Renault Clio - Erfahrungen

Renault Clio 2

Hallo,

ich überlege, mir einen neuen Clio zu kaufen.

Wer hat Erfahrungen mit dem neuen Modell? Gehören Mängel wie Radlagerdefekte, schnell rostendender Auspuff usw. nun der Vergangenheit an?

Die Pannenstatistik spricht ja eher gegen den Clio....

Vielen Dank,

rueme

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Heretictiger


ja top auto..90tkm und 10jahre aufjedenfall ist eine wartung fällig sowie der zahnriemen.

manchmal wird das thermostatgehäuse undicht, spurstangen schlagen aus- egal was kaputt geht es sind immer sehr überschaubare kosten.

ich würd sagen sehr empfehlenswert 🙂

Moin!

Wir haben einen Clio II Bj. `03; 1.2 16 V, 75 PS Benziner, aktuell runde 135.000 km gelaufen! Der Verbrauch liegt bei rund 5,7 Liter im Sommer und ca. 6,1 im Winter, was ich persönlich als absolut o.k. erachte!

Der Zahnriemen hat einen Wechselintervall von 120.000 km, sodass bei dem Clio des TE noch etwas Zeit ist! Allerdings ist der Wechsel dann eine teure Angelegenheit! Bei Renault wollten die inkl. Wasserpumpe über 700 Euro dafür haben...ne Freie hats dann für rund 500 gemacht! Ist aber immer noch vergleichsweise teuer!!!

Anfällig ist die Vorderachskonstruktion! Bei unserem Clio mussten bisher vorne rechts der Stoßdämpferdom, beide Federn wegen Bruch, beide Silentbuchsen und beide Spurstangenköpfe gewechselt werden.

Auch ansonsten einfache Dinge sind teilweise kompliziert zu handhaben, z.B. gestaltet sich der Zündkerzenwechsel sehr kompliziert und nervig. Die Kerzen liegen so tief, dass man nur mit einem speziellen Zündkerzenschlüssel da ran kommt. Und jedes Mal, wenn man die Zündkerzenstecker abzieht, bleibt der Gummipropfen an der Zündkerze hängen, was dann das Ansetzen des Kerzenschlüssels fast unmöglich macht. Außerdem hat unser Clio einen hohen Zündkerzenverbrauch, was sich ca. 1x im Jahr durch Ruckeln beim Beschleunigen bemerkbar macht!

Die Zündkabel sind nicht einzeln austauschbar, da diese fest mit dem Zündmodul verbunden sind. Wenn also mal nur ein Kabel defekt ist, muss trotzdem das ganze Zündmodul mit 4 Kabeln getauscht werden! Macht so was lapidares unnötig teuer!

Ölwechsel in Eigenregie ist auch nervig! Die Ölablassschraube benötigt einen Innenvierkant! So was hat man in der Regel nicht im Werkzeugkasten!

Weitere Probleme bereitet des Öfteren das Gaspedalpotentiometer, was dazu führen kann, dass der Wagen unkontrolliert Gas gibt. Und auch die Drosselklappe macht öfters Probleme, sodass diese professionell gereinigt oder gar getauscht werden muss!

Rost ist an unserem Clio, trotz Laternenparkplatz kein Thema! Außer der Motorblock, der rostet speziell an der Front heftig!

Ich hoffe dem TE sind meine Ausführungen hilfreich!

Gruß
Fliegentod

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Clio 2 1.2 16V 75 PS BJ 2002 - empfehlenswert?' überführt.]

Naja, das hört sich natürlich nicht so gut an...Dass etwas kaputt gehen kann ist klar, aber dann sollte die Reparatur nicht unnötig kompliziert und teuer sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Clio 2 1.2 16V 75 PS BJ 2002 - empfehlenswert?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod


Ölwechsel in Eigenregie ist auch nervig! Die Ölablassschraube benötigt einen Innenvierkant! So was hat man in der Regel nicht im Werkzeugkasten!

Das haben alle Renaults , eine entsprechende Nuss kostet beim Eisenwarenhändler keine 5 EUR.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Clio 2 1.2 16V 75 PS BJ 2002 - empfehlenswert?' überführt.]

Also ich selbst würde mir keinen Clio dieser Generation mehr kaufen, bin allerdings ein gebranntes Kind. Bei meinem Ex-Clio B, BJ 2000, gekauft 2005 mit knapp 40000 km auf der Uhr ist so ziemlich alles kaputt gegangen, was geht. Elektrische Fensterheber Fahrerseite und Beifahrerseite je 2x getauscht, beim 3.mal habe ich ihn mit 100000km abgegeben...Dazwischen solche Sachen wie Ansaugkrümmer kaputt (ca. 400 EUR mit Einbau), Trommelbremsen hinten einfach ausgehakt und blockiert, Hinterachsaufhängung Buchsen ausgeschlagen (bei ca. 80000km), Dreieckslenker vorn gewechselt. Es verging jedenfalls kein Jahr, wo ich nicht wegen irgendwelcher Ärgernisse nicht in die Werkstatt mußte. Naja, wie gesagt, beim letzten TÜV 07/2011 habe ich nochmal 800 EUR reingesteckt und dann kam ein Jahr später erneut der Fensterheber auf der Beifahrerseite...Vielleicht habe ich nur Pech gehabt, am Ende habe ich mehr bezahlt, wie er gebraucht gekostet hat...Im letzten Jahr hatte ich auch ständige Probleme mit dem Motorstart, entweder kam er sofort, oder ich mußte bis zu 10 Startversuche machen, hatte einfach kein Vertrauen mehr in die Bude...Zumal die Werkstatt nie was fand. Ach ja, die Zentralverriegelung ging nach 3 Jahren auch nicht mehr...PS: Habe noch die Federn vorne vergessen, die mußten auch gewechselt werden, weil gebrochen...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Clio 2 1.2 16V 75 PS BJ 2002 - empfehlenswert?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von börna



Zitat:

Original geschrieben von Fliegentod


Ölwechsel in Eigenregie ist auch nervig! Die Ölablassschraube benötigt einen Innenvierkant! So was hat man in der Regel nicht im Werkzeugkasten!
Das haben alle Renaults , eine entsprechende Nuss kostet beim Eisenwarenhändler keine 5 EUR.

Das mag ja sein, aber machts das besser? Und trotzdem hat nahezu jeder einen stinknormalen Steckschlüsselsatz zu Hause und muss nicht extra wegen so ner blöden Ablausschraube in den Baumarkt rennen!

Überflüssige "Selbstschrauberverhinderung" seitens Renault, nix anderes!

Und auch bei unserem ist vor zwei Jahren die hintere Trommelbremse weggeflogen und hat den Wagen auf ser BAB unkontrolliert blockieren lassen! 😰

Gruß
Fliegentod

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Clio 2 1.2 16V 75 PS BJ 2002 - empfehlenswert?' überführt.]

habe einen Renault clio 1.2 bj 2000 und seit ein paar Wochen macht er Probleme beim starten. Außerdem nimmt er manchmal kein Gas mehr an bzw bremst sogar ab wenn ich Gas gebe und im Leerlauf steht er dann auf 1500 Umdrehungen. Im schlimmsteh Fall geht er dann sogar aus.
was ist da zu tun?
Wäre dankbar um jede Hilfe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Renault Clio ab Baujahr 2000 was ist zu beachten beim Kauf? Stabile Autos?' überführt.]

Welcher Motor ist verbaut?
Ich würde, falls vorhanden, den Fahrpedalsensor und die DK-Einheit mal näher betrachten/checken.
Auch der OT-Geber sollte mal am Stecker geprüft werden.
Ein neues Thema wäre angebracht 🙁.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Renault Clio ab Baujahr 2000 was ist zu beachten beim Kauf? Stabile Autos?' überführt.]

Zitat:

@Denis13 schrieb am 5. August 2015 um 21:24:02 Uhr:


habe einen Renault clio 1.2 bj 2000 und seit ein paar Wochen macht er Probleme beim starten. Außerdem nimmt er manchmal kein Gas mehr an bzw bremst sogar ab wenn ich Gas gebe und im Leerlauf steht er dann auf 1500 Umdrehungen. Im schlimmsteh Fall geht er dann sogar aus.
was ist da zu tun?
Wäre dankbar um jede Hilfe

Bitte einen neuen Thread aufmachen. Der hier war jahrelang tot und es geht sogar um was total anderes.

notting

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Renault Clio ab Baujahr 2000 was ist zu beachten beim Kauf? Stabile Autos?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen