Rentnerfahrzeug wieder fit machen

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

Hi Motor-Community,

vor Kurzem habe ich einen Mazda 6 2.3 Kombi Allrad (BJ. 2003, Benziner, 162 PS, Automatik) quasi geerbt.

Das Auto hat in den fast 20 Jahren nur 80t KM runter und ist immer nur Kurzstrecke gefahren. Obwohl das Fahrzeug sehr gepflegt ist, und vor ca. 1 Jahr eine größere Inspektion mit Austausch vieler Verschleißteile stattgefunden hat, war ich bei der ersten Fahrt doch sehr enttäuscht:
- Der kommt fast gar nicht vom Fleck. Ich vermute durch das wenige Fahren, ist der Motor "eingeschlafen"
- Lautes Motorgeräusch - hört sich an wie ein getunter Sportwagen. Vielleicht liegt das aber auch nur an der schlechten Dämpfung im Innenraum
- Den TÜV habe ich vor Kurzem gemacht, da gab es keine Probleme.

Ich habe von Autotechnik nicht viel Ahnung. Habt ihr irgendwelche Tipps, wie ich den Antrieb ohne großen Invest verbessern könnte?
Ölwechsel?
Super+ tanken?

Schöne Grüße & vielen Dank für eure Hilfe,
DeX

32 Antworten

Kannst such mal dein Ansaugsystem reinigen.

Ich fuhr auch den M6 mit der 2,3 Liter Maschine.
Hatte schlechten Leerlauf.

Bei mir war es sehr unkompliziert zu lösen, da es an Verschmutzung des Leerlaufstellers gelegen hat.

Dieser lässt sich mit einem speziellen Reiniger welcher vor die Drosselklappe gesprüht wird sehr wahrscheinlich auch bei dir lösen ich habe folgendes Produkt verwendet:


https://www.jlmlubricants.com/.../...-ventil-luftansaugsystem-reiniger

Du musst dir keine Sorgen machen ob Diesel oder Benzin ich habe mich vor der Verwendung noch genauer informiert. es entstehen keine Probleme mit diesem Produkt in Bezug auf die Verträglichkeit mit Ottomotoren und Katalysator.

 

Bei der Anwendung habe ich den Motor im Leerlauf laufen lassen und den Reiniger intervallmäßig immer kurz eingesprüht damit der Leerlaufsteller ständig auf und zu regeln muss damit er die Motordrehzahl ausgleicht dabei entsteht ein Reinigungseffekt danach bleibt noch genug Reiniger in der Flasche zurück und ich habe die Motordrehzahl CA 3000 gestellt und das gleiche wiederholt.

Somit wird auch das Abgasrückführungsventil und der gesamte Ansaugbereich bis zu den Ventilen sauberer.

Danach eine schöne Überlandfahrt und nach der nächsten Tankung hatte ich sogar festgestellt dass der Kraftstoffverbrauch etwas weniger war.

 

Ich wünsche auch dir viel Erfolg bei der unkomplizierten Behebung der Symptome!

Zitat:

Ich dachte immer gerade das Dexelia von Mazda taugt nix und sorgt vor allem in Kombination mit 5W30 für hohen Ölverbrauch beim 2,3l.

Ich fahre meinen 2,3 von Anfang an mit hochwertigem 5W40. Habe praktisch keinen Ölverbrauch zwischen den Wechselintervallen ( mache ich einmal im Jahr nach 8-12tkm)

Bei mir hieß es immer: Werkstatt, kippt das optimale Öl rein (nach Mazda-Empfehlung 5W-30), es ist teuer genug. Bis zum nächsten Ölwechsel kam dann ARAL-, später OMV-Öl zum Nachfüllen; Bedingung synthetisch.

Inzwischen kaufe ich das Leichtlauföl online, bringe es zum Service mit und fülle dann damit nach. Da ich schon seit Jahren vorwiegend relativ kurze Strecken fahre (während der Pandemie nur noch ca. 1.500 km/Jahr), gibt's je nach Jahreszeit 0,5 bis 1 l/1.000 km Nachschuss Damit bleibt das Öl bernsteinfarbig bis zum nächsten Ölwechsel. Bei früheren Autos war das Altöl nach einem Jahr häufig schwarz (Ruß von schlechter Verbrennung) und wirkte beim Reiben zwischen den Fingern "wässrig" => überschüssiges Benzin oder nach Kaltstart bei niedrigen Außentemperaturen. Allerdings waren das noch oft nach Gehör des qualifizierten Mechanikers manuell eingestellte Vergasermotoren ohne Steuergerätschnickschnack.

Hey danke für Eure Ratschläge. Also könnte ich erstmal eine kleine Inspektion beauftragen, da ist Öl- und Filterwechsel ja inkludiert. Was meint ihr kostet das?

Wenn nur ÖL und Filter gewechselt werden zahle ich so 280 - 370 €
bei meinem fMH. Kommt auf den Pollenfilter an, ob mit oder ohne.

Würde ich nach der Inspektion anwenden.
Zum anderen gibt es auch noch einen Einspritzdüsenreiniger welcher in den Tank gegossen wird und die Leitungen sowie die Einspritzdüsen säubert, hilft anschließend auch Benzin zu sparen.

1x 300 mL LIQUI MOLY Injection Reiniger gibt es bei ATU oder auch hier...........

https://www.ebay.de/itm/173807185268?...

Nun Einspritzsystemreiniger ist so eine Sache:
Leitungen werden deswegen nicht sauberer, denn dafür gibt es ja ohnehin schon den Kraftstofffilter.
Außerdem besitzt Benzin bereits Reiniger und Additive welche eine Verschmutzung entgegenwirken...

Ich würde mich fragen ob der Themenersteller Selbstschrauber ist, oder sich ein bisschen was zutraut.

Denn damit kann man nämlich einige Scheine sparen und trotzdem ein perfekt gewartet es Fahrzeug bewegen.

Ich mache eigentlich alles selbst.
Besonders bei Motorenöl lässt sich extrem viel sparen wenn man sich gleich mal einen 20 Liter Kanister holt.

Natürlich wenn nur 5 Liter ins Fahrzeug müssen und man nur ein Auto hat kann das schon mal ein paar Jahre dauern bis es leer ist 😉

Zitat:

@armin-g schrieb am 24. April 2022 um 20:37:10 Uhr:


Ich bin zur Arbeit eine Strecke 14 Km gefahren.......aber einmal im Jahr in den Schwarzwald. 500 Km hin und zurück; danach ist der Wagen immer wieder gelaufen wie aus dem Geschäft und dass auch bis heute. Der Benzinverbrauch wurde durch das "Freibrennen" auch weniger.

Diese Grundsätze können offenbar die beste Motorsteuerung, das optimalste Öl und der hochwertigste Kraftstoff nicht zum "Mythos" werden lassen.

Zitat:

Vmax 130 km/h auf den AB´s wäre nicht von der Hand zu weisen, spart Sprit und Nerven.

Gut gemeint und gut begründet. Aber warum schaffen es nicht mal Gesetze, den "Bewegungsdrang" gut motorisierter Kfz-Fahrender zu drosseln? In einschlägigen Zeitschriften (z.B. "auto motor und sport" werden zuweilen nur die neuen Boliden lobend kommentiert: saustark und sauschnell, während tatsächlich nützliche Fahrzeuge ignoriert werden. Angesichts der in Tests immer akribischer ermittelten Sicherheitsmerkmale und Bremswege aus höheren Geschwindigkeiten könnte ich mir eine "Rücksichtsgeschwindigkeit" gegenüber anderen Verkehrsteilnehmenden vorstellen, auf den (wenigen) verkehrsarmen Strecken jedoch die "freie Fahrt für freie Bürger" mit der Richtgeschwindigkeit für den Versicherungsfall => Mithaftung bei einem Unfall mit überhöhter Geschwindigkeit.

Die Autolobby hat eh kein Interesse an ökologisch und ökonomisch perfekten Fahrzeugen - vgl. den Flop mit dem "3-Liter-Auto".

Zitat:

A-po-po..........Nürburgring, weißt du wie viele mit Auto hinfahren und ohne wieder zurück müssen ?

Das wurde für 2021 statistisch festgestellt (Google):

"Wie viele Unfälle am Nürburgring?

Wie die Polizei berichtet, gab es im Jahr 2020 insgesamt 67 Unfälle auf der Strecke, bei denen sich neun Menschen schwer verletzten. In den Jahren davor war die Zahl der Unfälle auf der Nordschleife noch höher: 2019 kam es zu 84 Unfällen, im Jahr davor sogar zu 90. (05.10.2021)."

Das weitere Katstrophenszenario findest Du über:

"nürburgring totalschäden 2021".

Heidenei, bald ist der erste Mai vorbei!

@Mr.Wolfman Ich verstehe nicht wieso die meisten User immer Amerika als Beispiel nehmen müssen. In den NL;A;CH waren und sind immer noch 100 Km/h oder max. 120 Km/h erlaubt.
Als ich seiner Zeit in Österreich meinen Urlaub genießen durfte bin ich auch öfter mal ein längeres Stück Autobahn gefahren, es war wirklich herrlich mit 100 Km/h an den Auffahrten vorbei zu fahren. Das war sowas von entspannt wie dort das Reißverschluss-Prinzip funktionierte. Hast du überhaupt mal auf der A5 gesehen wie viele Schweizer nach DE kommen um ihr Auto "auszufahren".
Zwischen Karlsruhe und Freiburg ist kilometerweit kein Tempolimit.

Thema Additive siehe Link. Ich bin für Additive andere halt dagegen.
Da gibt es 75 Meinungen zum Thema. (Pro und Contra)

https://www.motor-talk.de/.../...saetzen-erfahrungen-t7225549.html?...

Thema Tempolimit siehe Link. Ist auch sehr lesenswert. 309 Meinungen.

https://www.motor-talk.de/.../...it-energiekrise-ukraine-t7264253.html

Das Thema ist von meiner Seite als erledigt zu betrachten.
Schweift sonst zu sehr vom eigentlichen Thema ab.

@Rehana Zitat: Aber warum schaffen es nicht mal Gesetze, den "Bewegungsdrang" gut motorisierter Kfz-Fahrender zu drosseln?

Meiner Meinung nach sind die Geldstrafen in DE noch immer viel zu niedrig als dass es eine nachhaltige Wirkung hätte. Die meisten bezahlen solche Beträge aus der Portokasse.
Andere werden nach einer saftigen G-Strafe vorsichtiger.

Zitat:

Die meisten bezahlen solche Beträge aus der Portokasse.

Dann muss die höhe der Strafe am Verdienst festgemacht werden, damit es auch wehtut....

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 2. Mai 2022 um 08:39:56 Uhr:



Zitat:

Die meisten bezahlen solche Beträge aus der Portokasse.

Dann muss die höhe der Strafe am Verdienst festgemacht werden, damit es auch wehtut....

Eigentlich gibt es dieses Verfahren schon, wird nur nicht auf den komplexen Bereich des Verkehrsrechts angewandt. Ich meine die Tagessätze von Geldstrafen (auch als Alternative zu Haftstrafen), die sich am Einkommen der Delinquenten orientieren.

Aber den kleinen Schritt zur Gerechtigkeit schafft die Politik zuweilen nicht, insbesondere dann, "wenn reiche Prominenz" die Lobby des Bundestags heimsucht.

Ich habe übrigens nie etwas über Tempolimit pro oder contra geschrieben - sondern mich um deinen Motor gekümmert 😉

Gibt es denn diesbezüglich schon erfreuliche Neuerungen?

@Mr.Wolfman Sorry.......ich hatte Dich im Hinterkopf.
War aber nicht persönlich gemeint. Ich habe versucht sehr sachlich zu bleiben.
Du weißt schon von wem die beiden Themen im Link sind.

Das Beispiel mit dem Tempolimit in USA stammt von @Turbotobi28 vom 24. April 2022 um 20:48
Es gibt in diesem Forum sehr viele User die immer wieder Amerika benennen.
Dabei gibt und gab es in den umliegenden Länder immer noch eine bestimmte Vmax.

Zitat:

@Dextromian schrieb am 24. April 2022 um 16:30:44 Uhr:


Ja, über die 120 km/h bring ich ihn bisher auch nicht :/ Werds mal versuchen nach deiner Methode zu steigern.

Könntest du inzwischen die V-max. von 120 km/h erhöhen?

Nö, tucker meist mit ca. 100 km/h auf der Autobahn, weil er sonst zu laut wird und nicht zieht. Hab aber auch noch nix gemacht

Zitat:

@Dextromian schrieb am 21. Mai 2022 um 16:08:02 Uhr:


Nö, tucker meist mit ca. 100 km/h auf der Autobahn, weil er sonst zu laut wird und nicht zieht. Hab aber auch noch nix gemacht

Den LIQUI MOLY Injection Reiniger (wie oben bereits geschrieben) würde ich auf jeden Fall mal verwenden.
Wenn die Düsen bei deiner z. Z. maximalen Geschwindigkeit schon mal gereinigt werden ist es möglich dass sich der Motor langsam aber sicher erholt.
LMM mit Bremsenreiniger säubern, damit der Motor auch ordentlich Luft bekommt.

Wurde von Mr.Wolfman bereits beschrieben. https://www.motor-talk.de/.../...g-wieder-fit-machen-t7274686.html?...

Wann wurden die Zündkerzen zuletzt gewechselt? Vllt. sind die verrußt und sollten erneuert werden.
Es sollten auch nur NGK Kerzen verwendet werden, welche auch den richtigen Wärmewert für den Motor haben.
Den Zündzeitpunkt solltest du auch mal kontrollieren lassen.
Denn das laute Motorgeräusch ist m. M. n. nicht gesund.

Ich würde jetzt mal behaupten wenn du nichts machst kannst du auch nicht feststellen ob sich etwas verändert.

Deine Antwort