Renault Modus 1,6 16V Öl am Motor und Unterboden

Renault Modus I (P)

Hallo ihr lieben,
Habe im Oktober letzten Jahres einen Gebrauchtwagen gekauft (Renault Modus.noch halbes Jahr TÜV ) … Anzeige beschrieb - technische einwandfrei und guter Zustand was ich als Käuferlaie rein optisch auch sagen muss.
Doch schon von der Rückfahrt angekommen musste ich feststellen das die komplette Heckbeleuchtung (Bremsen und Rückfahrleuchten) ausgefallen war. Ich habe dies direkt auf Grund von Sicherheit austauschen lassen. Eine Woche später habe ich dem neuen Sohn eine kleine Inspektion gegönnt (dachte im Sinne wer weiß wann der Vorbesitzer den letzten wechsel gemacht hat bzw wie lang er stand) hier wurde mir gesagt das, wenn TÜV kommt, müsse man mit Sicherheit die Bremsen machen evtl Auspuff falls beanstandet … des weiteren sagte man mir der Motor Ölt da könnte man mal schauen …
Nun kam der Tag - ich war beim TÜV …
Hier stellte man fest (Mängel):
Bremskraft der Handbremse auf einer Seite = 0,
Bremsen inkl Scheiben rundum richtig fertig,
Öl am Motor und Unterboden, welches laut TÜV unbedingt behoben werden muss,
Abblendlicht falsch eingesetzt,

Ihr könnt euch also vorstellen wie schwer enttäuscht ich bin -von der Werkstatt genauso wie von dem Verkäufer…
Zum einen dass die Werkstatt gewisse Sachen wie die Handbremse nicht erkannt hat … ganz im Gegenteil mir noch Sachen aufgelistet sie lenkmanschetten und Auspuff angeblich zu machen wären Welt der TÜV jetzt in keinster Weise beanstandet hat… und dann auch noch die Lichter falsch einsetzt, welche dann doch nach Erfahrung immer wieder ein Phänomen ist da es Halogenleuchten sind die man im Grunde gar nicht falsch einsetzen kann…

Nun zum einen denke ich mir, soweit klingt dies nicht nach viel und bei einem 11 Jahre alten Wagen eher nach Verschleiß … jedoch liegt genau hier mein Problem …
Die aufgeführten Sachen sind sehr kostenintensive, wie ihr wisst, für ein angeblich technisch einwandfrei (also was ich so als Laie verstehe) das es nicht heißt das ein Wagen "nur anspringt".

Mir geht es darum bzw mir die Frage stelle … der Wagen hatte beim Kauf 77000 km (was auch eine Kaufoption war) und ist elf Jahre alt … also hat man mit ihm nicht gerade Weltreisen gemacht oder ist ihn bis zum erbrechen gefahren sondern denke doch eher kleinere alltägliche Fahrten.
Die Dinge die ich beheben soll sind ja nicht von heute auf morgen und auch nicht durch die Monate welches ich das Fahrzeug besitze aufgetreten.
Ich frage mich … wie hat der Wagen mit solch doch wichtigen Mängel (Bremsen, Handbremse, Motor ölt, ) überhaupt das letzte Mal TÜV bekommen?
Bei technisch, einwandfrei, Zustand? …mir überhaupt solch ein Fahrzeug zu verkaufen …

Leider heißt es im sinne von Sachmängel fallen diese Sachen alle angeblich unter Verschleiß (wie ich so weit in Erfahrung bringen konnte)
Jedoch hat das meines Erachtens weniger mit Verschleiß als mehr mit Nachlässigkeit und Problemverschleppen zu tun.
Der Wagen zieht ja nicht die Bremsbacken zusammen und stellt die Bremsscheiben hoch nachdem ich eingestiegen bin weil er keinen Bock hat mitzukommen. Er öffnet auch nicht alle Ventile und lässt die Dichtungen platzen sobald ich den Schlüssel umdrehe weil er nicht mit möchte.

Warum soll ich jetzt der dumme sein der für die Nachlässigkeiten
anderer bezahlt …

was kann ich tun?

PS: zum Thema Öl am Motor bzw tropft … geht es mir darum - (wie ich lesen bzw informieren konnte)
…es muss nur eine Dichtung sein
… es kann aber auch die Zylinderkopfdichtung sein oder oder oder … (und jedes ODER würde mich bei einem Modus 300 Euro kosten, via Motor ausbauen, Getriebe ausbauen, schauen, prüfen, suchen…)

46 Antworten

Tja dann arbeite so weiter dann verkauft mein Chef. Ehe Autos.
Das sind die ATU SCHRAUBER ??

Ich rede hier ausschließlich vom k4m.
Bei dem c und d Motoren ist eine Gummi Dichtung und viel weniger Aufwand

Guten Abend. Habe eure Diskussion hier verfolgt. Ob nun frei Werkstatt oder Vertragswerkstatt sollte jeder für sich selber entscheiden. Ich rate hier eher wegen der kosten zu ner Renaultspezialisierten freien. Und um die Renault Ehre zu retten muss ich sagen das Renaultschrauber80 hier nicht ganz richtig liegt. Es gibt ne günstige variante in der nichts neu gemacht werden muss. Wird bei uns durchgeführt bei älteren Fahrzeugen. Und ich muss eddiKraft recht geben. Wenn alle Renaulthändler sich so hart an die MR halten wollen und sie dann auch noch falsch lesen wundert es mich nicht, dass die Leute unzufrieden mit ihren Werkstätten sind.
Meiner Meinung nach sind die Anweisungen gute wegweiser aber man sollte auch hin und wieder mal die eigenen gehirnzellen einschalten.
Jetzt was zum Thema: Mach den Motor sauber und fahr. Wenn du willst puder ihn noch mit Talkum ein und du wirst sehen das alles nur halb so schlimm ist. Man weiß ja nicht in wie weit da vorher mal was gereinigt wurde. Vlt ist ja alles nur ne Sammlung der letzten Jahre. Ich würde das Auto erstmal nicht Tod schreiben.

Ich habe nicht gesagt das ich kosten hoch treiben will und in der Regel ist es nur die schauben am Ventildeckel wo man abdichten muss. Oder die Dichtung unter der Ansaugbrücke. In dem Fall wird nur das gemacht und nicht das ganze ding.
Und "daswara" du müsstest wissen laut Renault musst du den Riemen erneuern wenn du ihn runter machst oder nicht?
Also die Kunden sind bei uns sehr zufrieden das zeigt auch die Statistik bei Renault und es kommen immer mehr weil freie Werkstätten nicht gut arbeiten.
Bei uns gibt es für fast alles Festpreise und die sind nicht teurer als in der freien.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Renaultschrauber80 schrieb am 3. Mai 2016 um 22:20:01 Uhr:


Ich habe nicht gesagt das ich kosten hoch treiben will und in der Regel ist es nur die schauben am Ventildeckel wo man abdichten muss. Oder die Dichtung unter der Ansaugbrücke. In dem Fall wird nur das gemacht und nicht das ganze ding.
Und "daswara" du müsstest wissen laut Renault musst du den Riemen erneuern wenn du ihn runter machst oder nicht?
Also die Kunden sind bei uns sehr zufrieden das zeigt auch die Statistik bei Renault und es kommen immer mehr weil freie Werkstätten nicht gut arbeiten.
Bei uns gibt es für fast alles Festpreise und die sind nicht teurer als in der freien.

Also ich weiß nicht wo du her kommst. Aber das freie schlechter arbeiten ist eigentlich ne Lüge.
ich halt von ATU und PitStop und wie die ganzen umsatzorientierten Markenketten heißen auch nicht viel.
Und nicht jede frei Wekstatt ist der bringer. Aber du hast manche dabei die den großen echt was vor machen können. Gerade bei Motorinstandsetzungsmaßnahmen. So pauschal wie du es hier sagst ist es gelogen.
Dieses Forum hat mich gelehrte, dass es relativ viele schlechte Renaultvertragshändler in Deutschland zu geben scheint.

Und zum Riemen: Natürlich weiß ich das der Riemen nach lösen der Spannung erneuert werden soll. Ist beim Keilriemen absoluter murks und beim Zahnriemen kann man das je nach alter auch noch vertreten. Man Renault ja selber auch. Erinnere dich an die Aktion mit der Schraube der Umlenkrolle die erneuert werden sollte beim K4M

Ihr habt mich falsch verstanden.
Ich habe selbst von einer freien gelernt und es gibt echt gute. Das War nicht gegen alle gerichtet und ja es gibt viele schlechte Renault Werkstätten. Das Problem gibt es bei uns selbst in anderen Filialen leider.
Ja die Aktion mit dem Riemen kenne ich zu gut, musste diese gefühlte 1000 mal machen.

Den Riemenwechsel würde ich persönlich auch nur dann machen wenn er schon eine gewisse Zeit gelaufen ist, aber du kennst ja die Bestimmungen bei Renault gerade in der Garantie und wenn der Berater den Wechsel verkauft hat kannst du als Mechaniker nichts machen.

Hallo und erst mal ganz lieben Dank für die info und das eingehen auf mein Problem (Bomber 50/und ihr anderen) ??
Also wo er undicht ist weiß ich nicht es wirkt so als würde er permanent irgendwie leicht Tropfen und das ganze Öl fliegt dann hinten über den kompletten Unterboden .
Öl im Kühlwasser ist nicht… soviel ich das sehen konnte beziehungsweise man mir gesagt hat.
(Zum anderen muss ich gleich einmal die Frage daran anknüpfen wo füllt man eigentlich dort Öl nach der Stutzen liegt unter einer Abdeckung??? Wie ich sehen konnte, welche mit einer Ölflasche, geschweige das eingießen unmöglich macht )
Der Wagen ist von einem Händler.
Nun bei den Leuchten ging es weniger um die Einstellung sind einfach falsch eingebaut.
So weit ist für mich als Laie selbst verwunderlich ist …
habe schon einige leuchten gewechselt beim Renault Twingo beim Clio beim Ford Ka dabei stellt sich bei mir nicht die Frage die richtig rein, weil ich der Meinung war die gehen nur auf einer Art und Weise hinein. Aber man wird eines Besseren belehrt… es gibt doch Werkstätten die dieses Phänomen hinkriegen.

Nun ich lasse euch weiter teilhaben an all diesen Phänomenen. Habe am Montag einen Termin in einer Werkstatt wo ich denke das könnte besser laufen.

Dank euch kann ich mal ein paar Vorschläge anbringen (von Begriffen wonach man schauen könnte) …

… (denn ich habe von Autos so viel Ahnung wie ein Elefant vom Jumbo steuern )

Viele liebe dank Grüße

Wenn er von einem Händler ist sollte der sich um die Probleme kümmern. Öl wird über die Öffnung des Peilstabs nachgefüllt. Wenn man ungeduldig ist kann man auch die Motor Abdeckung demontieren und den anderen Einfüllstutzen nutzen. Dieser ist vom Durchmesser grösset

Moin moin

Oh freut mich das du das hinbekommen hast mit den Scheinwerfer/n.
Wenn man den Motorhaube auf macht und sieht den Luftfilter der sitzt weit hinten kurz vor der Scheibe und vor den Luftfilter ist auf dem Motorblock eine Schwarze Hartplastik große Schraube . Die drehst du auf sind 1,5 Umdrehungen und füllst da dein Motoröl ein, bitte nicht bis Maximal füllen, sondern zwischen Maximal und minimal da zwischendrin muß das Öl sein, dann ist es richtig.
Also wenn du nicht weißt wo das Öl her kommt trotz Motorwäsche dann gehe zum Händler wo du das FZ her hast er soll danach schauen. Kann aber auch an den Öldrucksensor sein denn das Problem hatte ich auch mal haben den nicht richtig festgezogen und durch den druck kam das Öl da aus der Schraube raus.

Gruß

Wir reden immernoch vom k4m ? Wo möchtest Du denn Öl einfüllen Bomber ?

Zumindest da wo es rein gehört.
Der K4M ( alias 1.6 16V) hat oben am Ventildeckel nen gelben Verschluss ( Öldeckel ) durch den wunderbar das Öl eingefüllt werden kann.
Der 1.5er hat hingegen diesen bescheidenen Ölpeilstab durch den auch eingefüllt wird.

Zitat:

@Rundmc schrieb am 6. Mai 2016 um 16:58:49 Uhr:


Wir reden immernoch vom k4m ? Wo möchtest Du denn Öl einfüllen Bomber ?

Sorry ich hatte es von C
Gruß

Ich kam schon ins grübeln 🙂

@mirical. Der eigentliche Öldeckel ist beim Modus durch eine grosse, verschraubte Abdeckung verdeckt. Deswegen gibt es die zweite Möglichkeit über die Peilstaböffnung.

Hallo ihr Lieben

So habe jetzt endlich mal eine Werkstatt gefunden und Termin… Werkstatt die nicht gleich bei dem Namen Renault Modus abschrecken und sich die Haare raufen.??
Ich halte euch auf dem Laufenden und lass mich überraschen welche magische Sachen zum Vorschein kommen.

(Aber lasst mich sagen …
Für mich ist der Modus ein tolles Auto von dem gesamten seiner Funktionalität …)

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen