Relaisschaltung: Klasse Licht, aber...

VW Golf 1 (17, 155)

Servus ihr!

Wie der Titel schon andeutet, bin ich mit der Lichtausbeute der Relais-Schaltung sehr sehr sehr zufrieden - bei laufendem Motor kommen an den Lampen 14 Volt an. Allerdings hatte ich heute morgen eine böse Überraschung: Nach 100 Metern Fahrt verabschiedeten sich beide (!!!) Lämpchen gleichzeitig und ich stand nur noch mit Fernlicht da. Die Sicherungen sind aber nicht angesprungen, also war eigentlich nix faul...
Was mich gewundert hat: Die Wendel in der Lampe selbst sind intakt, nur der Zuleiter aus Richtung Lampenanschluss hat den Geist aufgegeben... es handelt sich bei den Lampen um Philips Power2Night-Birnen, also von der Qualität eigentlich sehr gute... Kann das ein Materialfehler sein? Oder was kann sonst der Grund sein? Die Lampen waren exakt eine Woche verbaut und haben ca. 5 Stunden Leuchtdauer auf dem Buckel gehabt...

Grüße und Danke,

Toby

111 Antworten

Genau daran habe ich auch gedacht, ich bin elektriker allerdings hab ichs nicht so mit 12v kacke,

also normal dürfte dein ladestrom nicht darunter leiden, da wie es das wort schon sagt du ja vorrangig über den strom lädst und deine lima stellt 65A zur verfügung, angenommen du verbrauchst vor dem umbau 40A wenn alles angeschaltet ist bleiben noch 25A übrig zum reinen laden(theoretisch)mit relaisschaltung hast du zwar wesentlich mehr spannung an den lampen aber nicht so viel mehr an Strom also sagen wir mal der verbrauch erhöht sich auf 45 oder 50 A, alles nur schätzungen also nicht schlagen bitte

zum 2. du umgehst ja durch die relaisschaltung auch den spannungsverlust

batterie>sicherungskasten>lenkstockschalter>(ich glaube nochmal sicherungskasten)>Lampe+ den Kabelkram da gehen schon paar Volt durch übergangs/durschgangs und Leiterwiederstand verloren

mit relaisschaltung

batterie>relais>Lampe und bisschen kabel was bei verwendung von 2.5qmm wenig verlust hat

der ganze lenkstockschalter sicherungskasten gedöns gibt ja nurnoch den steuerkontakt fürs relais

Also moral von der Geschichte: das meiste was du an Lcihtausbeute Sprich Volt gewinnst muss deine Lima eh schon produzieren da es durch die umständliche (originale) verschaltung verloren geht.

Ich hoffe das war jetzt alles so weit richtig, bitte berichtigt mich wenn falsch.... aber das tut ihr ja eh😁😁😁😁

Es stimmt schon so in etwa wie du es sagst.
Und keine Sorge beide Scheinwerfer also 55 Watt mal 2 = 110 Watt, also Abblendlicht, benötigt ca. nur knapp 10 Ampere !!
es bleiben in deinem Fall also 55 A für Deine Ladung frei, aber selbst bei allen Verbrauchern die du im Golf hast, wenn alle an sind, bleibt etwas für die Ladung frei. (Serienzustand vorrausgesetzt)
Meine Lima hat 90 A, ich fahre oft mit Klima, habe eine Anlage, 6 Scheinwerfer, 4 Fensterheber und benutze oft alles zusammen, und die Batterie lädt noch immer ausreichend.
Eine Erhöhung der Volt Leistung der Scheinwerfer, bringt sogar weniger Ampere im Endeffekt.
Ja ist ist tatsächlich so.
Sonst hättest du ja zuhause für nen Staubsauger mit 1500 Watt eine Riesen Sicherung und Kabel, daumendick.
Man benötigt zum Vergleich bei 1500 Watt Verbrauchern, bei 12 Volt etwa 125 Ampere, bei 230 Volt benötigt man jedoch nur 7 Ampere.
Weil der Widerstand (Ohm) höher wird, je höher die Volt sind!
Ich hoffe es ist einigermassen zu verstehen was ich texte !
Wenn es falsch sein sollte.......sry., aber ich denke ich liege richtig.

Zitat:

Original geschrieben von GaNjAmAn


Nö, die Scheinwerfer bekommen ja nur das mehr, was ohne Schaltung auf dem Weg zum Lichtschalter und wieder zurück verlohren geht.

Da wollen wir jetzt doch nochmal kollektiv drüber nachdenken 😉

alt: R1(Widerstand des Glühwendels) + R2 (Widerstand der Schalter, ZE und alles auf dem Weg)
neu: R1 (Widerstand des Glühwendels) +R3 (Widerstand des Relaiskontakts und der Zuleitung)
R3 < < R2 (sonst wär die ganze Aktion sinnlos)
I=U/R

Wenn R1+R3 kleiner als R1+R2 ist, muß demnach der Strom bei der Relaisschaltung größer sein.

Oder noch einfacher:
Der Widerstand R des Glühwendel ist konstant.
Die Spannung U am Glühwendel ist bei der Relaisschaltung größer.
Der Strom I ist immer noch U/R...

Es fliesst auf jeden Fall mehr Strom.
Allerdings hat dies keine spürbare Auswirkung auf die Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II


Der Widerstand R des Glühwendel ist konstant.

SEI konstant 😉

Wenn wir die Widerstandsänderung des Glühwendels mitbetrachten kommen wir zu einem geringeren Anstieg der Stromstärke (und Leistung), als dies bei einem Ohmschen Widerstand der Fall wäre. Ergo wird es nochmals unwahrscheinlicher, dass es die Batterie juckt 😁

Richtig ist natürlich weiterhin, dass durch die Relaisschaltung ein Mehrverbrauch entsteht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


SEI konstant 😉

Wir wollen's nicht übertreiben! 😛

Da auch in dem Thread mal wieder der Eindruck entsteht

dass einige Elektrik noch immer als Hexenwerk und schwarze Magie ansehen

lassen wir solche Feinheiten besser ausser acht und beschränken uns auf Grundlagen der Elektrotechnik 😉

Zitat:

Original geschrieben von MBaetz


Eine Erhöhung der Volt Leistung der Scheinwerfer, bringt sogar weniger Ampere im Endeffekt.
Ja ist ist tatsächlich so.

Das ist Unsinn. Mehr Spannung, mehr Strom.

Sonst wäre das Ohmsche Gesetz für die Füße...

Hat mit Deinem Staubsauger garnix zu tun, Du reimst Dir da was falsches zusammen.

Mal ne frage, kann ich auch ein Relais mit 30A nehmen, und damit z.B. beide HSW betreiben? Oder ist es Sinnvoller mit 2 Relais pro Scheinwerfer zu Arbeiten?

Danke.

Gruß Flo

Zitat:

Original geschrieben von bo4ever1980


Mal ne frage, kann ich auch ein Relais mit 30A nehmen, und damit z.B. beide HSW betreiben? Oder ist es Sinnvoller mit 2 Relais pro Scheinwerfer zu Arbeiten?

Du musst ein Relais pro Scheinwerfer nehmen weil du sonst bei einem Defekt

sofort im Dunkeln unterwegs bist. Die Hauptscheinwerfer gehören ab der Batterie (original ab der Sicherung) komplett getrennt angeschlossen.

Klingt logisch, alles klar, dann werd ich den umbau auch mal bei Langeweile vornehmen.

Gruß Flo

@ Gen Golf II

Da hast du so Unrecht nicht 🙂

@ MBaetz

Das ist ja grauenhaft falsch!
Du hast zwar recht damit, dass bei konstantem P und steigender Spannung die Stromstärke sinken muss, gemäß der Pfuiformel: P = U * I.
Allerdings ist P hier NICHT KONSTANT! In fürs Verständnis tauglicher Näherung als konstant anzusehen ist hier lediglich der Widerstand des Glühwendels.
Dann gilt aber I = U / R. Oder eben P = U² / R, wenn man P nicht aus dem Blick verlieren will. Logischerweise steigt hier also die Leistung und die Stromstärke mit der Spannung.

Auch der Energieerhaltungssatz taugt zum verständlich machen.
Das Mehr an Licht muss von einem Mehr an elektrischer Leistung kommen. Diese wiederum kann nicht vorher in den Leitungen verbraten worden sein, was sich durch Prüfen mit der Hand auf deutliche Erwärmung feststellen lässt.

@ bo4ever
Auf keinen Fall solltest du eine lektrische Verbindung zwischen den Kreisen der einzelnen Scheinwerfer herstellen. Diese sind jeweils getrennt abgesichert. Machst du es trotzdem, kann es im Falle eines Kurzschluss dazu kommen, dass statt der Sicherung ein Kabel brennt 😉
Du kannst aber natürlich ein Relais mit zwei getrennten Schließern verwenden. Das sind quasi zwei getrennte Relais, die gemeinsam geschaltet werden. Ich vermute aber, dass das am Ende teurer wird als zwei einfache Schließer 😉

Ich hab nur ein Relais für Abblend- und eines für Fernlicht (allerdings geht bei mir der Strom nochmal über die serienmäßigen Sicherungen).
Normale Schaltrelais gehen selten kaputt und da gibt es am Golf Teile die kritischer (defektanfälliger) sind und auch zu sofortiger Dunkelheit führen... Lichtschalter und Abblendschalter sind auch nicht doppelt ausgeführt.

@ evil: Danke, ich war zu faul...

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Lichtschalter und Abblendschalter sind auch nicht doppelt ausgeführt.

Du hast keine 2 Hebel oder Schalter.

Elektrisch sind die Leitungswege aber getrennt und das ist das entscheidende.

@Evil: Ein Relais mit 2 getrennten Schliessern geht ebenfalls nicht
da du bei der Spule die elektrische Trennung zwischen den beiden Stromkreisen aufheben
oder nur einen Stromkreis zum Schalten anklemmen würdest.

@ Gen.Golf.II

Jein!
Zwar wäre die Lösung nicht Plug and Play gegen zwei einzelne Relais auszutauschen, da man aber nur noch die Leistung des Relais im Normalbetrieb zu transportieren hat kann man zwei Dioden instrumentalisieren um die Trennung aufrecht zu erhalten. Sinnigerweise sollte man diese aber direkt am Relais verbauen und dafür Sorge tragen, dass ein Kurzschluss hinter den Dioden Sabotage bedingt.
Die Alternative wäre die Ausführung mit ziemlich dicken Leistungsdioden - lieber zwei Relais 😉

Bei der Fahrzeugbeleuchtung ist das Vorhandensein getrennter Stromkreise für die Leuchtmittel der beiden Fahrzeugseiten auch aus einem ganz andere Grund nicht unwichtig. Es ist durchaus möglich, dass beim Durchbrennen einer Lampe die Sicherung mitfliegt, weil der abfallende Glühwendel einen Kurzschluss verursacht. Zwar wird dem durch die weit über Einschalt- und Arbeitsstrom dimensionierten Sicherungen vorgebeugt, aber der Möglichkeit wegen normalen Verschleißes eines Leuchtmittels in einer Spitzkehre auf der Landstraße nichts mehr sehen zu können sollte man nicht weiter Vorschub leisten!

@ GLI

Gern geschehen 😁

Öhm Jungs....bin jetzt zwar nicht DER Elektroingenieur(immerhin Berufsfachschule Elektrotechnik...allerdings vor 13 Jahren),ABER isses nicht so das R NICHT konstant ist?
Der vom Glühwendel zwar schon,aber man müsste doch eher "Rgesamt alt" und
"Rgesamt neu" vergleichen und das wäre:
alt:der weg von der Batterie an die Armaturen und zurück zur Lampe PLUS den Wendelwiederstand....

neu: der Weg von der Batterie übers Relais zur Lampe und ebenfalls PLUS den Wendel.....

evtl. müsste man auch die Masse mitberechnen falls diese auch optimiert wird.

Bin ich da jetzt bei nachgrübeln irgendwie falsch abgebogen oder ist da was dran???

Ok...eben aufm Klo hab mir das nochmal alles durchn Kopf gehen lassen(oder auch woanders 😁 )

Ich hab glaub ich nur einen anderen Rechenweg aufgezeigt.
Einmal
R Konstand U Unterschiedlich

und
U Konstant R Unterschiedlich

kommt nur drauf an WIE und WO man misst,wobei der Wiederstand nur mit besserem Equipment so genau messbar ist um dann doch nur zu dem Schluß zu kommen das der Stromverbrauch ansteigt😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen