Relaisschaltung für die Zusatzscheinwerfer im Grill
Hi leute da ich jetzt viel über eine Relaisschaltung gelesen habe beim umrüsten auf DSW-Grill beim Golf 2, wollte ich mal wissen wie das gemeint ist und wie ich das machen muss....
Danke und gruss
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Luedi86 schrieb am 4. Oktober 2015 um 17:58:24 Uhr:
Also sobald du eine nachrüst zv einbaust oder andre nachrüst teile wo kabel bei sind werden vorher geprüft auf Belastbarkeit, denn jeder der was herstellt muss ja sicher sein das die Bude nicht abfackelt.... Das mit dem abnehmen lassen habe ich ja nicht gesagt ich habe gesagt die Kabelbäume werde geprüft... aber z.B. wird der Kabelbaum auf Belastbarkeit getestet und dann in Serie gebaut... die spätere Relaisschaltung ist ja auch geprüft und somit sichergestellt das es zum abfackeln des Auto kommen kann wenn keine Fehler drin sind... und das KBA gibt ja die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug.....
Und ich kann dir sicher sagen das meine Scheinwerfer noch gut sind.... da sie noch die erforderliche Lichtausbeute haben...
Aber wir schweifen hier vom Hauptthema ab, ich möchte ja nur eine Relaisschaltung da ich es verhindern möchte das mir der Lichtschalter und der blinkerschalter weg schmoren
ABFACKELN ist genau das Stichwort!! Die originale Lichtelektrik hat nämlich was von einem Versuch der vorsätzlichen Brandstiftung. So läuft der Strom ab Werk:
Von der Batterie ohne jede Sicherung zur ZE
Von der ZE ohne jede Sicherung zum Lichtschalter
Vom Lichtschalter ohne jede Sicherung zum Lenkstockschalter
Vom Lenkstockschalter ohne jede Sicherung zurück zur ZE
UND DORT, an der ZE findet sich zum ersten mal eine Sicherung (insgesamt 4), bevor die Ströme sich auf den weg zu den Scheinwerfern machen!
Wer seinen Golf 1,2 oder 3 liebt baut sowieso den Sicherungskasten vom Golf 4 auf die Batterie, dann ist die Karre nämlich erst wirklich vor einen Kabelbrand geschützt und jeder TÜVer wird dir daür auf die Schulter hauen. Wenn nicht hat er halt keine Ahnung und sollte besser bei ATU Teile verkaufen.
43 Antworten
Naja, er hat sich doch nur aweng schlecht ausgedrückt.
Die Lebensdauer der Lampen ohne relaisschaltung halten in der Regel länger, da diese deutlich (je nach golf) unter Betriebsspannung arbeiten.
Mit relaisschaltung arbeiten die Birnen auf ~Betriebsspannung, wenn du jetzt von vorher ohne und dann mit Relais vergleichst kommt man auf ein "verkürzen".
Mit Relais entspricht es eigentlich eine normale Lebensdauer.
Meines Wissens nach, besteht durch die höhere Betriebsspannung ein höheres Risiko das der faden beim anschalten im kalten Zustand abfackelt, ob jetzt 10v oder 14,4 Volt ankommen das macht schon einen Unterschied.
KFZ elektrik ist aktuell noch auf 12V ausgelegt 😉 und auch die Standart H4 Glühlampen sind das,sonst müsste nämlich 14V draufstehen 😉
bei 14V laufen die schon 15% über ihrer Nennspannung 😉 das verringert sehr wohl die Lebensdauer...
bei den extra hellen leuchten wird das mehr an leuchtkraft mit deutlich geringerer Lebensdauer erkauft... ich hatte im Passat auch mal die schicken phillips nightbreaker drin, die haben kein Jahr gehalten und sind natürlich am WE und sogar nahezu zur gleichen Zeit übern jordan gegangen... (selber Tag!) ein schelm wer da böses denkt...
übriegens gibts von irgend einem markenhersteller auch longlife Glühhlampen mit 3 Jahren Garantie... und dann steht im kleingedruckten, "nicht für gewerblichen Einsatz" .... 🙄
@rohrdesigner
12v wird es zwar genannt aber es ist schon zu golf 2 zeiten ein 14v system gewesen und die lampen sind drauf ausgelegt.
wären die es net würden die geräte ja reihenweise dauernd ausfallen wenn die mit 14,4 statt 12V betrieben werden.
wenn es wirklich nur 12 v wäre dann würde die lima auch nur das raus geben.
solche limas gibts und unsere PKWs haben damit derbe probleme wie ich bei ner freundin sah die dummerweise sowas verbaut hatte.
ausserdem steht 14v auf der lima.
Nebenbei wenn wir jetzt mit der bezeichnung 14v anfangen würden wären sehr viele verwirrt.
gibt auch das 6V system ,24V und bald soll 48V im PKW eingeführt werden.
und ich hba blue vision die schon jahre halten im subaru verbaut
Zitat:
@Himeno schrieb am 15. Oktober 2015 um 21:08:08 Uhr:
@rohrdesigner
12v wird es zwar genannt aber es ist schon zu golf 2 zeiten ein 14v system gewesen und die lampen sind drauf ausgelegt.
wären die es net würden die geräte ja reihenweise dauernd ausfallen wenn die mit 14,4 statt 12V betrieben werden.wenn es wirklich nur 12 v wäre dann würde die lima auch nur das raus geben.
solche limas gibts und unsere PKWs haben damit derbe probleme wie ich bei ner freundin sah die dummerweise sowas verbaut hatte.
ausserdem steht 14v auf der lima.Nebenbei wenn wir jetzt mit der bezeichnung 14v anfangen würden wären sehr viele verwirrt.
gibt auch das 6V system ,24V und bald soll 48V im PKW eingeführt werden.und ich hba blue vision die schon jahre halten im subaru verbaut
Das war sogar schon zu Käfers Zeiten so, eine Batteriezelle = 2,4 Volt.
Ähnliche Themen
das liegt an der elektrochemischen spannungsreihe das es gar nicht genau 2 v sein kann sondern 2,4v
Ich habe seit Jahren jetzt einen H4 Booster verbaut. Den hat damals jemand in Serie Hergestellt und teuer verkauft. Aber ich muss sagen,das dieser H4 Booster immernoch hervorragend funktioniert. Ich habe einen Doppelscheinwerfergrill und mein Abblendlicht bleibt beim Fernlicht mit an. Dies lies sich im Relaiskasten mittels Dip Schalter umstellen. Im Zuge der Ümrustung habe ich mir damals neue gebrauchte Scheinwerfer gekauft und verbaut. Dann kamen Philips H4 GT 150 lampen rein. Heute liebe ich es mit dem Fernlicht durch die Gegend zu funzeln. Das macht echt Spass. Alles ist super hell und sehr weit ausgeleuchtet. Mittlerweile war ich mit dem Booster mehrfach beim TÜV. Nie hat einer was gesagt,obwohl der Booster sichtbar hinter dem linken Scheinwerfer liegt. Einmal sagte ein TÜV prüfer bei der Dekra,das er noch nie ein so gutes Licht bei einem Golf 2 gesehen hätte. Nachdem ich ihm erklärt habe das ich super original Scheinwerfer habe in zusammenhang mit dem Booster,war er angenehm überrascht. In dem Sinne.. GO! - H4-Booster- 🙂
Ohne bei h4 Birne Abblendlicht an bei fernlicht ist nicht zu empfehlen
Zitat:
@Himeno schrieb am 16. Oktober 2015 um 16:32:39 Uhr:
Ohne bei h4 Birne Abblendlicht an bei fernlicht ist nicht zu empfehlen
das begründe mir jetzt aber bitte mal!
denn hier hieß es nur das abblendlich bleibt an und nur die fernscheinwerfer werden bei Fernlicht zugeschaltet 😉
es ging hier nicht darum bei der H4 birne beide glühfäden gleichzeitig laufen zu lassen... dass das nicht gut ist sollte jedem bewusst sein...
es gibt übriegens auch die version only abblendlich SW von Hella mit spezieller Streuscheibe + extra Fernlicht SW von Hella, das ist auch lichtmäßig die beste kombination im 2er ....
rohrdesigner lies mal beand letzten post!
beand meinte er hat den doppelscheinwerfer grill udn das heisst 2 scheinwerfer mit h4 für abblend und fernlicht und 2 scheinwerfer für fernlicht.
und dann hat er ja auch gesagt das er h4 birnen hat.
desweiteren sagte er das bei fernlicht das abblendlicht an hat.
das heisst bei ihm leuchten die h4 birnen gleichzeitig in abblend und fernlicht.
es sei denn er hat fernlicht hat er an der h4 lampe tot gemacht was aber blödsinnig wäre da er auf 2 fernlichter vezichten müsste.
H4 heisst nunmal das Abblendlicht und fernlicht in einer lampe sind und da sollten beide glühwedel nicht gleichtzeitig leuchten aber scheinbar bei beand schon.
Abblendlicht ist nur war für scheinwerfer wo beides getrennte birnen hat und nicht für eine kombinierte birne.
ich weiss das es von Hella scheinwerfer mit abblendlicht only gab aber die haben kein H4 sondern ne andere birne und die scheinwerfer sind selten.
so doof bin ich auch wieder net das ich das nach all den jahren nicht kennen würde
H1 Birnen haben diese, diese "art/Technologie" nennt hella FF (die only abblender) . Damit sollte Google was ausspucken wenn sich jemand informieren möchte.
Die Schaltlogik bei H4-Lampen ist so vorgesehen, daß die Glühwendel für Abblendlicht nicht zusammen mit der Glühwendel für das Fernlicht in Betrieb ist. Das bedeutet, daß die Abblendlicht-Wendel abgeschaltet wird, sobald die Fernlicht-Wendel in Betrieb ist. Lediglich in dem kurzen Augenblick des Umschaltens sind beide Glühwendeln an. Bei Lichthupe sind auch beide Glühwendeln in Betrieb. Hat man den Doppelscheinwerfergrill, dann blenden die Zusatzfernscheinwerfer zusammen mit dem H4-Fernlicht auf und ab. Das ist auch logisch, da die Kabel für das Zusatzfernlicht parallel zum H4-Fernlicht geklemmt sind.
Wenn in der H4-Lampe beiden Glühwendeln dauerhaft leuchten, dann liegt ein Fehler in der Schaltung vor. Daran dürfte in den meisten Fällen ein defekter Schalter Schuld sein.
Die Haltbarkeit der Leuchtmittel ist unproblematisch, sofern die Spannung innerhalb des Normbereichs liegt. Ein intakter Lima-Regler sollte zwischen 14,0 und 14,2 Volt Leerlaufspannung liefern. Unter Last sind 13,2 bis 13,8 Volt wünschenswert und die Spannung sollte möglichst konstant bleiben. Spannungsschwankungen inkl. Schaltspitzen belasten eine Glühlampe deutlich mehr, als eine dauerhaft höhere, aber konstante Spannung.
Was die Lichtausbeute angeht, so habe ich bei meinem Cabrio mit Doppelscheinwerfergrill und den normalen Philips-Standardlampen (nix + x%) in Verbindung mit der Relaisschaltung und einem neuen Lima-Regler eine bombastisch gute Ausleuchtung, speziell bei Fernlicht. Ohne Relaisschaltung war es deutlich dunkler. Jetzt ist die Ausleuchtung sogar besser, als sie bei meinem Skoda Octavia mit Xenonscheinwerfer war (der Octavia hatte kein Bi-Xenon und Fernlicht wurde "nur" über die H7-Zusatzscheinwerfer zusätzlich zum Xenon-Abblendlicht dargestellt).
Zitat:
@CO2Bonze schrieb am 16. Oktober 2015 um 21:29:48 Uhr:
H1 Birnen haben diese, diese "art/Technologie" nennt hella FF (die only abblender) . Damit sollte Google was ausspucken wenn sich jemand informieren möchte.
diese scheinwerfer sind selten und haben nicht H4 und er hat geschrieben das er h4 hat!
lest doch mal
Ich wollte doch nur anmerken das die "seltenen" Scheinwerfer hella FF heißen und H1 Birnen haben, meine Aussage war auf keinen bestimmten User bezogen, sondern nur von den "Scheinwerfer von hella die nur Abblendlicht haben" die nun paar mal angesprochen worden sind.
Den was bringt es den Leuten wenn ihr über Scheinwerfer gefachsimpelt die interessant sein könnten für andere, die aber nicht wissen um welche es geht.
Bin manchmal zwar schwer von Begriff, aber das Check ich schon noch 🙂
Warum gleich alles so negativ interpretieren :/?
ja,ich habe H4 Lampen und ja,ich habe beide Glulühwendeln bei Fernlicht an. Das lässt sich bei dem H4 Booster einstellen. Ich weiss das das so nicht der optimalfall ist ,und viele Angst um ihre Reflektoren und Leichtmittel haben,aber bei mir geht's mit dem selben H4 Leichtmitteln gut. Alles ist heil und nichts ist angekokelt. Spannung jetzt da 14 volt an den Lampen. Ohne Booster vorher 10,7.