Rentabilität TDI 2,0 CR oder 1,4 TSI mit LPG-Umbau

VW Passat B6/3C

Ich verfolge nun schon einige Zeit die Threads hier bzgl. der Motorisierungsvarianten und habe nun das Problem, mal irgendwann innerhalb dieses Jahres eine Entscheidung zu treffen bzgl. des nächsten Autos.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es ein Passat wird ist groß, so ca. 60 %. Auf jeden Fall ein wird es ein Konzernauto, in der näheren Auswahl stehen noch Golf, Golf Variant, Skoda Octavia Variant und am hinteren Ende der Wahrscheinlichkeit ein Audi A6 Avant. (den gibts aber leider nicht mit "vernünftigen" Motoren, der 2,0 CR-Diesel ist nicht absehbar und mit 2,7 L Diesel-Motor 100 km/h auf dem Kölner Ring...macht nicht wirklich Sinn....ist aber ein schööööner Wagen, da juckts schon in den Fingern, die Brieftasche zu zücken, aber natürlich nicht gerade bzgl. wirtschaftlichen Erwägungen :-) )

Alles recht unterschiedliche Autos, die meine Bedürfnisse jeweils großteils abdecken, die ideale Kombination aus Optik, Platz, Motorisierung, Preis usw. liegt wohl in der Mitte.

Mein Fahrprofil besteht aus 60 % Autobahn Arbeitsstrecke, ca 13.000 km pro Jahr (Kölner Ring, max. 100 km/ bin kein „Raser“, der 130 km/h für Schleichfahrt hält!!) , der Rest halt Privatfahrten, Stadt (Einkaufen) usw….also komme ich auf eine Gesamtfahrleistung zwischen 18000 und 22000 km.

Der minimalste Deal bzgl. Kaufpreis und Unterhalt wäre sicherlich ein Golf V Bluemotion, alldieweil bin ich von meinem jetzigen Skoda mit seinem Kofferraum von 550 l sehr verwöhnt, zudem ist der Platz für den Fahrer begrenzt und ich hätte es gerne etwas üppiger vom Einstellbereich (bin sehr groß, fast 2 m).

Dadurch kommt der Passat mit seinem brauchbaren Einstellbereich (hatte ich mir nach verschiedenen Schilderungen allerdings auch üppiger vorgestellt, ich kann problemlos den Sitz auf hinteren Anschlag stellen und habe meine Beine in einer brauchbaren Position, aber auch nicht mehr!!) und seinem prima Kofferaum als primärer „Fokus“ in Spiel.

Dann die motorische Entscheidung :
Auch hier wäre der Bluemotion sicherlich die „vernünftigste“ Variante, wenns denn aber schon ein großer und schwerer Wagen wie der Passat ist, stellt sich mir die Frage nach Alternativen, denn mein gechipter Octavia kann bei Bedarf schon sehr druckvoll marschieren und auch da möchte ich jetzt beim nächsten Wagen keine wesentlichen Einbußen in Kauf nehmen.
Sehr interessant klingt ja nun der brandneue CR-Diesel mit 140 PS, der 170er wäre mir dann doch bei allem, was man so liest, den Aufpreis und den möglichen Ärger nicht wert, da ich wie schon gesagt, tausend mal öfter 100km/h fahre als > 150 km/h.

Da jedoch wird bei meiner Fahrleistung hier mim Forum des öfteren erläutert, das sich der Diesel nicht mehr wirklich lohnt. Gestiegene Spritpreise, höhere Versicherung und Steuern, mehr Wartung (Zahnriemen, Ölwechsel, Anschaffungspreis usw. würden den Diesel unwirtschaftlich machen…)

Doch was wäre die Alternative….ein 1,4 TSI?

Serienmäßig rund 2000 Euro günstiger, dafür etwa 2-3 Liter Mehrverbrauch, rechnet sich das, insbesondere, wo nächstes Jahr die Spritpreise mit E10 weiter steigen und die Kilometerleistung pro L/Sprit eher sinkt!

Ab 2008 ist es doch zudem steuermäßig so, das nach CO-Emission besteuert wird und dann kostet selbst der kleinste TSI doch wieder deutlich mehr als der Diesel, oder nicht? Ein Punkt für den Diesel!

Wartung : Hat die neueste Dieselgeneration nicht 180.000er Intervalle für den Zahhnriemenwechsel => dieses kostspielige Kapitel der Dieselhistorie wäre damit auch für fast 10 Jahre ad acta gelegt oder nicht? Kein Minus-Punkt mehr für den Diesel wie früher immer....

Letzte Möglichkeit, Benziner mit Gasumbau. In nächster Zeit stehen wohl mehrere Umrüstmöglichkeiten auch für die TSI´s zu Verfügung . Zudem ich ein LPG-Tanke quasi vor der Haustüre habe…

Natürlich ist es nicht gerade schön und elegant, ein nagelneues Auto, sarkastisch ausgedrückt, umzupfuschen. Man bekommt wohl 2 Jahre Garantie seitens der Umbauherstellers bzw. der Werkstatt, aber dafür legt man ja auch gut 2000 Euro für den Umbau hin.

Damit stünden Diesel und 1,4 TSI mit Gasumbau im Anschaffungspreis auf gleicher Höhe, lediglich der günstige Preis des LPG (bis 2018!) verschafft dem TSI gegenüber dem Diesel dann bei den laufenden Kosten einen überhaupt wahrnehmbaren Vorsprung.

Wenn ich beim Verbrauch nun 5,5 L Diesel ansetze gegenüber 7,5 Liter LPG, spart mir das pro 100 km gerademal 1,85 Euro Euro, übers Jahr also satte 333 bis 407 Euro. Und dafür der ganze Aufwand mit Gasumbau usw….

Wären es aber 5 L Diesel beim 2,0 TDI (fahre meinen derzeitigen Octavia deutlich unter 5 L!!!) und 8 Liter LPG beim 1,4 TSI, ist die Spritpreisdifferenz nur noch halb so groß und eine Amortisation quasi unmöglich, auch wenn auf den entsprechenden LPG-Seiten Amortisation innerhalb von rund 2 Jahren prophezeit wird (gegenüber einem regulären Benziner wohlgemerkt!!!)

Oder habe ich in der Kalkulation etwas wichtiges ausgelassen bzw. gibt es noch Aspekte, die die Entscheidung in die ein oder andere Richtung beeinflussen könnten?

Versicherungstechnisch bin ich übrigens auf 35%, da macht der Unterschied TDI zu TSI sicher den Bock auch nicht fett!
Fahren möchte ich das Auto übrigens auch möglichst lange, mindestens 8 Jahre.

Bin schon auf Eure Meinungen gespannt!

22 Antworten

Hallo zusammen!

Also was hier für Zahlen von Verbräuchen rumgeistern..... Ehrlich gesagt, kann ich das nicht ganz glauben.
Ehrfahrungsgemäß sind die MFA angezeigten Verbräuche nie richtig. Es wurde ja auch schon mal gepostet, dass man eher den tankrechnungen Glauben schenken sollte. Diese Erfahrung hab ich auch gemacht.
Ich fahr nen Golf IV Variant 1,9 TDI PD mit 74 kW und bin grundsätzlich mit um die 6 l unterwegs. mal sinds 5,8 vielleicht auch mal 5,7 Liter Diesel, mal 6,3 Liter. Fahre allerdings viel Autobahn aber da wird der Tempomat auf 140 oder 150 eingestellt.... 
Wenn ich geschäftlich mit unseren Passats oder A4s mit 140 PS und 2,0l TDI unterwegs bin, hab ich die Erfahrung gemacht, dass das durstige Gesellen sind. Da sind locker 8 Liter Diesel oder mehr auf 100km drin. Auch wenn man nicht schneller wie 160 fährt...

Das es ja aber hier um die Frage geht ob TDI oder TSI..... Ich bin momentan auch auf der suche nach des Rätsels Lösung und froh, diesen Thread gefunden zu haben. Vielen Dank für die Aufdröselung der Rechnung/Amortisation weiter oben von Käfer1500! Kriegst nen grünen Strich dafür!😉

Ich will jetzt meinen TDI weg tun und mir nen TSI zulegen, auch wenn ich Vielfahrer bin (derzeit jobbedingt noch über 25.000 km, aber wer weiß wie das in 1-2 Jahren aussieht, freu mich drauf, mal wieder in Heimatnähe zu arbeiten) und diesen TSI dann auf  LPG umzurüsten. Nen professionellen Umrüster hab ich an der Hand, der sein hadnwerk versteht und alles andere tut als pfuschen.
Er hat nen Kunden mit nem Touran 1.4 TSI 103kW den er umgerüstet hat. Der fährt mi 8 l LPG plus 1l Super auf 100km. Das super ist nötig, weil das LPG keine selbstschmierenden Eigenschaften hat wie das Super und biserl Schmeirung bruachen aber die Ventile.... Schätze mal mit nem Passat wirst Du ähnliche Verbäuche haben wegen Masse/Gewicht, bei Golf V (Variant) könnte das denk ich auch noch ein bischen geringer ausfallen......
Sprich: Umrüstung bei TSI funktioniert. Und wenn der genauso durchzugsfreudig ist wie der TDI-Diesel und man dann aber geringere Spritkosten hat, ganz abgesehn von Anschaffung, Versicherung und Steuer,...

Oder bin ich da aufm falschen Dampfer? Lasse mich auch gern eines besseren belehren, eben weil bei mir ein Wechsel (mit aus diesem Grund!) ansteht!

Viele Grüße!
toffiec

Also ich komme mit einer Tankfüllung beim 2,0er TDI (170ps) ca. 900km weit (70% Autobahn) macht also so um die 7Liter... wobei ich zugeben muss nicht der sparsamste fahrer zu sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von toffiec


Hallo zusammen!

Ich will jetzt meinen TDI weg tun und mir nen TSI zulegen, auch wenn ich Vielfahrer bin (derzeit jobbedingt noch über 25.000 km, aber wer weiß wie das in 1-2 Jahren aussieht, freu mich drauf, mal wieder in Heimatnähe zu arbeiten) und diesen TSI dann auf  LPG umzurüsten. Nen professionellen Umrüster hab ich an der Hand, der sein hadnwerk versteht und alles andere tut als pfuschen.
Er hat nen Kunden mit nem Touran 1.4 TSI 103kW den er umgerüstet hat. Der fährt mi 8 l LPG plus 1l Super auf 100km. Das super ist nötig, weil das LPG keine selbstschmierenden Eigenschaften hat wie das Super und biserl Schmeirung bruachen aber die Ventile.... Schätze mal mit nem Passat wirst Du ähnliche Verbäuche haben wegen Masse/Gewicht, bei Golf V (Variant) könnte das denk ich auch noch ein bischen geringer ausfallen......
Sprich: Umrüstung bei TSI funktioniert. Und wenn der genauso durchzugsfreudig ist wie der TDI-Diesel und man dann aber geringere Spritkosten hat, ganz abgesehn von Anschaffung, Versicherung und Steuer,...

Oder bin ich da aufm falschen Dampfer? Lasse mich auch gern eines besseren belehren, eben weil bei mir ein Wechsel (mit aus diesem Grund!) ansteht!

Viele Grüße!
toffiec

Hallo,

das hört sich ja sehr interessant an, könntest Du den Umrüster nennen, Firmen die sich an TSi´s herantrauen, gibt’s ja noch nicht soooo viele (als Referenz, aber weit weg von Köln, fällt mir dazu eigentlich nur Autohaus ILG an, die werben mit einem Golf GTI, der umgerüstet wurde) leider gibt’s insgesamt mächtig wenig Hintergrundinformationen.

Hat man Angst vor Konkurrenz??)

Dann habe ich noch die Firma Drillich gefunden, da werde ich mich heute mal erkundigen, die bietet nun auch FSI-Umbauten an…..

Zur Fahrzeugewahl selber hat nun m letzten Wochenende eine finale Auswahl stattgefunden…. War mit meiner Frau bei Bautz und Klinkhammer, schließlich muss sie die nächste Mobilie ebenfalls bewegen können.

Wir haben 2,5 Stunden sämtliche Marken probegesessen, haben ALLE Autos gründlich inspiziert….. Frau möchte natürlich etwas kleines, einfach einzuparken und übersichtlich und ich möchte selbstverständlich ein richtiges Auto, keine Blechbüchse.

Als erstes fielen Audi A6 und VW Fox durchs Raster, der Audi A6 (außen riesig, innen mäßig Platz, Kofferraum für die Außenmaße absolut winzig), dafür unbescheidener Neupreis von 60.000 Euro (nach dem ersten Meter noch 40.000 Wert) gefiel uns beiden nicht wirklich, obwohl ich die äußere Optik sehr ansprechend finde.
Der Fox bildete den Gegenpol zum A6, hat mit VW-Qualität nicht viel zu tun, ist letztendlich ein kleines Kastenauto wie der frühere Fiat Panda und so einen Eindruck macht auch die Qualität , Ausstattung und Haptik, lediglich der Preis ist auf VW-Niveau.

Der Polo wirkte etwas freundlicher, doch für meine Körpermaße kommt er mir nicht weit genug entgegen, trotz Neupreis Richtung 20.000 Euro. Das ist er meienr Meinung nach absolut nicht wert.

Nächste Stufe Golf….wirkt aufgeräumt, Haptik und Verarbeitung o.k, (wobei der Golf Variant mit seiner mexikanischen Herkunft mir da doch suspekt erscheint), von der Größe und dem Platz wäre er ausreichend, jedoch hat mich die Preispolitik ziemlich auf die Plame gebracht. Da wurden als Ausstattungsextras doch tatsächlich Fußmatten auf geführt für einen stolzen Betrag, sebstverständlich war ein Radio an Bord, vom feinsten (kein MP3. nix Wechsler) aber schon fast für einen 4-stelligne Euro-Betrag.. Und so summierte sich das doch eher unscheinbare Wägelchen dank der vielen Extras (5 Türen, Räder, getönte Scheiben, Climatic….) mit einen Standard-2 Liter Diesel schon auf fast 30.000 Euro…..

Ein echter Scherz, denn die Ausstrahlung war so nüchtern wie ein deutscher Beamter Montag morgens und die Ausstattung so komplett und luxuriös wie das Büro des Vorgenannten.

Also weiter zu meinem Favoriten, dem Passat……außen riesig, großer Kofferraum, Platz für den ‚Fahrer allerdings nicht wirklich markant mehr als im Golf (der Verstellbereich fürs Lenkrad ist einfach zu klein und der Fußraum nicht wirklich wesentlich größer als im Golf)

Optik und Haptik ebenfalls ok, Frau bemängelte die recht billigen, klapprigen Schublädchen im Armaturenbrett und meinte, sie hätte sich den Passat nach meinen Schilderungen schon etwas „lauschiger“ vorgestellt. War halt auch nur ein Comfortline mit Businesspaket usw…. ab Highline sieht das alles natürlich viel besser aus…..
Dafür war auch der Preisunterschied zum Golf nicht so groß, die aufgeführte Zubehörliste war riesig, interesant wofür man bei VW alles Extra bezahlen muss…und so kam der Passat auf einen Preis irgendwo in der Region von 33 K Euro, trotz 1,9 Liter Diesel (vor ein paar Jahren hätte ich keine 66.000 DM für so einen Wagen vermutet) und die Zweifel waren gestreut.

Denn mal eben zu den Audis…..A3 eng wie ein Kleinwagen (Raumgefühl noch unterhalb des Fox) , A4 hochpreisiger als Passat, dafür aber deutlich kleiner, also auch nicht genehm, obwohl Frau eigentlich gerne einen A3 gehabt hätte. Mir jedenfalls ist der deutlich zu klein.

Akls letztes zur Skoda-Fraktion, Frau setzt sich in den Fabis…der isses…nunja für sie , nicht für unbedingt mich. Qualität wie Polo und Golf, Platz etwas mehr als der Polo, Ausstattung ab Werk besser als Golf, Preis zwischen Fox und Polo, als o viel Auto mit angemessener Ausstattung für einen nachvollziehbaren Preis.

Dann meine Wahl…..es stand ein Octavia RS im Laden…..Zusatzausstattung (dunkler getönte Scheiben für 180 Euro und ein besseres Radio für 280. Sonst nix!
Teilleder, Sprtsitze, Xenon, 18“ Alus als Highligts, die bei VW jeweils rund einen Tausender verschlingen und rund 50!! Positionen, die bei Audi und VW Extras darstellen im Wert von 100 bis 500 Euro, ALLES serienmäßig.

Das alles zu einem Preis wie der nüchterne 2 Liter Diesel Golf mit Climatic und sonst nix!

Optik und Haptik dank der höchsten Ausstattungsstufe deutlich oberhalb Passat, sicher auch nicht ganz wie bei Audi, aber der wäre als A4 dann sicher schon eher 15.000 Euro teurer als 10.000.

Last but not least der Platz……Verstellbereich Fahrer-Sitz auf einer Linie mit dem Passat, Raumgefühl prima, Kofferraum 580 Liter, alles verpackt auf 4,6 m, was will man mehr?
Austattungsbereinigt 7000 -10000 Euro weniger Anschaffungspreis verglichen mit VW (eigentlich egal ob Passat oder Golf) da wird meine Frau in den sauren Apfel beißen müssen, gelegentlich so ein großes Auto zu bewegen.

Von daher ist meine Wahl gefallen, jetzt geht es noch um die Motorisierung….den RS gibt’s mit 2 Motoren, 125 KW TDI (wie im Passat) und 147 K Benziner (wie im Golf GTI).

Der Diesel kommt derzeit nicht in Frage, da viel zu viele Probleme, aber in einigen Wochen kommt der entsprechende Common-Rail auf den Markt , ebenfalls mit 125 KW.
Ich möchte bei diesem eigentlich kein Beta-Tester sein, andererseits, schlimmer als der derzeitige PD-Diesel kann er ja kaum sein bzgl. Zuverlässigkeit und den hier ja nun häufig genug angesprochenen Problemen. (Verkokung der Einspritzung + DPF-Probleme)

1.Wahl jedoch , allein von der Charakteristik und den Fahrleistungen wäre sicherlich der 2 Liter TSI, doch der ist auch der durstigste Motor und verlangt nach Superplus. Jedoch wäre dieser Motor extrem interessant in Verbindung mit einer Gasumrüstung und daher ist der 2Liter TSI mit Gas neben der bald erscheinenden CR-Diesel-Variante mein Favorit und ich suche nun verständlicherweise nach einer sehr qualifizierten Möglichkeit (keine Polenwerkstatt, sondern hochqualifizierten Fachbetreib mit TSI-Referenzen) zum Umbau des TSI auf Gas.

Hier werde ich aber trotzdem gerne mit weiterlesen, insbesondere um an den Erfahrungen der frischgebackenen Commo-Rail Dieselfahrer teilzuhaben.

Grüße an alle Passatfahrer

Zitat:

Original geschrieben von Pantry


....
Optik und Haptik dank der höchsten Ausstattungsstufe deutlich oberhalb Passat, sicher auch nicht ganz wie bei Audi, aber der wäre als A4 dann sicher schon eher 15.000 Euro teurer als 10.000.

Last but not least der Platz……Verstellbereich Fahrer-Sitz auf einer Linie mit dem Passat, Raumgefühl prima, Kofferraum 580 Liter, alles verpackt auf 4,6 m, was will man mehr?
Austattungsbereinigt 7000 -10000 Euro weniger Anschaffungspreis verglichen mit VW (eigentlich egal ob Passat oder Golf) da wird meine Frau in den sauren Apfel beißen müssen, gelegentlich so ein großes Auto zu bewegen.

Von daher ist meine Wahl gefallen, jetzt geht es noch um die Motorisierung….den RS gibt’s mit 2 Motoren, 125 KW TDI (wie im Passat) und 147 K Benziner (wie im Golf GTI).

Der Diesel kommt derzeit nicht in Frage, da viel zu viele Probleme, aber in einigen Wochen kommt der entsprechende Common-Rail auf den Markt , ebenfalls mit 125 KW.

Naja, der Vergleich RS-Passat hinkt etwas:

-einen Passat Comfortline kann man natürlich auch schlecht gegen einen Octavia RS vergleichen, dann muß man sich nicht über die fehlenden Extars des Passat wundern

-im RS fehlen auch einige wichtige Sachen in der Serienausstattung: FSE, Dachreling, Trennnetz, PDC vorne, ...

-im RS gibt es nicht: MFL, Sidebags hinten, Winterräder, Fahradträger an der Heckstoßstange....

-zu dem Audio-Aufpreis von 280,-€ muß noch das Audience System für 320,-€ dazu

-wann der 170PS CR TDI im RS kommt, ist noch nicht klar, oder?

-und last but not least: der RS ist platzmäßig deutlich kleiner als der Passat, vergleichbar mit dem Golf, vor allem im Fond deutlich (das war für uns der Grund, der gegen Golf und Octavia gesprochen hat)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Naja, der Vergleich RS-Passat hinkt etwas:
-einen Passat Comfortline kann man natürlich auch schlecht gegen einen Octavia RS vergleichen, dann muß man sich nicht über die fehlenden Extars des Passat wundern
-im RS fehlen auch einige wichtige Sachen in der Serienausstattung: FSE, Dachreling, Trennnetz, PDC vorne, ...

Stimmt im Octavia kosten die PDC vorne Aufpreis...allerdings ist die Dachreling bei so gut wie allen Reimporten mit drinne....

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



-im RS gibt es nicht: MFL, Sidebags hinten, Winterräder, Fahradträger an der Heckstoßstange....

Aha, da dies Dinge sind, die ich bisher nicht vermßt habe, konnte ich sie natürlich nicht in Betracht ziehen....

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


-zu dem Audio-Aufpreis von 280,-€ muß noch das Audience System für 320,-€ dazu

Nö, serienmäßig ist schon ein CD-Radio drin und für 280 Euro gibts eben den Upgrade auf das Audience

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


-wann der 170PS CR TDI im RS kommt, ist noch nicht klar, oder?

Doch, soll ab der KW 30 ausgeliefert werden....

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


-und last but not least: der RS ist platzmäßig deutlich kleiner als der Passat, vergleichbar mit dem Golf, vor allem im Fond deutlich (das war für uns der Grund, der gegen Golf und Octavia gesprochen hat)

Kann ich für die vordere Sitzreihe nicht bestätigen, zwar mag die Innenraumbreite im Passat mehr sein, effektiv ist die Schulterfreiheit im Octavia spürbar größer als im Golf und von der Fahrerpositionierung (Längenverstellung) ist der Passat LEIDER nicht wirklich größer als der Golf oder Octavia, in allen 3en kann ich ganz leidlich sitzen...

'Auf der hinteren Stzreihe bietet der Passat eindeutig den meisten Platz, ich fahr jedoch in meinem Auto so selten auf der Rückbank mit :-)))
Für Familien ist das sicher ein wichtiges Argument (obwohl die teilweise eher Richtung Touran oder Sogar T5 tendieren), ich benötige jedoch in erster Linie einen menschenwürdigen Arbeitsplatz für mich (1,98m) ein passendes Plätzchen für meine Frau (1,78m) und viel Platz für Gepäck und Hobby!

Und wer bietet da den optimalen Kompromiß zwischen opulentem Fahrerplatz, Gepäckvolumen, Aussenlänge, Ausstattung, Qualität, Preis? :-)

Ohne Kids hast Du recht, wenn Du den Platz im Fond nicht brauchst, geben sich da Golf / Octavia / Passat nicht viel, nur das der Golf auch vom Fahrer-Raumangebot der engste ist.

Nur kostet das Audience nach meiner Liste 330€ Aufpreis, nicht 280€ (das wäre dann noch mal der Upgrade des Audience auf das Soundsystem).

Wobei Du nun nach dem Wechsel in die 170 bzw. 200 PS Spähren ja etwas von Deinem ursprünglichen Motorisierungs- und Sparwunsch (LPG) abgekommen bist 😉

@Pantry

Hallo,

wie hast Du denn das Fahrwerk vom RS empfunden? Im Vergleich zum Passat ist er
schon ziemlich hart abgestimmt, oder?

Gruß

Carsten

Dazu kann ich noch nichts sagen.....ich muß ihn erst noch probefahren.

Beim wippen an den Ecken war aber schon eine gewisse Nachgiebigkeit zu bemerken, also kein Vergleich zu der Zeit, als ich noch selber Gewindefahrwerke gefahren bin.

Sollte also gehen, aber wie schon gesagt, Probefahrt mit Frau steht noch an.

Zudem werden Fahrwerke mit der Zeit ja ehe weicher als härter.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen