Reparatur der AdBlue Anlage beim Atego
Hallo!
Ich habe ein kleines aber teures Problem.
Ein Mieter hat bei unserem Atego leider Diesel in den AdBlue-Tank geschüttet. (Ist leider erst jetzt aufgefallen und kann daher nicht mehr einem Mieter zu geordnet werden).
Nach Aussage der DB-Niederlassung muß die gesamte Anlage erneuert werden, was so ca. 2.000 € - 3.000 € kosten soll.
Meine Fragen an die Gemeinschaft sind nun folgende:
- ist irgentwem das auch schon mal passiert?
- muß wirklich die ganze Anlage erneuert werden oder gibt es "Reinigungsverfahren"?
Es wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte
Viele Grüße
ac52072
Beste Antwort im Thema
Der Ad-Blue Druck am Sensor des Dosieregärtes zeigt einen zu geringen Druck an . Das kann folgende Ursachen haben :
Druckabbauventil der Versorgungseinheit schliesst nicht korrekt.
Drucksensor liefert falschen Wert
Bohrung am Drucksensor zugesetzt
Filter der Versorgungseinheit zugesetzt / aufgequollen
Druckspeicherblase in der Versogungseinheit defekt / geplatz
Im Einzelnen zur Erklärung :
Das Druckabbauventil öffnet bei Motor aus und baut den Systemdruck von 5 bar auf Atmosphärischen Druck ab . Schliesst das Ventil nicht korrekt bei Motorstart kann der Systemdruck nicht erreicht werden . An den optischen Anzeigen der Star-Diagonose kann man sehr gut sehen warum der Druck nicht erreicht wird.
Sollte das Ventil Fehlerhaft sein gibt es die Möglichkeit ein externes Druckabbauventil nachzurüsten ohne die teure Versorgungseinheit tauschen zu müssen . Das kann aber nur die Werkstatt anhand des eingebauten bauteiles prüfen .Es gibt da schon werksseitige Änderungen .
mein Tip : Werkstatt aufsuchen , Fehler lokalisieren und ggf. eine Kulanzanfrage ans Werk schicken. Oftmals werden die Kosten zum teil noch übernommen . Wichtig ist auch das der Fehlerspeicher mit den abgasrelevanten Fehlern seperat gelöscht werden muss.
Hinweis : Das Spülen der Dosiereinheit muss mit destilliertem Wasser und einem reduzierten Druck von 4,5 bar erfolgen . In speziellen Einzelfällen kann auch der Drucksensor zugesetzt sein . Dazu den Sensor ausbauen und die Bohrung dadrunter auf Kristallation prüfen .
Good Luck.
Ein Tausch der kompletten Einheit ???? Warum soll das gemacht werden . Mittlerweile dürften die immer wiederkehrenden Fehler bekannt sein und Abhilfe ist nicht unbedingt Teufelswerk. Man muss nur ein bischen Glück haben und den richtigen Werkstattmann finden, der sich mit der Anlage auskennt.Ist aber wie immer im Leben so.....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode MR Motorkontrolllampe leuchte "ADblue druch zu niedrig"' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego Motorkontrollleuchte' überführt.]
30 Antworten
Mussten die Ad Blue Einspritzung ausbauen und "nur" reinigen, war zugesetzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Atego Motorkontrollleuchte' überführt.]