Renault Clio - Erfahrungen
Hallo,
ich überlege, mir einen neuen Clio zu kaufen.
Wer hat Erfahrungen mit dem neuen Modell? Gehören Mängel wie Radlagerdefekte, schnell rostendender Auspuff usw. nun der Vergangenheit an?
Die Pannenstatistik spricht ja eher gegen den Clio....
Vielen Dank,
rueme
37 Antworten
@dischnei
Bin mal den Clio 1, Phase 1 probegefahren. Die Federung fand ich ok, Hätte ihn fast gekauft (1.4 75PS). Bei dem Motor stimmt auch die Power.
Die Federung vom Twingo ist super, obwohl er nur 3,433m lang ist.
Hab den Clio RT 1.4 10 Jahre alt als Winter und Zweitwagen und kann nur von defekten Federbeinen, Domen, Radlagern, Lichtmaschine, hintere Bremsen, Bremsleitungen allgemein. Bezinleitung allgemein, Heizungslüfter, Thermostat, und der Lambdasonde berichten desweiteren gammelt alle 2 Jahre die Auspuffanlage vor sich hin und die Ölpfütze unter dem Auto hat wohl auch nicht viel zu bedeuten, denn die ist laut Aussage von Renault "normal". Zum Glück verbraucht er wenig und ist sehr umgänglich.
An das polternde Fahrwerk und alle möglichen ächtzenden Geräusche hab ich mich mittlerweile auch gewöhnt!"
Dennoch bin ich der Überzeugung das dies wohl der Erste und Letzte Renault war, den ich je hatte.
Der Clio hat im übrigen gerade die 60000km Marke übersprungen.
Fazit: ein "tolles" Auto! Ein Glück das viele Ersatzteile auf den Schrottplätzen zu finden sind! Da bekommt man gute Preise bei dem Angebot!
ist aber bis auf die radlager nicht unbedingt die regel.
und das er nach 10 jahren erst 60.000 km runter hat , zeugt von kurzstreckenbetrieb der eben auch nicht gerade spurlos an einem auto vorbeigeht .
das ist bei anderen firmen nicht anders .
wenn du nen bmw 2 wochen am tag nur 5 km fährst , ist spätestens dann ein zylinder nicht mehr am laufen ....
Mein Clio
@edgar
Ist der Clio als Reiselimosine oder Geschäftswagen konzipiert?
Doch eher für die Stadt und als Alltagsauto, Arbeitswegeauto, und genau da wird er genutzt.
Die Liste die ich angegeben habe, sind leider alles Reperaturvorgekommen welche ich durchführen lassen mußte! Hatte den Wagen damals als Neuwagen gekauft. Habe keine Vergleiche, eben nur zu zu anderen Marken.
Hmmm? Und 60000km sind doch ok als Zweitwagen, oder?
Ich bin eher der Meinung das der Wagen schon in der Presse wäre wenn er mir als einzigstes Fahrzeug dienen müßte.
Sind ja alles Verschleißteile welche defekt waren. Demnach dürfte doch nur Rost als Verschleiß zählen.
Das sonst wenig Fahren den Verschleiß erhöhen soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Ähnliche Themen
nen clio 16 v in der stadt oder ein williams ist auch ein krampf .
trotzdem , kurzstrecken im extremen maße tun keinen auto gut , keine gleichmässige durchwärmung des motors ----> kopfdichtungen hinüber , simmerringe undicht , ablagerungen...etc.
und kondenswasseransammlungen ------> immer verrostette oder abgefaulte auspuffe , ölverbrauch und alterung.
und höherer spritverbrauch als angegeben.....
ich fahr auf die arbeit einfach fast 60 km mitm twingo ......
und freu mich auf um die 6-7 liter bei , für den twingo, flotter fahrweise . ( autobahn 120-140 ) .
und ich hatte noch keinen motormässigen defekt , auch der erste auspuff ist noch drunter , kupplung , stoßdämpfer sind aber fertig ( der twingo hat im märz die 200 tkm voll !!! )
Moin,
brauche ein Auto womit ich jeden Tag 70km zur Ausbildung fahren muss. Daher sollte es schon was aushalten. Bin auf den Renault Clio gestoßen welcher mir optisch recht gut gefällt. Hatte aber von iergendjemandem gehört das der Clio bei der Liste vom Tüv recht unten sei, also viele Probleme usw. stimmt das? Was ist eher zu empfehlen beim Clio, Benziner oder Diesel?
Würde mir einen 5 Türer holen wollen, da wir 4 Köpfige Familie sind. Ist hinten genug Beinfreiheit? und beqeuemes sitzen möglich?
Würde mich über viele Beiträge freuen.
Grüße Nuh
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Renault Clio ab Baujahr 2000 was ist zu beachten beim Kauf? Stabile Autos?' überführt.]
Also ich würde Dir einen Clio ab Baujahr 2001 empfehlen.
Ist ein gut gelungenes Modell ohne große schwächen. Die Statistik vom Tüv ist nicht ganz maßgebend. Bei dem Clio vor 2001 gab es schon einiges an Problemen. Die sind allerdings ab 2001 größtenteils behoben worden.
Natürlich ist kein Auto völlig Fehlerfrei. Beim Clio kommt es oft vor, dass die Airbag - Leuchte an geht. Ist aber kein Problem. Behebt jeder Renault Händler kostenlos. Muss nur ein Kabel unter dem Sitz neu verlötet werden. Kann man eigentlich sogar selber. Sonst gibt es eigentlich keine Probleme wenn man vernünftig mit umgeht.
Würde schon einen 5-Türer empfehlen, dann hat man es bequemer. Mit der Beinfreiheit ist dass so eine Sache. Wenn keiner der Passagiere größer als 1,80 ist, können alle Problemlos sitzen. Hinten hat man nicht so viel Kopffreiheit. Am besten wäre Du machst mal eine Probefahrt und nimmst die Family mit. Wenn alle nicht größer als 1,80 sind, dann kannst Du mit 4 Leuten problemlos fahren wenn es nicht gerade 300-400Km am Stück sind.
Meine Empfehlung: Renault Clio II ab Bj. 2001 als 1.5 dCi (Diesel)
Den gibt es mit 65PS und 82PS. Mit dem 65PS kommt man aber auch locker auf 180Km/h. Bei täglich 70Km fahrt zur Arbeit ist der Diesel deutlich angenehmer fürs Portmoné. Verbraucht so gut wie kein Öl also auch da kein lästiger Ölverbrauch. Verbraucht nur 4,8 Liter Diesel auf 100KM ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Renault Clio ab Baujahr 2000 was ist zu beachten beim Kauf? Stabile Autos?' überführt.]
Dachte es kommt kein Beitrag dazu, danke dir für deinen Super Beitrag. Grüße Nuh
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Renault Clio ab Baujahr 2000 was ist zu beachten beim Kauf? Stabile Autos?' überführt.]
Naja, so fehlerfrei ist der Kleine Franzose nicht unbedingt. es sind viele Detail-Fehler, die tierisch auf die Nerven gehen können...
So wie einem Bekannten von mir (Clio Bj. 2002 - 1,4 Benziner )
- Zentralverriegelung
- Wegfahrsperre
- Anlasser
- Vorderachsfedern (beide gebrochen, nacheinander allerdings)
- Heizleistung mangelhaft
- Wasser im Scheinwerfer
- klappernde Türverkleidungen
- Lambdasonde
- Auspuff rostet im Zeitraffer
- Undichtigkeiten im Bereich Heckklappe
Mein Tip:
Kauf dir lieber was brauchbares und keinen Franzosen. Ich selbst hatte auch zwei und bin seit neun Jahren Audi kuriert. Daher auch meine Empfehlung für einen der letzten Audi 80 als 1,9 TDI oder 2,0 Benziner. Beide sehr sparsam, halt keine Rennwagen und die Technik hält bis auf die Vorderachslager ewig, wenn man den Zahnriemen nicht vergisst. Laufleistungen von mehr als 300 TKM sind keine Seltenheit. Preislich ist die Mühle mittlerweile unter dem eines Clio 2001, erst recht, wenn der Renault ein Diesel ist. Mit vier Personen und normalem Gepäck lässt es sich auch bequem 800 KM im Audi reisen. Mit ein bisschen Glück gibt es auch einen A4, den dann mit 1,9 TDI oder als 1,6 oder 1,8 Beniner.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Renault Clio ab Baujahr 2000 was ist zu beachten beim Kauf? Stabile Autos?' überführt.]
Na ja das war dann aber ein echtes Montagsauto würde ich mal sagen. Ich habe in meinem Bekanntenkreis mehrere Leute die einen Renault (insbesondere Clio) fahren, die haben alle noch keine schrecklichen Erfahrungen machen müssen.
Das war dann wohl Pech mit dem Auto. Die beschriebenen Probleme, sind nicht wirklich häufig.
Der Clio von einer Bekannten (1.5 dCi) hat jetzt schon 280.000Km runter unter läuft problemlos. Waren auch noch keine großen Reparaturen notwendig. Ich selber kann auch nicht negatives über den Clio sagen.
Das vorgeschlagene Modell hat aber bei weitem nicht die Ausstattung die ein Clio in der Regel hat...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Renault Clio ab Baujahr 2000 was ist zu beachten beim Kauf? Stabile Autos?' überführt.]
Ich fahre einen Clio 1.2 16V Dynamique bj 2001, hab' inzwischen 93000km runter.
Bisher mußten repariert werden:
Spurstange vorne, ein Radlager und Bremsscheiben/-beläge vorne. Für die Laufleistung geht das imho ok. Den Verbrauch unter 6 Liter pro 100km zu drücken ist problemlos möglich, mehr als 7 Liter/100km verbrauche ich nie.
Empfehle auf jeden Fall ein höherwertiges Modell wegen der meiner Meinung nach sehr guten Sportsitze.
Ein Kollege hatte einen Clio 1.5 dci und ist damit jeden Tag 260 km gefahren. Er hatte nie probleme damt und lobt den Clio regelmäßig als sehr robustes und zuverlässiges Auto. Ist wohl alles eine Frage der Pflege, wie gut sich ein Clio schlägt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Renault Clio ab Baujahr 2000 was ist zu beachten beim Kauf? Stabile Autos?' überführt.]
Hi Edgar, ich brauch unbedingt deine Hilfe, wenn's geht!
Mein Clio 16v und olverlusst!!!?!!!
Seh dir bitte mal meinen beitrag dazu an.
Du wirst bestimmt was wissen darüber.
Danke im Vorraus
LG p
Hallo,
habe einen Clio 2 bei einem Händler gefunden. 90.000km runter, keine sichtbaren Schäden. Ist die 1.2 16V 75 Maschine, Baujahr ist 2002, also schon gefacelifted. So einer
Meine Fragen...
Ist der Wagen generell empfehlenswert?
Bekannte Kinderkrankheiten und Schwachstellen?
Besondere Pflegebedürftigkeit bestimmter Teile?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Clio 2 1.2 16V 75 PS BJ 2002 - empfehlenswert?' überführt.]
ja top auto..90tkm und 10jahre aufjedenfall ist eine wartung fällig sowie der zahnriemen.
manchmal wird das thermostatgehäuse undicht, spurstangen schlagen aus- egal was kaputt geht es sind immer sehr überschaubare kosten.
ich würd sagen sehr empfehlenswert 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Clio 2 1.2 16V 75 PS BJ 2002 - empfehlenswert?' überführt.]