Renault Clio 1.5 dCi Motorschaden BJ2005
Hallo zusammen !
Ich bräuchte BITTE dringend einen Rat für eine Bekannte !
Sie fährt einen Renault Clio 1,5 dCi , BJ 2005 , 50.000 KM , das Fahrzeug hat laut Renault Fachwerkstätte einen Motorschaden (4 Einspritzdüsen,Metallspäne im Ölfilter,usw. Schaden ca. € 3.000,-) .
Die Fachwerkstätte meint das der Motorschaden von verunreinigten Diesel kommt . Kann das sein ? Trotz Dieselfilter usw. ?
Kann es mir nicht vorstellen da der Tank nie leergefahren wurde und Service wurde auch regelmäßig gemacht . Könnte doch auch ein Materialfehler seitens Renault sein , oder ?
Hat irgendjemand eine Ahnung was los sein könnte ?
Ich bedanke mich im voraus und verbleibe mit freundlichen Grüßen
VectraC20LET
20 Antworten
Das ist ein bekannter Schaden, der an den K9K-Motoren schon öfters vorgekommen ist, mehr möchte ich dazu nicht schreiben
Als Tip: mach dem Händler mal Druck.
Hallo zusammen,
hier aktuell (zwar aus der Schweiz) aber genau dasselbe Problem.
BJ2005 1,5dci Clio, 60000km auf der Nadel, Metallspäne im Motorraum die von der Dieseleinspritzung kommen, Reparaturkosten ca. 7'000CHF (entspr. 4600.--€). Kulanzangebot Halter = 4000.-- Renault = 3000.-- (in Fränkli notabene). Das hat meine Bekannte auf mein Anraten hin abgelehnt und der Freundliche hat ein Kulanzbegehren bei Renault Schweiz gestellt für 100% Übernahme der Kosten.
Die Kiste ist Checkheftgepflegt von Renault, ohne Lücke.
So, die erste Frage war, "....Haben Sie bei einer dieser Tankstellen getankt.... (speziefische Marke, darf ich nicht nennen)..." war aber nicht der Fall. Sie tankt immer Premiumdiesel von der Marke mit der Muschel.... :-)
Sie wartet jetzt auf Bescheid, solange steht der Clio beim Mech.
Laut Insider-Info wurde beim Clio dieses Jahrgangs eine minderwertige Einspritzanlage verbaut, die mittlerweile nicht mehr zum Einsatz kommt. Es gibt, zumindest bei Renault in der Schweiz, einen Fond, um genau solche Fälle zu 100% auf Kulanz abzudecken. Also mein Tipp, halbe halbe nicht akzeptieren und auf 100% plädieren.
Sobald ich mehr weiss werde ich wieder informieren.
Gruss an alle geplagten
Habe ca. 5500 Euro Reparaturkosten wegen defekter Hochdruckpumpe. Incl. Tank wurde alles erneuert. 4,5 Jahre alter Clio mit 120.000 km, alle Kundend. bei Renault gemacht. Renault zahlte 900 + 300 Händler am Schaden auf Kulanz. Trotz mehrmaliger Rückrufe keine höhere Kulanz. Vielleicht kann sich jemand mit ähnlichen Problemen falls Renault mehr zugezahlt hat Kontakt mit mir aufnehmen (Riedacher@aol.com ist die Mailadresse). Wäre sehr dankbar über jeden Erfahrungsaustausch. Habe die letzten 7 Jahre 4 neue Renault Trafic gekauft, trotzdem geht Renault nicht auf höhere Kulanz ein. Bitte Betroffene an mich schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von VectraC20LET
Hallo Automatik !Naja , wir vermuten auch das die sich ausreden wollen .
Fahrzeug ist BJ 2005 !
Kulanzangebot wäre halbe halbe , aber wenn auf dem Fahrzeug Garantie ist , und das ist der Fall , müßten doch Renault 100% dafür aufkommen .
Aber das machen sie eben nicht , halbe halbe oder ansonsten kann sie selber für die Reparatur aufkommen .
Würde gerne wissen ob es schon mal so einen Fall bei einem Clio mit dieser Motorisierung (Materialfehler usw.) gab .
Hallo Freunde!
Ich selber fahre einen Twingo 1,5dci, EZ 05/2011, habe mittlerweile 44tsd km auf der Uhr. Berufsbedingt bin ich viel in Ö - HU - und vor allem in Rumänien unterwegs. Bis jetzt keine Probleme an meinem Wagen. ALLERDINGS : Hier in Rumänien sind etliche Dacia der BJ 2004 - 2005 mit dem gleichen Motor in die ewigen Jagtgründe eingegangen. Auch hierzulande die lapidare Antwort von Renault zu den betroffenen : schlechter Diesel. Es mag sich lächerlich anhören aber ich habe JEDE Tankquittung seit der Erstbefüllung des Fahrzeuges aufbewahrt und lasse die Inspektionen bei einer Vertragswerkstatt machen. Ich rate jedem Renaultfahrer dieses zu tun. Ich hatte zuvor einen Renault Megane bei dem alles mögliche trotz sorgfälltiger Behandlung kaputtging. Leider habe ich damals keine Vertragswerkstatt für die Inspektionen aufgesucht und konnte damit nicht auf Kulanz hoffen.
Weiß evtl. jemand ab wann das Problem mit dem Auftauchen der Metallspäne gelöst ist oder ob das heute noch besteht?
Mir wurde einmal erzählt das es sich bei diesen Spänen um Aluminium (??) handeln soll die in der Einspritzpumpe abgerieben werden.
Ich wünsche euch viel Glück...und keinen schlechten Diesel..... :-)
Ähnliche Themen
viellecht haben die panscher ja doch recht, wenn sie bei jeder tankfüllung 1:250 2T-Öl dazugeben um die schmierfähigkeit zu verbessern...
Hy
Hab mir vor etwa 3 Wochen von nem Kumpel nen megane 1.5 dci Gekauft für nen ganz schmalen taler
Laut Werkstatt motorschaden, auch Metallspäne im Öl.
Hab ihn zerlegt und festgestellt das die Pluellager defekt sind, nicht die ander KW.
ist angeblich nen Krankheit bei Renault..
Daher das Nageln