Rekordversuch

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo,

ich fahre einen Ford Mondeo, 1.8 TD mit 90 PS,
Baujahr 1996, Kombi, Km-Stand zur Zeit 352.500
und täglich kommen ca. 150 bis 200 hinzu.

Eigentlich wollte ich den Mondeo verkaufen, da er aber
super läuft, und mich noch nie in Stich gelassen hat,
peile ich die 400.000 km an.

Schafft er die, dann werdens wohl auch 500.000 km
werden.

Möchte hier meine Erfahrungen aufschreiben, vielleicht
interessiert es ja irgend jemanden.

Weitere Daten
Verbrauch, 4-Jahres-Durchschnitt: 6,06 Liter/100km
Verbrauch, letzte Tankung: 4,94 (!)

Schöne Grüße
ARBE

Beste Antwort im Thema

=> ENDE Bericht

Bericht 570 825
Bericht Nr. 40

Ford Mondeo Skylight Turnier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.

Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km

Eigene Fahrleistung bisher: 414.578 km

Gestern hat michs Glück verlassen,
er liegt am Autofriedhof drassen …

Gestern hab ich die Kröte zum Verwerter
gebracht, somit ist mein "Rekordversuch"
zu Ende 🙁

Der Abschied fiel mir sehr schwer, aber
irgendwann muss man ja auch loslassen
können (schluchz).

Ich hab jetzt einen Mercedes W210,
E290T Turbodiesel, Bj. 98, der ist auch
nicht übel 🙂

Schöne Grüße
ARBE

PS: einen Abschlussbericht gibt es noch.

hier, die neue Kröte:

Mb-290-t-25-05-2011-kompr
523 weitere Antworten
523 Antworten

Lass deinen Mondi doch plastinieren...

Dann gibt neben der Körperwelten Ausstellung noch eine Mondiwelten Ausstellung.😁

dafür gibs auch das Museum Robert, in welcher welt lebst du 😁

Wer geht schon in ein Museum? 😮

In was für einer Welt lebst du denn???? 😁

sie nennt sich ERDE... und du?

was ich nicht so verstehe,

Eine werkstatt verdient Geld mit Kaputten Karren! ---> keine kaputten, kein geld ---> will nicht Mondi reparieren, verdient kein geld ---> Mondi über 500 tsd km, also ein großer wartungsstau ----> richtig fette Kohle dadurch.

oder sehe ich da was falsch??

wie kann man solch ein wagen als KFz Meister ablehnen? 😁 das ist doch ein gefundes Fressen für die 😁😁

Versteh ich auch nicht...Ich würde ihm mit dem Mondi einen Kaffee anbieten und sagen: Das kriegen wir schon wieder hin🙂😁

Achso...Ich wohne auch auf der Erde...In Berlin...und du?😁

Zitat:

oder sehe ich da was falsch??

wie kann man solch ein wagen als KFz Meister ablehnen?

Ich habe

Arbe

so verstanden, daß ihn die Werkstatt mit den total ausgeschlagenen Querlenkern nicht mehr auf die Straße lassen wollte, was ich verstehen kann. Das ist ja auch eine gewisse Gefahr für andere, wenn der Wagen in einer Gefahrensituation nicht sicher steuerbar ist.

Entweder man investiert oder verschrotten...

Ich mag Kröte🙂

PRO KRÖTE 😁

Hallo,
jetzt geht es wirklich bald zu Ende!

Der Nachfolger ist schon gekauft, ein MB 290TD Kombi
(W210 = 4Auge) aus Italien ohne das kleinste bisschen Rost 🙂

Der Benz bekommt jetzt noch TÜV (HU), deutsche Papiere
und den kompletten Service und dann geht die Kröte in Rente.

Ein bisschen traurig bin ich schon ...

Schöne Grüße
ARBE

Das ist aber wirklich schade🙁 Kröte ist ja quasi schon Kult.
Aber am ende eben doch nur ein Auto.

gruß lemmy

Hallo
WOW Huht ab für diese Fahrleistung 😰 über 560tkm echt WOW
dagegen sieht mein Mondeo 1.8 Bj 95 mit 153 500km ja noch sehr jung aus.
ECHT schade das Kröte nicht mehr kann,will oder möchte 🙁
da sieht man Autos brauchen pflege und liebe 😉

mein Ziel ist das H-Kennzeichen

MfG Brandy

Hallo,
vielen Dank für euer Bedauern, dass mein
persönlicher Rekordversuch hier bald endet 🙁

Die letzte Zeit betraf der Versuch eher nicht
den Mondeo, wohl aber mich.

Der Motor läuft super, braucht nicht einen
Tropfen Öl, das Getiebe schaltet sich wie
neu, Kühlwasser braucht er auch nicht,
aber der ganze Rest der Kröte ist wirklich
absolut am Ende!

Hätte ich nicht diesen "wissenschaftlichen
Eifer" und vor allem die entspr. Leidens-
fähigkeit (und einen kleinen Schuß 🙂 , wär
vor 150.000 km schon Schluss gewesen.

Ein paar Beispiele:
gut die Kiste fährt, aber Fenster- oder Schiebe-
dachöffnen is nicht. Durch den entstehenden
Unterdruck zieht es durch alle möglichen Löcher
die Abgase ins Wageninnere. Bleib ich mal
stehen, muß ich sofort den Motor abschalten.
Tue ich das nicht, droht Erstickungsgefahr.

Wagen aufsprerren und starten, so einfach
ist das nicht. Durch den abgenutzten Schlüssel
wird diese Aktion zum Geduldsspiel....

Die Antriebswellen klackern, die Türgriffe klemmen,
der x-mal geschweißte Auspuff klopft und klappert,
die Windschutzscheibe ist eine Kraterlandschaft,
der Fahresitz eine Sitzkuhle, das Lederlenkrad ohne
Leder, die Bremsen flattern, das Fahrwerk poltert,
die Querlenker sind total ausgeschlagen, die Radlager
summen und brummen, die Heckklappe hält nicht mehr,
die Reifen lassen sich nicht mehr wechseln weil sich
die Radbolzen mitdrehen, die Frontschürze ist komplett
weg, das Schiebedach klappert ...........

Schöne Grüße
ARBE

Dann findet der Mondi wohl letztendlich seinen Frieden. Trotzdem danke für dieses Experiment das Teil is ja nun wirklich Kult. Ist denn schon ein neues "Projekt" in aussicht ?

Hallo Viper,
ein vergleichbares Projekt wird es wohl nicht
mehr geben.

Der Nachfolger der Kröte ist ein MB 290T TD (W210)
mit aktuell 238.000km.

Sollte der mal die 350.000 km überschreiten, dann
schreibe ich einen Erfahrungsbericht im entspr. Forum,
so umfangreich wie hier jedoch nicht mehr.

Schöne Grüße
ARBE

Aber einen finalen Bericht mit Detailabschlussbildern wird es schon noch geben,oder?
Und auch die finale Grabstätte könntest du hier noch bekannt geben. Kannst Dich ja wirklich mal bei Ford melden, als Langläuferfeldstudie, als Basis für neue Erkenntnisse für ggf. neue Modelle. Meld Dich halt mal bei Ford Köln, ggf. hat hier im Forum ja einer einen Mitarbeiterkontakt, der in der Entwicklung usw. arbeitet und ggf. an den möglichen Erkenntnissen interssiert wäre.
Könnte nämlich sein, dass die Lebensdauer von E-Autos auf 20 Jahre erhöht wird, somit würde sich der höhere Einkaufspreis über die Lebensdauer relativieren. Und dann wären Langläufer sicher interessant.

Deine Antwort