Reparatur: defekte Heizung bei automatisch abblendenden Seitenspiegelglas
Bei Nebel merkte ich das die Heizung beim rechten seitenspiegel nicht funktionierte, da er beschlagen war und der linke nicht. Scheisse dachte ich mir da ich die automatisch abblendenden Seitenspiegel erst vor ca 1 jahr eingebaut habe.
Fehlerspeicher ausgelesen - Defekt beheizbarer Aussenspiegel. Spiegelglas ausgeklippst und die Stecker gezogen. Erst mal nachmessen (An den Heizungskontakten) - Ergebnis: unendlich viel Ohm und kein Durchgang. Fahrerseite hat 6,8 Ohm.
Geschaut was so ein Glas gebraucht kostet, 120 - 180€ bei ebää 🙁. Neu kostet ein glas mehr wie mir die beiden aussenspiegel zusammen 🙁.
Meine Idee: Nur die Heizfolie tauschen, von einem normalen Spiegelglas.
Dazu habe ich mir aus dem Zubehör ein passendes Seitenspiegelglas bestellt ~ 15€.
Werkzeug habe ich folgendes gebraucht:
- Multimeter
- flacher Kunststoffkeil (für Innenverkleidungen)
- 2k Epoxikleber (bis 126°C) - 5€
Vom neuen Spiegelglas habe ich die Plastikhalterung abgezogen, dafür bin ich einfach mit dem Kunststoffkeil zwischen Heizfolie und Halterung gegangen - und vorsichtig durchgearbeitet. Danach kam die Heizfolie dran, diese lässt sich relativ leicht vom Glas, mit der Hand, lösen. Dabei habe ich so einweg Gummihandschuhe getragen das die Klebefläche intakt bleibt.
Dasselbe kam dann beim Elektrochromglas dran. Die Klebefläche der neuen Heizfolie war noch intakt deshalb klebte ich sie gleich so auf das Glas.
Es müssen noch zwei Einkerbungen in der Folie gemacht werden, da wo die Kontakte der Elektrochromschicht sind. Habe sie da eingeschnitten und einfach nach oben gebogen. (Nicht zu weit schneiden - sonst ist die Heizleiterbahn wieder unterbrochen. Geht sich genau aus).
Zwischendurch habe ich immer mal wieder mit dem Multimeter nachgemessen ob die Heizfolie noch intakt war 😁.
Danach habe ich die Plastikhalterung ordentlich mit 2k Epoxikleber versehen und sie mit der Festsitzenden neuen Heizfolie verklebt.
Nach ca 2h habe ich das nun wieder Heizenden 😎 Spiegelglas am Dicken verbaut, Fehlerspeicher ausgelesen - keine Fehler. Heizung geht - Abblendfunktion geht auch . Mal sehen wie lang das nun hält, ich bin aufjedenfall mehr als zufrieden. Kosten waren bei ca. 20€ - denke das ist ne Überlegung wert. 😁
paar Bilder habe ich auch gemacht.
Beste Antwort im Thema
Bei Nebel merkte ich das die Heizung beim rechten seitenspiegel nicht funktionierte, da er beschlagen war und der linke nicht. Scheisse dachte ich mir da ich die automatisch abblendenden Seitenspiegel erst vor ca 1 jahr eingebaut habe.
Fehlerspeicher ausgelesen - Defekt beheizbarer Aussenspiegel. Spiegelglas ausgeklippst und die Stecker gezogen. Erst mal nachmessen (An den Heizungskontakten) - Ergebnis: unendlich viel Ohm und kein Durchgang. Fahrerseite hat 6,8 Ohm.
Geschaut was so ein Glas gebraucht kostet, 120 - 180€ bei ebää 🙁. Neu kostet ein glas mehr wie mir die beiden aussenspiegel zusammen 🙁.
Meine Idee: Nur die Heizfolie tauschen, von einem normalen Spiegelglas.
Dazu habe ich mir aus dem Zubehör ein passendes Seitenspiegelglas bestellt ~ 15€.
Werkzeug habe ich folgendes gebraucht:
- Multimeter
- flacher Kunststoffkeil (für Innenverkleidungen)
- 2k Epoxikleber (bis 126°C) - 5€
Vom neuen Spiegelglas habe ich die Plastikhalterung abgezogen, dafür bin ich einfach mit dem Kunststoffkeil zwischen Heizfolie und Halterung gegangen - und vorsichtig durchgearbeitet. Danach kam die Heizfolie dran, diese lässt sich relativ leicht vom Glas, mit der Hand, lösen. Dabei habe ich so einweg Gummihandschuhe getragen das die Klebefläche intakt bleibt.
Dasselbe kam dann beim Elektrochromglas dran. Die Klebefläche der neuen Heizfolie war noch intakt deshalb klebte ich sie gleich so auf das Glas.
Es müssen noch zwei Einkerbungen in der Folie gemacht werden, da wo die Kontakte der Elektrochromschicht sind. Habe sie da eingeschnitten und einfach nach oben gebogen. (Nicht zu weit schneiden - sonst ist die Heizleiterbahn wieder unterbrochen. Geht sich genau aus).
Zwischendurch habe ich immer mal wieder mit dem Multimeter nachgemessen ob die Heizfolie noch intakt war 😁.
Danach habe ich die Plastikhalterung ordentlich mit 2k Epoxikleber versehen und sie mit der Festsitzenden neuen Heizfolie verklebt.
Nach ca 2h habe ich das nun wieder Heizenden 😎 Spiegelglas am Dicken verbaut, Fehlerspeicher ausgelesen - keine Fehler. Heizung geht - Abblendfunktion geht auch . Mal sehen wie lang das nun hält, ich bin aufjedenfall mehr als zufrieden. Kosten waren bei ca. 20€ - denke das ist ne Überlegung wert. 😁
paar Bilder habe ich auch gemacht.
58 Antworten
Ich hab die einfach ohne Rücksicht auf Verluste vom Spiegel abgezogen. Immer stück für stück. Hatte auch bammel. Aber hat geklappt. Ich habe auch eine Erhöhung in der Ohmzahl gehabt. Aber nicht so hoch. Ich glaub noch unter 20 Ohm. Bin mir aber nicht sicher.
Habs jetzt 2x gemacht und bei beiden heizfolien exakt 38,7 ohm nach dem Abziehen gehabt...
Vllt versuch ich jetzt nochmal einen anderen Hersteller
eventuell musst du mehr auf den winkel beim abziehen achten, das die heizbahnen nicht knicken. immer weniger als 90°. ansonsten wüsste ich jetzt nicht warum das bei dir nicht klappt 🙁
Hatte ich eigentl gemacht. Hab mich auch schon gefreut da das 2. Glas nicht so fest verklebt war wie das erste und super easy abging. Naja, hatte wohl einfach nur pech. Falls das aber so weiter geht hätt ich mir auch gleich einen kompletten bestellen können ^^
Hat der A4 eigentl die gleichen gläser?
Ähnliche Themen
Naja. Bis ich bei 15 Euro pro Glas auf den preis für ein einzelnes abblendbares Glas komme kann ich schon sehr lange probieren 😛
Hallo
Wie bekomme ich denn Spiegel denn raus ohne ihn zu beschädigen
Habe einen Repariert wo die Heizung defekt war,
Hoffe der blendet noch ab.
und der der drin ist ist auch nur die Heizung defekt daher soll der ganz bleiben
meinst du wie man das spiegelglas aus dem Aussenspiegelgehäuse bekommt?
ich fahr es immer ganz nach innen und heble es dann vorsichtig von aussen mit einem Kunststoffkeil ab, dabei klipst es immer sehr schön raus. Kontakte ab (Heizung geht recht schwer) fertig.
vielleicht solle man das ganze nicht bei minus temperaturen machen, was zz. nicht so das problem ist
😉
Ich schraube immer unten am Spiegelgehäuse die Verkleidung ab. Da sind zwei Schrauben gut sichtbar.
Dann das Plastikteil abnehmen und man kann gang einfach das Spiegelglas ausklippsen. Absolut Bruchsicher 🙂
Hallo 🙂
Hab bei meinem Dicken schon seit geraumer Zeit das Problem, dass der linke Außenspiegel nicht heizt. Im Sommer fällt es nicht auf, aber mittlerweile nervt es.
STG sagt "Kurzschluss nach Masse".
Hat das schonmal jemand gehabt? Bekommt man die Spiegel einfach raus? Ich weiß dass die beim Vorgänger (4B) einfach nur aufgesteckt waren und man das Spiegelglas/Elektrochrom/Heizplatte vorsichtig abziehen konnte. Beim 4F genauso?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spiegelheizung Kurschluss nach Masse - schonmal jemand repariert?' überführt.]
Benutze mal die sufu, hat schon jemand repariert bekommen.
Spiegel Glas nach unten absenken und oben am Rand rechts und links gleichmäßig aushebeln. 2 flache Stücken aus Holz oder Plastik benutzen, keine Schraubendreher oä !
Glas ist nur geklippst.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spiegelheizung Kurschluss nach Masse - schonmal jemand repariert?' überführt.]