Renault Clio B 2.0 Sport - Zündaussetzer DF110

Renault Clio 2

Hallo allerseits,

mein Clio plagt mich schon seit geraumer Zeit mit sporadischen Zündaussetzern sobald er warm ist. Seit kurzem habe ich die Probleme auch beim Hochdrehen im Leerlauf und beim Beschleunigen. Das Steuergerät meldet seit kurzem DF110 (Zerstörende Fehlzündung) sowie Fehlzündung auf Zylinder 1 und 3.

Folgende möglichen Fehlerquellen wurden bereits geprüft:
- Zündkerzen: alle erst 15Tkm drin und optisch i.O., Tausch zwischen den Zylinder lässt den Fehler nicht wandern
- Zündkabel: auch erst 15Tkm drin, keine Knabber- oder Scheuerspuren
- Zweikreiszündspule: Getauscht gegen Original Neuteil von Renault (alte hatte Risse im Kunststoff), keine Verbesserung
- Kompression: Alle Zylinder zwischen 12 und 13 bar
- Einspritzventile: Laufzeit/Alter unbekannt, Tausch der Einspritzventile lässt den Fehler nicht wandern

Ziehe ich Zylinder 2 von der Zündspule ab läuft der Motor kaum noch, bei Zylinder 3 ist die geringste Verschlechterung beim Rundlauf. Da die Zweikreis-Zündspule immer zwei Zylinder gleichzeitig befeuert (1 und 4 sowie 2 und 3) habe ich nun mal Zylinder 3 an Spulenausgang 2 gesteckt. Nun läuft der Motor mit Zylinder 1-3-4 genauso gut wie vorher mit 1-2-4. Hätte ich die Zündspule nicht schon gegen eine neue getauscht, hätte ich diese als erstes im Verdacht.

Was bleibt noch an Fehlerursachen?
-OT-Geber?
-Steuergerät?

Für Anregungen bzw. Korrekturen meiner bisherigen Analyse wäre ich dankbar.

MfG Robert

11 Antworten

Wenn es der Ot-Geber sein soll, würde es ausreichen, den Stecker mit Spiritus zu behandeln und mehrmals auf- und abzustecken.
Aber wie soll der auf einzelne Zylinder Einfluß haben?

Zylinder 3 scheint mir ein Problem zu sein. Die Kompressionsprüfung mit aufgestecktem Gerät und einige Umdrehungen mit dem Anlasser taugt in meinen Augen nichts. Besser ist es Preßluft auf die Zylinder zu geben und zu lauschen wo es zicht.

schrauber

Hallo,

ich habe nochmals folgende Testreihe durchgeführt: Z= Zylinder, S = Spulenausgang
Z1 an S1, Z2 an S2, Z3 an S3, Z4 an S4 = unruhiger Leerlauf, aber erst nach ca. 10sec
Z1 an S1, Z2 an S2, Z3 ohne, Z4 an S4 = deutlich unrunder Leerlauf
Z1 an S1, Z2 ohne, Z3 an S3, Z4 an S4 = Motor geht fast aus, da Z3 wahrscheinlich kaum zündet
Z1 an S1, Z2 ohne, Z3 an S2, Z4 an S4 = deutlich unrunder Leerlauf
Z1 an S1, Z2 an S3, Z3 ohne, Z4 an S4 = Motor geht fast aus, da Z2 wahrscheinlich kaum zündet

Ich kann aus der Konstellation nicht erkennen, das Zylinder 3 ein Problem hat, sondern nur der Spulenausgang.
@schrauber10: Du hast Recht, dass die Kompressionsprüfung mit aufgestecktem Gerät keine Aussage über den genauen Druckverlust gibt. Eine grobe Aussage sollte damit aber möglich sein. Folgende Werte habe ich gemessen:
Z1: 12,5 bar
Z2: 12 bar
Z3: 13 bar
Z4: 13,2 bar

Zylinder 3 sieht bei der Prüfung nicht problematisch aus. Der Motor startet auch sehr gut. Die Fehlzündungen sind bei kalten Motor erst nach einigen Sekunden da. Erst selten, dann fast mit einem gewissen Takt (ca. alle 1-2 sec).

Gruß Robert

Nee, OT Sensor glaub ich auch nicht. Dann müsste es immer Fehler in zwei Zylindern geben.
Ist die Spannung an den Einspritzventilen mal gecheckt worden?
Was ist mit den Masseleitungen vom SG zur Zündspule, ev. Masseschluß messbar?
Wie teuer war deine ZS? Hab mal eine für 40€ gejauft, 4 Tage hat die gefunzt.

@schrauber10: Du hast Recht, dass die Kompressionsprüfung mit aufgestecktem Gerät keine Aussage über den genauen Druckverlust gibt. Eine grobe Aussage sollte damit aber möglich sein. Folgende Werte habe ich gemessen:

Z1: 12,5 bar
Z2: 12 bar
Z3: 13 bar
Z4: 13,2 bar

Ich hatte einmal auch solch schöne Werte. Aber zu diesem Zeitpunkt war nicht nur ein Kolben am Ölabstreifring schon halb durchgebrochen, sondern es waren auch jede Menge gebrochene Kolbenringe vorhanden.

Seither verzichte ich auf diese Messung und habe mir für den Notfall aus einer alten Zündkerze einen passenden Adapter für die Pressluft geschaffen.

schrauber

Ähnliche Themen

Ist am 3. Pin der ZS von vorne gesehen die Spannungsversorgung?
So ist es beim D4f 708, hoffe bei dir ist es die gleiche.
Miss mal den Widerstand mit Zündkabeln an 1-4 und 2-3 soll 9,8 kOhm.
Zwischen 1-2 1-3 2-4 3-4 sollte er unendlich sein.

Hallo,
danke für die Antworten.

@MK3DOCTOR

Nee, OT Sensor glaub ich auch nicht. Dann müsste es immer Fehler in zwei Zylindern geben.
Ok, aber mein SG meldet Zündaussetzer in 1 und 3.

Ist die Spannung an den Einspritzventilen mal gecheckt worden?
Nein, wie kann ich die prüfen? Sollten im geschlossenen Zustand 12V oder 0v anliegen? Zur Info: Ich habe nur ein Multi-Meter, kein Oszilloskop.

Was ist mit den Masseleitungen vom SG zur Zündspule, ev. Masseschluß messbar?
Werde ich prüfen, sobald ich wieder am Auto bin.

Die TNR von der Zündspule ist 8200141149. Ich habe sie heute beim Renaulthändler (~110 EUR Listenpreis) gekauft. Anbei dazu ein Bild. Ich hatte davor schon eine Zündspule aus dem Zubehör verbaut mit dem gleichen Fehlerbild.

@schrauber10
Ich werd schauen, dass ich eine ordentliche Druckprüfung mache. Ich hab bisher den Aufwand gescheut alle Kolben nacheinander auf OT drehen und hatte auch kein Kompressor zur Hand.

Schließt ihr Fehler am Steuergerät aus bzw. kann eine Renault Fachwerkstatt das Steuergerät explizit auf Fehler prüfen?

Danke nochmals und schönen Abend noch

Robert

Wenn die Renault Werkstatt nach Plan vorgeht, sollten sie als erste den Fehler finden.
Ähm, da doch zwei Zylinder fehler haben doch mal den OT und Nockenwellensensor checken lassen.
Hab ich nicht gesehen, hab gedacht Fehler läuft nur mit.
Auf jeden Fall sollte die Spannung an allen Ventilen gleich sein,
die werden durch anlegen von Masse vom SG bedient, hab auch nur ein Multimeter.
Bei Masseschlussprüfung muss alles Stromlos sein und die Stecker vom SG ab. Sonst misst du Widerstände im SG.
Dann alle Kabel der Ventile gegeneinander und gegen Masse checken.
Wenn das SG nicht unter Wasser steht gibt es drum herum genug zu messen.

Aber nochmal auf die Fehler hin sieht das trotzdem wieder nach ZS aus, 1-4 und 2-3 , jeweils eine Leitung bekommt keinen ausreichenden Funken, oder ? War das bei der alten ZS genau so?
Kannst ja mal alle Kerzen raus machen, Massen verbinden mit Motormasse und starten, schau mal ob alle Funken schön blau sind.

@MK3DOCTOR: Danke für die weiteren Ansätze zum Prüfen.

Ja, der Fehler sieht stark nach Zündspule aus! Aber wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle drei Zündspulen defekt sind: meine alte Original-Renault, die neue Zubehör-Zündspule und die ebenfalls neue Renault-Zündspule?

Das ist auch war, kann man ohne Probleme Kabel 1 u 4 und 2 und 3 tauschen?
Weis ich nicht genau, konnte ich nicht rauslesen, weis ev. der Werkstattmann.
Wenn der Fehler am Z1 und Z3 verbleibt, ist es nicht die ZS.
Dann Einspritzung oder Sensoren.
Wurde schonmal der Ansaug Temperaturfühler oder Mapsensor getauscht, nicht dass ein abgebrochenes Stück auf dem Ansaug- Ventil liegt und es nicht richtig öffnen kann.

Servus
Wie ging das hier aus. Hat einer die Lösung gefunden

Deine Antwort
Ähnliche Themen