Renault 19 Standgas - HILFE!!
Hallo,
ich habe mit meinem Renault 19, Bj. 90, 1,4 l riesen Standgasprobleme. Das Standgas ist zu hoch. Beim Halten regelt es kurz runter um dann sofort wieder hoch zu gehen. Es ist im Leerlauf bei knapp 1500 Umdrehungen. Krümmerdichtungen wurden schon getauscht. Heute habe ich neue Kerzen, einen Reiniger für die Einspitzanlage und einen neuen Luftfilter rein. Hilft alles nix. Das Prüfgerät bei Renault meldet keinen Fehler. Jetzt soll ich nächste Woche zu Renault kommen zur genaueren Diagnose. Sie setzen ca. 4 Stunden nur für die Diagnose an. Das wären 280 Euro. Ich dachte es haut mich um. Mein Schwiegersohn würde mir die Temperaturfühler und was es noch gibt durchmessen, wenn er die Daten hätte. Weiß jemand von Euch wo ich die Daten herkriegen kann? Was mir heute noch einfiel: Letztes Jahr im Dez. ist der Gaszug gerissen und ich habe einen neuen reingemacht. Im Januar bei der AU war das Standgas schon zu hoch, allerdings nicht so hoch wie jetzt. Kann das mit dem Gaszug zusammenhängen?
Ich bin Euch für jeden Tip dankbar.
Rosa
19 Antworten
Lass doch mal die Dichtung zwischen Ansaugkrümmer und Abgaskrümmer kontrollieren die ist sicherlich weggebrannt.
Hallo grundig design,
die Krümmerdichtung, die Dichtung zwischen Ansaug- und Abgaskrümmer und die Fußdichtung der Einspritzanlage wurden schon gewechselt und ich hatte mir viel davon versprochen. Leider macht es keinen Unterschied zu vorher. Seufz.
Rosa
....
Dat Probleme kenne ich war bei meinem R19 auch mal!
Unterhalb der Kraftstoffeinspritzanlage links, wenn du von vorne auf den Motor schaust (Luftfilterkasten abnehmen), gibt es ne kleine Nase zum Anschluss von Renault-Messgeräten. Auf dieser Nase sitzt ein Gummipropfen, wenn der in der Mitte etwa nen, kleines Loch hat zieht der Motor dort Nebenlauft. Den kleinen Gummi wechseln und das hohe Standgas ist weg. Den gibt es bei Renault glaube ich für 1,50 oder 2,50 Teuroen.
Kann aber auch seine, das du beim Wechseln des Gaszuges, diesen zu straff gespannt hast.
Hallo greenwoodx,
danke. Werde morgen mal den Luftfilterkasten abnehmen und schauen. Vielleicht hab ich ja Glück :-)).
Rosa
Ähnliche Themen
Den genannten Stopfen gibt es nicht beim 19er mit 1.4 Motor.
Da kann er lange suchen.
Schon mal an den Leerlaufstellmotor gedacht?
Lass mal in der Werkstatt kontrollieren ob der >Tester einen Leerlauf Balken zeigt und Volllast.
Hallo Haedy,
stimmt, den Stopfen hab ich nicht gefunden, dafür aber festgestellt, dass die Motorentlüftung einen Riss hatte. Habs ausgetauscht, aber hilft nicht.
Wie kann der Leerlaufstellmotor getestet werden? Kann man das selber machen?
Hallo Grundig-Design,
mit meiner Renaultwerkstatt (der Einzigen die es hier gibt) hab ich mittlerweile etwas Konflikte, weil ich denen auf den Keks gehe mit allem Möglichen und das Auto nicht zur Reparatur dort lassen will, weil viel zu teuer. Da muss ich mir wohl eine andere Werkstatt suchen. Wir wollen jetzt mal die Temperaturfühler durchmessen (hab mit viel "Charme" :-)) bei Renault wenigstens die Messdaten gekriegt).
Danke erst mal für die Tipps.
Rosa
Hallo zusammen,
jetzt haben wir das Problem gefunden. Das Drosselklappenpoti ist hinüber. Weiß jemand von Euch ob man da selber was dran reparieren (reinigen) kann? Das Teil ist ja sauteuer und für meinen alten Renault mit 1,4l krieg ich nur sehr schwer Gebrauchtteile, wenn überhaupt. Hat jemand von Euch Adressen in Frankreich für Gebrauchtteile? Da müsste leichter was zu kriegen sein denke ich.
Danke erst mal.
Rosa
Euch allen erst mal ein gutes neues Jahr. Mein Renault hat mittlerweile ein Standgas von ca. 1750 Umdrehungen. Ich bin bald am verzweifeln. Ich habe mir einen zweiten Renault zum Ausschlachten zugelegt, der sauber bei 800 Umdrehungen im Standgas gelaufen ist. Nun habe ich den Drosselklappenschalter, den Stellmotor, den Thermofühler rechts hinter der Einspritzanlage und den Thermofühler für die Ansaugluft gewechselt und nichts tut sich. Die Stopfen und Schläuche der Motorentlüftung habe ich neu gekauft und getauscht. Wenn der Motor ganz kalt ist, läuft er schön rund mit 1100 u/min. Je wärmer er wird um so höher geht das Standgas, teilweise bis 1800 u/min. Was kann das denn sein? Kann es noch an der Lambdasonde liegen?
Ich bin Euch für jeden Tipp dankbar, weil ich mir nicht mehr zu helfen weiß.
Danke von der im Moment ziemlich gefrusteten Rosa
Hallo Rosa,
schau dir mal den Schlauch vom Ansaugkrümmer zum Bremskraftverstärker und die Anschlüsse an. Wenn da was undicht ist könnte er auch diese Probleme aufweisen.
Wenn diese in Ordnung sind dann baue doch einfach den ganzen Ansaug-/Abgaskrümmer mit allen Anbauteilen aus dem Bastlerauto um.
Zwischen Ansaugkrümmer und Abgaskrümmer ist eine Dichtung die ist wohl undicht , kann man mit Silicon Spray testen. Drehzahl geht runter.
Hallo turtle und grundig-design,
die Dichtung zwischen den Krümmern ist schon gewechselt. Aber der Schlauch zwischen Krümmer und Bremskraftversärker war außen total bröselig und ich habe ihn schon vor längerem mit Gewebeband umwickelt weil ich dachte, dass die Ummantelung Schutzfunktion hat und nicht abfallen sollte. Wie der innen aussieht habe ich nicht geschaut. Da wäre ich auch im Leben nie draufgekommen, dass der etwas mit dem Gas zu tun hat. Jetzt muss ich am Wochenende erst mal umziehen, dann werde ich den Schlauch wechseln und schauen was sich tut. Ich melde mich auf jeden Fall wieder und hoffe diesmal mit einer Erfolgsmeldung. Ein dickes Dankeschön erst mal an Euch. (So ein Auto ist schon eine sehr spannende Sache :-)).
Lieben Gruß
Rosa
Renault Leerlaufproblem
Hallo Rosa,
gibt es Neues von der Standgasfront.
Habe das selbe Problem bei meinem Fünfer, der auch die 1,4 i-Maschine hat. Nachdem ich die berühmte Zwischendichtung getauscht habe, war ich voller Hoffnung, aber leider war es das nicht. Der Unterdruckfühler ist neu, hat über 100 Teuros gekostet.
Habe alle möglichen Schläuche abgezogen und wieder aufgesteckt und es hat selbst mit Finger auf den entsprechenden Öffnungen immer noch Schwankungen in der Drehzahl gegeben.
Lambdasonde ist o.k., sie wirkt bei Leerlaufdrehzahl auch nicht so stark, dass es die Schwankungen hervorrufen könnte. Ein Werkstattmann sagte mir, der Leerlaufsteller müsste immer ein wenig arbeiten, das tut meiner nicht, er arbeitet nur beim Motorstart und Abstellen. Das wäre ja noch eine Möglichkeit. Muß erstmal diesen tauschen, dann weiss ich mehr.
Aber bei Dir wars das Teil ja wohl nicht.
Der Motor ruckelt aber auch im Teillastbereich, d.h. er weiss bei Halbgas nicht so recht ob er ziehen soll oder ob er sich schieben lässt. Das ganze wird dann noch verstärkt durch viel Spiel in den Antriebselementen und eine ausgelutschte Motorhalterung. Das ruckelt so schön, da kommt Freude auf.
Zur weiteren Fehlersuche wäre ich dankbar für die Werte der einzelnen Temperatursensoren, vielleicht spinnt bei mir ja einer der Fühler.
Du hast sie doch??
Vielleicht hat auch noch einer der Kollegen weitere Tipps.
Danke,
ein Neu-Foriker
Urmeli
Hallo alle zusammen,
habe mich hier extra registrieren lassen, da mich genau dieses Thema brennend interessiert :-)
ich habe auch einen R19 1.4 mit genau dem gleichen Problem (Standgas/ Leerlauf) Ich hatte das alles schon auseinandergebaut und festgestellt das die Dichtung unter der Einspritzung defekt ist genauso wie div. Schläuche, also bin ich zu Renault und besorgte mir die Teile. Ich traf auf einen sehr netten Verkäufer der mich darauf aufmerksam machte das die Dichtung zwischen Ansaug und Abgaskrümmer warscheinlich auch defekt ist und Schrauben fehlen, da diese Erfahrungsgemäs herausfallen.
Nachdem ich jetzt diesen Beitrag gelesen habe, bin ich mir überhaupt nicht mehr sicher ob das nun die Fehlerursache ist oder ob da noch mehr kaput ist?
Hat noch jemand eine schlaue Idee :-} bei mir ist auch ein recht lautes Pfeifen im Stand zu hören was mit zunehmender Drezahl aufhört.