Renault City K-ZE - Kann man den aus China importieren?
Der neue Renault City K-ZE wird ja in China für unter 10 000,- verkauft.
Bei uns wird er in 2021 als Dacia zu 15 000,- wahrscheinlich verkauft werden.
Könnte man bei einem Selbstimport nicht die 5 000,- sparen?
Oder sollte man warten, bis Dacia ihn verkauft und dann den Umweltbonus von 6000,- mitnehmen?
Was haltet Ihr von dem Chinesen?
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Beste Antwort im Thema
Werden die Fahrzeuge in China und hier identisch sein? Ich glaube nicht.
83 Antworten
Zitat:
@Matsches schrieb am 10. Dezember 2019 um 10:23:21 Uhr:
Zitat:
@Badland schrieb am 10. Dezember 2019 um 07:27:22 Uhr:
Die chinesischen Arbeiter müssen auch bezahlt werden und die Unternehmen wollen auch Gewinne machen, also müssen die an Material und Arbeitszeit sparen. In Produktionen wird dann eben nicht auf Spaltmaße oder Spiel geachtet. Da wird schnell zusammen geschraubt so das es hält und zack nächstes Auto.Nein, das ist denke ich ein Irrglaube.
Schau dir Luxushandys oder optisches Equipment an.
Nikon Kameras (auch die ganz teuren) werden größtenteils in China gefertigt.
Allerhöchstes Niveau.Was Du meinst ist etwas anderes:
Um einen bestimmten Zielpreis zu erreichen ist es nötig Kompromisse einzugehen.
Dazu gehören minderwertigeres Material, größere Fertigungstoleranzen, u.s.w.
Das wird nicht so gebaut weil sie es nicht besser könnten, sondern weil das unter den gegebenen Preisprämissen eben die Vorgabe ist.
---
Ich meinte damit Autos und keine Smartphones oder Tablets 😉
Zitat:
@Badland schrieb am 10. Dezember 2019 um 14:22:20 Uhr:
Zitat:
@Matsches schrieb am 10. Dezember 2019 um 10:23:21 Uhr:
Nein, das ist denke ich ein Irrglaube.
Schau dir Luxushandys oder optisches Equipment an.
Nikon Kameras (auch die ganz teuren) werden größtenteils in China gefertigt.
Allerhöchstes Niveau.Was Du meinst ist etwas anderes:
Um einen bestimmten Zielpreis zu erreichen ist es nötig Kompromisse einzugehen.
Dazu gehören minderwertigeres Material, größere Fertigungstoleranzen, u.s.w.
Das wird nicht so gebaut weil sie es nicht besser könnten, sondern weil das unter den gegebenen Preisprämissen eben die Vorgabe ist.
---Ich meinte damit Autos und keine Smartphones oder Tablets 😉
Und du meinst die Audis BMW und Co, die in China gebaut werden sind minderwertiger als bei uns?
Es ist eigentlich ganz einfach. Es wird gebaut was verlangt wird.
So sieht es aus. Ein VW für China könnte „minderwertiger“ sein als hier - eben an Stellen die für den Markt uninteressant sind oder durch die Zulassung geregelt sind. Wo ein € gespart werden kann wird der auch gespart. Hingegen kann ein Fahrzeug aus China (für EU zB) durchaus gemäß unserem Standard gebaut werden (auch wenn sich evtl. ein Chinesischer Arbeiter wundert über manche Ausführungen). Haltet die nicht für dumm.
@Matsches du sprichst mir so aus der Seele...
Ich sehe die China-Auto's auch schon etabliert, wird seine Zeit wie bei den Japanern und Koreanern brauchen, wenn sie das nötige Durchhaltevermögen mitbringen, wird es ein vergleichbarer Ablauf...
Ähnliche Themen
Wenn man sich die Zulassungszahlen der Japaner in Deutschland ansieht, sind sie nicht wirklich etabliert. Und sie versuchen es schon seit Ewigkeiten und bieten dabei zum Teil überzeugendere Fahrzeuge als die deutschen. Die Chinesen werden es nie schaffen. Allgemein sind die Europäer sehr Patriotisch eingestellt und haben eine starke Auto Industrie die den Markt fest in der Hand hat.
Natürlich werden sie kommen, die Chinesen. Der Renault City K- ZE ist da der Anfang. Mit Hilfe von Renault entwickelt und in China gebaut.
Ein schönes und praktisches Gefährt, das auch europäischen Ansprüchen genügt.
Ob die Renault dann in Europa für Europa bauen oder nicht ist ja ein wirtschftlicher Gesichtspunkt und allein in der Entscheidung von Renault. Zulieferteile werden Sie sich sicher aus China holen.
Es geht nicht ums in Europa bauen oder nicht sondern dass die (meisten) chinesischen Autos hier erst gar keine Zulassung bekommen weil sie einfach nicht den europäischen Standards entsprechen und schon bei crashtests durchfallen.
Das wird schon seit 15 Jahren prophezeit. Der Renault ist eben ein renault und kein Jenjang. Und auf den europäischen Markt gibt es den ja auch nicht.
Das Problem ist die große Skepsis und Abneigung gegenüber Chinesischen , die patriotische Einstellung der größten Märkten in Europa, das fehlende Netzwerk und Autohäusern und Werkstätten und zuletzt der Preis. Wenn die Qualität stimmen muss und die Erwartungen der Käufer erfüllt werden , dann wird der Wagen am Ende gar nicht so viel billiger als die europäische Konkurrenz. Dann gibt es keinen Grund einen Jenjang zu nehmen.
Am Renault City K- Ze sieht man es doch ganz deutlich, dass es die Chinesen für den halben Preis machen. Der billige Seat Mii kostet Listenpreis über 20 000,-€ Der Renault City K- ZE in China unter 10 000,-.
Wenn dann die Renault vielleicht noch 1000,- für verbesserte Sicherheit einbauen, dann sind wir immer noch bei einem Verhältnis 1 : 2.
Und was soll denn an so einem elektrischen Auto noch kaputt gehen können? Den aufwändigen Verbrennungsmotor hat er ja nicht.
Zitat:
@Pololu schrieb am 11. Dezember 2019 um 06:40:54 Uhr:
Am Renault City K- Ze sieht man es doch ganz deutlich, dass es die Chinesen für den halben Preis machen. Der billige Seat Mii kostet Listenpreis über 20 000,-€ Der Renault City K- ZE in China unter 10 000,-.Wenn dann die Renault vielleicht noch 1000,- für verbesserte Sicherheit einbauen, dann sind wir immer noch bei einem Verhältnis 1 : 2.
Und was soll denn an so einem elektrischen Auto noch kaputt gehen können? Den aufwändigen Verbrennungsmotor hat er ja nicht.
Das wird aber nicht reichen mit 1000 Euro. Packe mal 2-3 tausend drauf. Und dann noch den Transport Zoll und Märchensteuer drauf.
Dann bist du schnell bei 17-18 tausend.
Außerdem ist es immer noch ein französcher Renault und kein Chinese.
Ich bin mir sicher, dass die Renault mit Ihrem chinesischen Partner da fertige Konzepte haben, ganz günstige Fahrzeuge bei unseren Standards anzubieten.
Wie gesagt, kann ich nicht glauben, dass Renault ein neues Fahrzeug entwickelt, das unseren Vorgaben nicht entspricht und erst aufwändig nachgebessert werden müßte. So dumm sind die nicht.
Du willst es einfach nicht verstehen.
Der chinesische Partner ist auch für den chinesischen Markt gemacht, samt chinesischen Standards.
Für den europäischen Markt ist Renault + Dacia zuständig.
Und was macht es für einen Unterschied, ob das Dacia oder Renault heißt? Und wenn die auch in der EU zusammengebaut werden, die Komponenten werden großteils aus China kommen, da dort billiger herzustellen.
Ist ja bei anderen Verbrauchsgegenständen auch nicht anders. Produziert in China und zusammengebaut bei uns.
🙄 🙄
Aber nach ganz anderen Standards werden diese Autos dort gebaut, ie würden so wie sie sind niemals eine Zulassung in Deutschland bekommen!
Und damit diese eine Zulassung bekommen würden müssten erstmal zig Sachen umgeändert & eingebaut werden müssen, ergo mehr Geld investiert werden müssen. Darauf folgend wäre der VK in Deutschland höher.
Somit lohnt es sich nicht und du kannst dir auch hier ein E Auto kaufen das bereits fit für den deutschen Markt ist.
Das Fahrzeug wurde gar nicht für Europa entwickelt. Warum sollte es den Standards entsprechen? Allein die Eckdaten. 44 PS, 105 Vmax, 200 km Reichweite. Und schon wieder schmeißt du Renault mit den Chinesen in einen Topf. Bei Renault herrscht eine ganz andere Akzeptanz. Außerdem muss Renault kein Netzwerk für zich Milliarden aufbauen und nur mit 1-2 Modellen kostendeckend damit Arbeiten. Sie haben Dutzend andere Modelle die die Kosten tragen können und das E-Auto kann nebenbei angeboten werden.
Nicht umsonst gilt der europäische Markt als der schwierigste und viele Hersteller ziehen sich zurück.