Renault Grandtour 1.9 dci Fehlende Turboleistung mit Fehlercode P2263
Hallo
Ich habe einen Renault Megane Grandtour 1.9 dci aus dem Jahr 2011. Nachdem er mich viele Jahre ohne Ärger befördert hat, gibt es nun etwas zu murren. Sobald ich in den höheren Drehzahlbereich komme, wo vermutlich der Turbolader dazu kommt, meldet das System "Einspritzung prüfen". Es kommt auch nicht mehr der erhoffte Leistungszuwachs. Der KFZ Mechaniker hat der Fehlerspeicher ausgelesen und hat Aufgrund der Fehlermeldung, welche ein elektronisches Problem signalisierte, das seiner Meinung nach einzige elektronische Bauteil am Turbolader, das Magnetventil der Ladedruckregelung ersetzt. Das war allen Anschein nach nicht die Fehlerursache. Die Fehlermeldung kam kurze Zeit später wieder. Bei dieser ersten Reparatur hat er diesen Fehler im OBD gefunden.
OBD
Fehlercode: P2263
Ladedruckregelung
Funktion fehlerhaft.
Darunter waren zahlreiche andere Fehlermeldungen gespeichert, wo wir aber nicht wissen ob es etwas damit zu tun hat. Man hat den Fehlerspeicher gelöscht und danach kam nur noch die oben angegebene Fehlermeldung.
Antriebsstrang
Diesel CAN OBD
Fehlercode: DTC 229971
Fahrpedalsensor
Stromkreis fehlerhaft.
Fehlercode: DTC 05601C
Batteriespannung
Spannungs-/Stromversorgung fehlerhaft.
Fehlercode: DTC 060648
Steuergerät
Funktion fehlerhaft.
Fehlercode: DTC 2263F1
Ladedruckregelung
Stromkreis fehlerhaft.
Fehlercode: DTC 1525F3
CAN-Bus/Datenkabel zw. Motor- + Geschwindigkeits-Regelanlagen-Steuergerät
Kommunikation gestört.
Ich habe schon ein wenig gegooglet und festgestellt, dass dies sehr viele verschiedene Fehler sein können und, dass die Suche oft beschwerlich ist. Nun die Frage ob jemand ganz speziell mit diesem Motor Erfahrungen hat und ein paar Tips geben kann was dem KFZ Mechaniker (ein guter Freund von mir) helfen kann.
Vielen Dank
Viele Grüße
Klüsi
9 Antworten
Erst mal alle Fehler löschen ,
Ist es ndanachbimmer noch das gleiche Fehlerbild?
Wann wurde der dieselfilter letztlich erneuert?
Ich werde meinen Kumpel fragen. Ich habe gelesen, dass der Dieselfelder alle 30.000 bis 60.000 km gewechselt werden sollte. Nehmen wir an es läge an diesem Filter, hätte ich dann nicht auch dann Probleme mit der Einspritzung, wenn ich im unteren Drehzahlbereich fahre? Die Meldung kommt immer genau dann, wenn eigentlich der Turbo anspringt.
Und eine zweite Frage. Den Wagen hat unseren Urlaub über (2 Wochen) jemand anderes gefahren. Die Person fährt sonst nur Automatik. Kann jemand in 2 Wochen aufgrund einer ungünstigen Fahrweise (nur sehr kurze Strecken, zu hoher oder zu niedriger Drehzahlbereich usw.) diesen Fehler (unbeabsichtigt) hervorrufen ? Und wenn ja, was müsste man dann explizit prüfen?
Vielen Dank
Ähnliche Themen
Kurzstrecke ist prinzipiell Gift , kannst mit ner halben Stunde Drehzahl ü 2000u/min etwas entgegenwirken .
Wenn dieselfilter dicht ist u nicht genug durchlass ist kommst nicht auf Drehzahl auch wenn Unterdruck im tank ist , alles schon gehabt
So, ich war zwischenzeitlich beim Kumpel. Die OBD Fehlermeldung ist nicht mehr gekommen. Diese zwei Meldungen waren diesmal im Speicher:
Fehlercode: DTC 2263F1
Ladedruckregelung
Stromkreis fehlerhaft.
Fehlercode: DTC 1525F3
CAN-Bus/Datenkabel zw. Motor- + Geschwindigkeits-Regelanlagen-Steuergerät
Kommunikation gestört.
Ich habe seit dem einmal kurz die "Einspritzung prüfen" Meldung im Display gehabt. Seit dem fahre ich im unteren Drehzahlbereich, so dass die Meldung nicht mehr kam.
Mein Kumpel guckt wann der Dieselfilter zuletzt gewechselt wurde.
Hilft das weiter?
Ich hatte das Thema Einspritzung prüfen jetzt auch ewig und 3 Tage.
Bei mir war aber kein Leistungsverlust.
Der Diesel Filter sollte schon alle 60 tausend gewechselt werden, lässt sich beim Megane 3 1.9 Recht gut machen.
Bei mir kam Einspritzung prüfen wegen eines klemmenden agr Ventils.
Es kam immer mal so mal so, nach Ausbau der Brücke von Ladeluftschlauch zu agr Ventil konnte man sehen wie stark verdreckt das eigentlich war.
Nach der Säuberung kam auch wieder mehr Leistung.
Das Thema mit dem Turbo hatte ich tatsächlich auch, bei mir war es ein wirklich kleiner Riss unter der Schelle zur Drosselklappe.
Hat man nicht gesehen und nicht gehört, nur durch Zufall gesehen....
Bei mir ging er dann ab dem Moment wo der turbo gerade so kam in den Notlauf und meldete Einspritzung prüfen mit fast den selben Fehlercode wie bei dir