontrollleuchte' überführt.]
Hast du schon mal den Fehlercode über das Diagnosemenü ausgelesen (Steuergerät MR)
Die Glaskugel hat leider schon Wochenende....
Aber ich vermute mal Diffusor verstopft oder Druckabfall zu gering....
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego Motorkontrollleuchte' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Schrauber979
Hast du schon mal den Fehlercode über das Diagnosemenü ausgelesen (Steuergerät MR)Die Glaskugel hat leider schon Wochenende....
Aber ich vermute mal Diffusor verstopft oder Druckabfall zu gering....Gruß
Hi Schrauber,
kannst Du mir mal sagen wie ich den Fehlercode auslesen kann ?
Was bedeutet Diffusor verstopft und was bedeutet Druckabfall zu gering?
Gruß Rolf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego Motorkontrollleuchte' überführt.]
Darf ich da mal kurz was fragen?
Hast Du Dein Auto jetzt gechipt?
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego Motorkontrollleuchte' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von sschloja
Darf ich da mal kurz was fragen?
Hast Du Dein Auto jetzt gechipt?LG
Nicht gechipt, aber "gesoftwared"😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego Motorkontrollleuchte' überführt.]
Lass erst mal bei MB auslesen und denn kann auch geholfen werden. Eigentlich gibt es nur eine Handvoll Möglichkeiten die kaputt sein können aber ohne SD Kurztest ist es nur raten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego Motorkontrollleuchte' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Elbsturm
Lass erst mal bei MB auslesen und denn kann auch geholfen werden. Eigentlich gibt es nur eine Handvoll Möglichkeiten die kaputt sein können aber ohne SD Kurztest ist es nur raten.
Morgen um die Zeit weis ich mehr
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego Motorkontrollleuchte' überführt.]