Rekordversuch
Hallo,
ich fahre einen Ford Mondeo, 1.8 TD mit 90 PS,
Baujahr 1996, Kombi, Km-Stand zur Zeit 352.500
und täglich kommen ca. 150 bis 200 hinzu.
Eigentlich wollte ich den Mondeo verkaufen, da er aber
super läuft, und mich noch nie in Stich gelassen hat,
peile ich die 400.000 km an.
Schafft er die, dann werdens wohl auch 500.000 km
werden.
Möchte hier meine Erfahrungen aufschreiben, vielleicht
interessiert es ja irgend jemanden.
Weitere Daten
Verbrauch, 4-Jahres-Durchschnitt: 6,06 Liter/100km
Verbrauch, letzte Tankung: 4,94 (!)
Schöne Grüße
ARBE
Beste Antwort im Thema
=> ENDE Bericht
Bericht 570 825
Bericht Nr. 40
Ford Mondeo Skylight Turnier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km
Eigene Fahrleistung bisher: 414.578 km
Gestern hat michs Glück verlassen,
er liegt am Autofriedhof drassen …
Gestern hab ich die Kröte zum Verwerter
gebracht, somit ist mein "Rekordversuch"
zu Ende 🙁
Der Abschied fiel mir sehr schwer, aber
irgendwann muss man ja auch loslassen
können (schluchz).
Ich hab jetzt einen Mercedes W210,
E290T Turbodiesel, Bj. 98, der ist auch
nicht übel 🙂
Schöne Grüße
ARBE
PS: einen Abschlussbericht gibt es noch.
hier, die neue Kröte:
523 Antworten
Absolut Geil. Schreib ein Buch drüber und es wird ein Bestseller.🙄😁🙂
gruss heinz
Ps. Was ist dein nächstes Ziel 😕
Hallo Heinz,
vielen Dank für das Lob, das freut mich sehr.
Das nächste Ziel lautet ganz einfach:
Durchhalten !
Grüße
ARBE
Hallo Arbe, manche Sachen kann ich nicht ganz nachvollziehen. 😕
Du schreibst, du hättest einer Werkstatt den Auftrag gegeben, die Schweller zu Schweißen, was aber, wie sich im Nachhinein herausstellte, nicht gemacht wurde. Hast du das denn nicht mal nachkontrolliert bei der Abholung damals?
Und der Tüv-Mensch muss ja auch auf beiden Augen blind gewesen sein, wenn ich das mit den Bremsleitungen lese und dem ganzen Rost.
Hallo Mad-Max,
wie der Mondeo mit diesen Mängeln
durch den TÜV gekommen ist, ist uns
allen ein großes Rätsel !
Leider habe ich nach den "Reparaturen"
nicht richtig hingesehen. Was die Schweller
betrifft:
die waren so dick mit Unterbodenschutz
zugekleistert, dass man von aussen nicht
erkennen konnte, wie es wirklich um die
Blechsubstanz steht.
Zukünftig werde ich auf jeden Fall genauer
hinsehen. Bei meinen anderen Autos, die
immer zum Spezialisten kommen ist mir
sowas noch nie passiert.
Schöne Grüße
ARBE
Hallo Leute,
möchte mich Heute, zum ersten Mal, hier einbringen. Bisher habe ich immer nur gelesen, glaube aber auch etwas Nützliches beitragen zu können. Ich bin gelernter kfz-Meister und habe reichlich Werkstatterfahrung, auch wenn ich seit vielen Jahren mehr kaufmännisch tätig bin.
Nach meinen früher gemachten Erfahrungen habe ich immer gesagt: "Es kommt mir kein Auto das mit "F" anfängt in die Garage." Gemeint waren natürlich Fiat und Ford und glaubt mir, dafür gab es, nach meinen Erlebnissen, reichlich Gründe!
Als ich nun 1998 einen geräumigen Dieselkombi brauchte, stolperte ich immer wieder über den Mondeo, zumal er glatt DM 10.000.- günstiger zu erstehen war, als ein ähnlich ausgestatteter Passat. Letzterer hatte allerdings den Vorteil des Direkteinspritzers. Aber für DM 10.000 mehr......?
Natürlich hatte ich große Vorbehalte gegen den Ford, aber ein alter Freund, welcher in einer großen Firma tätig war sagte mir, dass sie dort ca. 40 Mondeos im Einsatz hätten und diese Autos sich durch große Zuverlässigkeit auszeichnen würden. Ich erstand also einen neuen Mondeo 1.8 TD GLX zum Sonderpreis von genau DM 35.000 inkl. Zulassung.
Bis ca. 2006 wurde der Wagen ca. km 30.000 im Jahr, hauptsächlich auf BAB, Land- und Bundesstrassen bewegt. Seit Ende 2006 nur noch im ländlich Kurzstreckenverkehr. Der Wagen wurde immer verhalten gefahren und kennt kaum Vollgas. Der Durchschnittsverbrauch hat sich nicht verändert und liegt bei ca. 6,2 l/100km. Der geringste gemessene Verbrauch lag bei 5,6 l, der höchste (Autobahnfahrt mit Fahrrädern auf dem Dach und Baywald-Diesel im Tank) bei 8,8 l. Der Wagen hatte und hat kaum Oelverbrauch. Erliegt bei etwas 0,25 l auf 10.000 km
Das Fahrzeug hat nun ca. 260.000 km runter und hat sich tatsächlich durch enorme Zuverlässigkeit ausgezeichnet. Die einzige Panne die ich hatte, lag an dem schlampigen Einbau eines neuen Kraftstafffilters einer Werkstatt, in der ich früher manchmal aus Zeitgründen, die Wartungen habe machen lassen.
Alle 40.000km, oder spätesten alle 2 Jahre werden alle Filter und das Oel gewechselt. Nicht öffter! Dazu nun ein paar Bemerkungen, weil auch das Oel hier auch schon Thema war.
Vor einigen Jahren habe ich mal an der Durchführung einer Studie als Monteur teilgenommen, bei der es um Motoroele und Oelwechselintervalle für Automotoren ging. Ich will hier nicht alles ausbreiten, weil ich das auch garnicht darf, nur so viel:
1. Seit dieser Studie machen ich nicht mehr so häufig Oelwechsel.
2. Ich benutze nur noch vollsynthetisches Oel (gib's ab € 6.-/liter). Egal ob Benziner oder Diesel.
3. Mache keinen Oelwechsel ohne Filterwechsel. Erscheint sinnlos.
4. Das Oel nicht(!!!) bis auf den letzen Tropfen herauslaufen lassen. Wenn es anfängt zu topfen, schon wieder zu machen.
Mit Fordwerkstätten habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Nach meinen Erfahrungen, werden die Leute hier nicht entsprechend weitergebildet.
Zum Sprit! Jetzt muss ich ganz vorsichtig sein, weil mit großen Konzernen nicht zu spassen ist. Also nach den von mir persönlichen Eindrücken, läuft mein Mondeo 90 PS Vorkammerdiesel sehr gut mit Aral, jedoch unelastisch, hackig und mit erhöhtem Verbrauch mit Shell. Die anderen liegen, nach meinen persönlichen Erfahrungen, so dazwischen. Ist aber eigentümlicherweise nicht bei allen Tankstellen einer Marke immer absolut gleich, nach meinen persönlichen Eindrücken. Das gibt es Ausreisser. Hier würden mich Eure Erfahrungen sehr interessieren.
Zu einer Zeit als der Diesel mal besonders teuer und das Rapsoel noch günstig war, habe ich mal Versuche mit Rapsoelbeimengungen gemacht. Vorkammermotoren sind da nicht so empfindlich. Ganz normales aus dem Supermarkt. Ist meist das billigste der dort stehenden Oele.
Je nach Außentemparatur habe ich im Hochsommer bis zu 50% Rapsoel gefahren, ohne Probleme. Zu kühleren Zeiten habe ich mich das allerdings nicht getraut, wegen der Zähflüssigkeit und der möglichen Auspflockung. Aber bis zu 10% auch im Winter. Der Motor lief damit seidenweich! Allerdings hat es sich nicht wirklich gelohnt, da der Kraftstofffilter häufiger gewechselt werden muss und der Verbrauch etwas ansteigt. Außerdem war das Einfüllen immer sehr lässtig, aber auch lustig, wenn andere das sahen. Habe dadurch interessante Begegnungen gehabt. Ist nicht sehr bekannt, das dass mit Vorkammermotoren geht.
Ich hatte keinerlei technische- oder Laufprobleme damit. Wenn es jedoch jemand nachmachen will, dann bitte aber trotzdem auf eingenes Risiko!!!
Noch ein Wort zu Stossdampfer und Fahrwerk, da diese Themen hier auch häufiger diskutiert wurden. Bis in die 90-er hinein war ich immer der Meinung, das die Stossdämpfer alle km 60.000 gewechselt werden sollten. Mein Ford, aber auch andere Autos aus den 90-ern, haben mich hier eines Besseren beleert. Auch nach nun 260.000 km sehe ich absolut keine Notwendigkeit zum Austausch. Der Wagen ist absolut spurtreu und erscheint mit, wie am ersten Tag, eher etwas überdämpft. Überhaupt ist das ganze Fahrwerk eine Wucht. Nicht gerade komfortabel, aber absolut fahrsicher. Das Kombiheck merkt man garnicht als solches. Das habe ich schon anders erlebt. Da könnte sich so mancher sogenannter Premiumhersteller 'nen Scheibe abschneiden. Ein sonst nur alfafahrender Freund von mir war BAFF ob der enormen Fahrsicherheit und Staffheit des Mondeo-Fahrwerks.
Mein Fazit:
Das Auto wird von Vielen unterschätzt. Wahrscheinlich weil der falsche Markenmame d'ran steht. Was mich ärgert ist das Verhalten unserer Bundesregierungen (alt+neu) "Die Stinker müssen von der Strasse" mit diesem unsachlichen Argument, versucht die Kanzlerin, meiner Meinung nach, der Autoindustrie die Kunden zujagen zu wollen. In vielen Städten darf man schon nicht mehr mit einem frühen und manchmal auch mit einem garnicht mehr so frühen Mondeo-Diesel reinfahren. Die dafür herbeigezogenen Argumente sind übrigen falsch. Es geht angeblich um den Feinstaub und der fällt bei den alten Vorkammerdieseln garnicht an. Aber egal - wird alles über einen Kamm geschert, weil man zum differenzieren nicht fähig oder nicht willens ist. Eine dreisste Unverschäntheit, in meinen Augen!
Gruß - henni
Hallo Arbe,
super, dass Dein Wagen wieder fit ist. Finde es toll, dass Du den günstigen Kurs für die reparaturen bekommen hast.
Mich hätte bei den Schäden wohl der Schlag getroffen ...und dann hätte ich den guten beerdigt.
Nun kannst du die nächsten Meilen machen.Ich bin auf neue Berichte total gespannt.
Hallo Henni,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Du sprichst mir aus dem Herzen
und bestätigst meine Erfahrungen,
die ich in den letzten 8 Jahren gemacht
habe.
Das Fahrwerk des Mondeo ist wirklich
super und das kann ich wirklich beurteilen.
Da müssen sich meine "Sportler" im
Fuhrpark ganz schön strecken um da
mithalten zu können.
Meinem A2 mit ABT-Fahrwerk und Breit-
reifen mit 35er Querschnitt fährt der
Mondeo in engen Kurven (z.B. Autobahn-
ausfahrten) einfach davon 😉
Thema Dieselfilter:
Da haben die Werkstätten wohl alle
Probleme und ich mache den Wechsel
zukünftig selbst.
Der aktuelle Filter ist jetzt ca. 10.000 km
drinn und auch schon dicht (hab den
Tank leergefahren, sh. Bericht 500.000 km).
Kurios: fahre ich eine Rechtskurve, be-
schleunigt der Mondeo selbsttätig, fahre
ich eine Linkskurve, nimmt er kein Gas
mehr an.
Hab mich deshalb entschlossen, nur noch
Rechtskurven zu fahren 😉
Schöne Grüße
ARBE
Ja auch ich möchte mich mal wieder mit einer neuen Wasserstandmeldung in Erinnerung bringen:
gestern die 450.000 km geknackt
2.0 Ghia Mk2, 16V Zetec, Bj. 98 Benziner
Also für 2010 als Ziel die halbe Million anpeilen ....
Schöne Feiertage an alle Rekordjäger und sonstige MONDEO-Fahrer.
Gruß Reinhard
Hallo xr2i120,
a bisserl dauert es noch bis die nächsten
5000 voll sind, er läuft aber noch (oder wieder)
wie eine EINS - trotz der eisigen Temperaturen.
@ RFriMag:
450000 für einen Benziner entsprechen wahr-
scheinlich 600000 für einen Diesel.
Na da hab ich doch schon mein nächstes Ziel 🙂
Allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch
ins neue Jahr
ARBE
Bericht 505.000
Bericht Nr. 27
Ford Mondeo Skylight Turnier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km
Eigene Fahrleistung bisher: 348.753 km
Wieder 5.000 km mehr auf dem Tacho und der
Diesel marschiert fast ohne Fehl und Tadel.
Motor und Getriebe sind, was soll ich sagen,
schier unzerstörbar, und ich glaube nicht,
dass bei beiden in ihrer Funktion ein großer
Unterschied zu einem wesentlich jüngeren
Wagen festzustellen ist.
Die Bremsen dagegen machten mir schon wieder
Sorgen.
Die Scheiben waren kaum 6.000 km gelaufen,
schon war die linke Scheibe reif für den Schrott.
Etwas übertrieben, die Scheibe sah aus wie
Wellblech und das zeigte der Bremsenprüf-
stand auch an.
Nachdem beide Scheiben auf Kulanz gewechselt
waren, bremst es sich aber wieder seidenweich
und das fordtypische Flattern beim Tritt auf die
Bremse ist gänzlich verschwunden.
Es wäre aber zu schön, wenn nun alles gut wäre.
Seit die neuen Scheiben montiert sind, tritt ein
Phänomen auf das ich bisher nur vom "Hörensagen"
kenne und so noch nie bei einem meiner Autos
erlebt habe:
Liegt aufgrund der winterlichen Straßenverhältnissen
Salz auf der Straße und der Mondeo steht ein paar
Stunden, ist die Bremswirkung beim ersten Tritt aufs
Pedal gleich Null. Erst nach mehrfacher Betätigung der
Bremse funktioniert sie wie gewohnt.
ÜBERLEGUNG
Wenn ich fahren will, und es geht nicht, weil die
Karre kaputt ist, ist das so eine Sache.
(Dank Handy ist schnell Hilfe zur Stelle)
Wenn ich bremsen will, und es geht nicht, weil die
Bremse kaputt ist, ist das auch so eine Sache …
(… da hilft mir das Handy nicht mehr)
Naja, is ja nochmal gutgegangen und jetzt stell
ich mich eben darauf ein.
Schöne Grüße
ARBE
Die Sache mit der Bremswirkung könnte Eisbildung und/oder Schmierbelag von Streumitteln liegen.
Wenn die Bremsscheibe neu und noch nicht wirklich eingebremst ist, könnte die Wirkung sogar noch stärker sein, als es bei "eingefahrenen" Scheiben der Fall ist.
Da sehe ich also eher ein umweltbedingtes Phänomen, weniger eine Fordangelegenheit.
Hallo deville 73,
das angesprochene Problem war mal
bei AUDI eine "riesen Nummer".
Der Grund lag in der Materialauswahl
Scheibe/Bremsbeläge und in den USA
gab es deswegen eine Klageflut.
Beim Ersten mal bin ich mächtig erschrocken,
ich wohne am Berg (in Amberg 🙂
und da geht es erstmal steil nach unten.
Als ich vor der ersten roten Ampel bremsen
wollte passierte erstmal nix.
Erst nach zwei, drei hektischen Tritten aufs
Pedal griff die Bremse wirkungsvoll.
Jetzt bremse ich vorher etwas und die
Scheiben sind frei.
Grüße
ARBE
Also ich finde es echt klasse wie manche hier doch schon so viele Km auf der Uhr haben.
Echt wahnsinn.
@henni
Also eine Aral Tankstelle habe ich leider nicht in meiner Umgebung aber ford hat doch da irgend wie mal mit denen was zu tun gehabt.(kann mich jetzt aber auch irren)
Ich habe jedoch mal an einer HEM Tankstelle getankt und war erstaunt wie weit ich dann gekommen bin. Ich habe bei meinen Autobahnfahrten so meißt um die 12 Liter gebraucht da ich immer nachts fahre wenn größere strecken anstehen und ich dann meinen alten Mondeo V6 2.5 mal wieder ne ganze weile richtig ausfahren kann. ( Vollgas versteht sich )
Als ich dann bei HEM getankt habe brauchte ich lediglich noch 9 Liter für die selbe strecke bei nahe zu gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit und Zeit. Wetter und temperatur wahren idendtisch.
Eine Sache die ich gerne noch los werden würde ist eine Erfahrung die ich mit einer SPRINT Tankstelle gemacht habe. Nur kurze Zeit später nach dem ich dort getankt habe fing mein auto an im lehrlauf an zu sägen. Also er hatte starke Drehzahlschwankungen, neigte fast zum ausgehen. Was sich beim tanken an einer anderen Tankstelle dann wieder gelegt hatte.
Mfg. Mondeo-cruiser
PS: An alle die ihren Mondeo lieben, nicht aufgeben.