Rekordversuch
Hallo,
ich fahre einen Ford Mondeo, 1.8 TD mit 90 PS,
Baujahr 1996, Kombi, Km-Stand zur Zeit 352.500
und täglich kommen ca. 150 bis 200 hinzu.
Eigentlich wollte ich den Mondeo verkaufen, da er aber
super läuft, und mich noch nie in Stich gelassen hat,
peile ich die 400.000 km an.
Schafft er die, dann werdens wohl auch 500.000 km
werden.
Möchte hier meine Erfahrungen aufschreiben, vielleicht
interessiert es ja irgend jemanden.
Weitere Daten
Verbrauch, 4-Jahres-Durchschnitt: 6,06 Liter/100km
Verbrauch, letzte Tankung: 4,94 (!)
Schöne Grüße
ARBE
Beste Antwort im Thema
=> ENDE Bericht
Bericht 570 825
Bericht Nr. 40
Ford Mondeo Skylight Turnier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km
Eigene Fahrleistung bisher: 414.578 km
Gestern hat michs Glück verlassen,
er liegt am Autofriedhof drassen …
Gestern hab ich die Kröte zum Verwerter
gebracht, somit ist mein "Rekordversuch"
zu Ende 🙁
Der Abschied fiel mir sehr schwer, aber
irgendwann muss man ja auch loslassen
können (schluchz).
Ich hab jetzt einen Mercedes W210,
E290T Turbodiesel, Bj. 98, der ist auch
nicht übel 🙂
Schöne Grüße
ARBE
PS: einen Abschlussbericht gibt es noch.
hier, die neue Kröte:
523 Antworten
Hallo Polo86c,
richtig, TÜV (HU) und AU sind diese Woche fällig.
Ich stell den Mondeo einfach in meine Werkstatt,
der DEKRA-Mensch sagt uns dann schon, was zu
machen ist.
Vor der HU fürchte ich mich nicht, vor der AU umso
mehr.
Schöne Grüße
ARBE
Hallo cleverdj07,
Am 04.03. war Termin für die HU und ASU.
Einen Tag zuvor hab ich den Ford für eine
Durchsicht in die Werkstatt gebracht.
DIAGNOSE
Einem defekten Stabilisator an der Vorder-
achse und die Schweller hinten waren
durchgerostet bzw. nicht mehr existent.
Also, Stabi ausgewechselt und fleissig
geschweißt und alles sollte gut sein.
Es wurde aber dann doch verdammt knapp und
das wegen einer Sache, an die ich gar nicht
gedacht habe.
Die Bremsen sind einwandfrei (ausser zuviel
Hebelspiel bei der Handbremse), das Fahrwerk
machte auch keinerlei Probleme (ausser einem
gelösten Anschlag-Puffer an der linken Feder hinten)
und Motor und Getriebe sind knochentrocken.
Was dem Prüfer aber nicht gefiel waren die
gelben Streuscheiben in den Scheinwerfern
(das war aber nicht einmal ein geringer Mangel)
und vor allem die mit Kratzern und Steinschlägen
übersäte Windschutzscheibe.
"Da gibt es kein Erbarmen, die muß NEU!"
Anm.: Kostenvoranschlag für den Austausch
der Scheibe = über 500 EUR, und das nur
haftpflichtversichert 🙁
Es gab ein unendliches BLABLA und
wir führten einen "Schwanenseeähnlichen
Tanz" auf, bis sich der TÜV-Prüfer erbarmte
und die neue Plakette rausrückte.
Ach ja, ASU war überhaupt kein Problem,
und das noch mit dem orginalen KAT.
"Meinem" Gott sei Dank 🙂
ARBE
....... hatte mal 2 Sierra's.Beide mit 2.0 DOHC. Der eine ist 390tkm bei mir gelaufen,der andere 410tkm beide Benziner.
Ausser dem bekannten Problem---- Kopfdichtung--- und Stabigummis war alles ok.Hatte bis zum Verkauf keine grösseren Rep. Keine Einspritzpumpe,Anlasser, oder WP. Selbst die Benzinfilter wurden nie getauscht.Waren treue Wegbegleiter.
Gruß Frank
Hallo
Ich lese jetzt schon länger über diesen Rekordversuch und bin begeistert immer mehr Leute zu finden die so wie ich ihren Mondi schon in die Familie aufgenommen haben. Mein 1,8i 16v Zetec war eigentlich eine Notlösung da ich kurzfristig einen Kombi benötigte der auch einen Anhänger ziehen kann nun fahre ich ihn schon 1 1/2 Jahre und bewege mich mit Schwung auf die 300tsd zu. Ich habe ihn im Januar zum TüV geschickt und mußte nur die Handbremse überreden wieder besser zu packen und ein Traggelenk erneuern bis auf einen Zahnriemen neue Zündkabel und eine neue Stoßstange vorn (hatte Lochfraß) waren bislang keine Investitionen fällig. Wenn auch Zahnriemen und Stoßstange arg meine Nerven beansprucht haben. Allerdings möchte ich ihn nicht wieder hergeben da er mit der Schadstoffklasse D3 und einem Verbrauch von deutlich unter 8l ein 13j alter zuverlässiger Lastesel für kleines Geld ist.
hallo allerseits.
ich muss mich all denen anschliessen, die begeistert auf die weiteren erfahrungen von ARBE warten 🙂
ich selbst habe auch einen 94er mk1 1.6 turnier. gekauft im herbst 2004 mit circa 122000 km aus privatbesitz, erste hand. derzeit liege ich bei 253000 km. jedes jahr wurde bis jetzt eine größere reise unternommen. so im letzten jahr durch das baltikum mit ziel estland. keine weiteren probleme, ausser das dieses kleine T stück im motorraum, welches ein zischen von sich gab, defekt war. dieses jahr im juli liegt der nächste tüv an. bis dahin muss ich meinen fahrerseitigen schweller schweissen, da dieser bereits 2 kleine löcher hat.
Hallo KarstenClio,
fast 1 Mio km ist schon beachtlich, aber wenn ich
sehe, dass bereits bei 168 Tkm der Turbo gewechselt
wurde und welche Reparaturen sonst noch durch-
geführt wurden wird mir schwindelig.
Ich fahre durchschnittlich 1.000 km in der Woche,
d.h. die Mio hab ich in ca. 10 Jahren voll 😉
Aber da ist ja noch mein neuester Liebling, der will ja
auch mal bewegt werden 😉
Grüße
ARBE
=> Fortsetzung Bericht
Bericht 475.000
Bericht Nr. 21
Ford Mondeo Skylight Tunier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km
Eigene Fahrleistung bisher: 318.753 km
Bestandsaufnahme:
Motor und Getriebe orginal und ungeöffnet
Kupplung orginal
Turbo orginal
Stoßdämper orginal
KAT und Endtopf orginal
Kühler und Wasserpumpe orginal
die LIMA hat auch schon mehr als 300 TKM runter
Nachdem HU und ASU glücklich überstanden
sind, ließ ich bei km 472.326 sicherheithalber die
vom TÜV-Prüfer "unschönen" hinteren
Teilstücke der Bremsleitungen auf beiden Seiten
erneuern (Rostbefall).
Ansonsten alles wie immer, 0 Probleme, nur
neuerdings "zwitschert" etwas im Motorraum
(vielleicht ein Lager ?)
Kleine Anekdote am Rande:
Einer meiner Kollegen gab mir einen heißen
Tipp für meinen Mondeo.
Bei der Km-Leistung solltest du mal darüber
nachdenken, ob du nicht mal den Zahnriemen
wechseln solltest - du willst das Auto ja noch
länger fahren (Hä?)
Schöne Grüße
ARBE
hallo arbe,
das zwitschert könnte ne spannrolle vom zahnriemen sein. hat der wagen meiner freundin auch. der bekommt auch bald nen neuen zahnriemensatz.
Hallo Bandit7_2,
Danke für den Tipp, schätze auch, dass das
"zwitschern" von einer Spannrolle kommt.
Die aktuelle Spannrolle für den Zahnriemen zur
Nockenwellensteuerung hat 71.000 km "drauf".
Tippe aber eher auf die Spannrolle für den
Rippenriemen, der u.a. die LIMA antreibt.
Ein Werkstattbesuch wird das klären.
Schöne Grüße
ARBE
=> Fortsetzung Bericht
Bericht 480.000
Bericht Nr. 22
Ford Mondeo Skylight Tunier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km
Eigene Fahrleistung bisher: 323.753 km
SEIN ODER NICHT SEIN,
das war die Frage,
bei 477.500 km.
Aus dem "Zwitscher", wie bei 475.000 km
erwähnt, war ein krirrendes und rasselndes
fast kreischendes Geräusch geworden.
Ich wollte zwar nicht daran glauben, aber
sollte dies das Ende sein ?
Die Auflösung (Erlösung) brachte eine genaue
Untersuchung durch meine Werkstatt.
Der Lärmverursacher war "nur" die Spannrolle,
die den Keilriemen der LIMA spannt; gehalten
hat das Teil bisher die gesamte Laufleistung
und das ist wirklich erstaunlich.
Aktuell läuft der Mondeo wie eine 1 und
ein baldiges Ende ist, zumindest im
Moment, nicht zu erwarten.
STATISTIK:
voraussichtliches Erreichen KM-Stand
500.000 am 03.10.2009
Gesamtkosten der eigenen Fahrleistung
40.751,42 EURO
davon Treibstoff/Diesel
19.601,92 EURO (=48%)
Schöne Grüße
ARBE
=> Fortsetzung Bericht
Bericht 485.000
Bericht Nr. 23
Ford Mondeo Skylight Tunier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km
Eigene Fahrleistung bisher: 328.753 km
Die letzten 5.000 km gab es keine Probleme.
Geht es so problemlos weiter, dürfte die
500.000 km-Marke ohne größeren
Reparaturbedarf zu knacken sein.
Sind die 500.000 km jedoch überwunden,
werde ich wohl das mehrfache des
Zeitwertes investieren müssen, will ich
die Kröte weiterfahren.
Zahnriemenwechsel (der 6.), Kundendienst,
evtl. Radlager, ein paar kleinere Reparaturen
und neue Reifen summieren sich schnell
auf ein Sümmchen, das diese wirklich
dumme und aus volkswirtschaftlicher Sicht
unsinnige Abwrackprämie auch für mich
interessant erscheinen lassen würden.
Ausserdem ist die Handbremse ohne jede
Wirkung, die Bremsen hinten sind aber
laut Messung am Bremsenprüfstand einwandfrei.
Trotz mehrmaliger Versuche konnte die
Werkstatt den Schaden noch nicht beheben.
Die Handbremse stellt sich automatisch nach,
vielleicht liegt hier der Fehler.
Aber, unverdrossen, ich fahr die Karre
"bisses z'reißt" 🙂
(= bis ein kapitaler Motorschaden dem
vorliegendem Bericht ein Ende bereitet).
KURIOSES
Neuerdings lassen sich die Gänge etwas
schwerer einlegen. Ich hebe also den Schalt-
sack und schmiere den Kugelkopf am Schalt-
hebel mit hochwertigen lithiumverseiftem
Wälzlagerfett. Das Schalten fällt nun leichter,
nur, jetzt knartzt es beim Schalten (vergleichbar
mit altem Schuhwerk). Das gefällt mir nun gar
nicht und ich schmiere die Kugel mit dünnflüssigem
Waffenöl - ohne Erfolg, das Knarren bleibt.
Immer noch unzufrieden schmiere ich den
Kugelkopf am Schaltstock nun mit Feinmechanikeröl,
das Knartzen ist nun kaum noch zu hören,
die unterschiedlichen Öle vertragen sich
aber wohl nicht und wenn es warm wird im Auto
stinkt es gräßlich nach ranzigem Fett ;(
Schöne Grüße
ARBE
Hallo,
so jetzt möcht ich meinen auch mal vorstellen.
Mondeo V6 2,5 Ghia BJ 98
KM 260.000
Soweit ich weiß, ist Motor Getriebe, Stoßdämpfer, etc auch alles noch Original.
War im Mai beim Tüv. Wollte noch vor dem Urlab hin um auch Sicher zu gehen das alles in Ordnung ist.
Der TÜV-Mann war voll begeistert von dem Auto. Er hat noch nie so ein gepflegtes Auto gesehen wie mein Mondi. Vorallem für das Alter. Echt Top.
Is auch Problemlos (fast Mangette hatte in kleines Loch) durch den Tüv gekommen.
Ich war Happy und konnte in Urlaub.
Wieder aus dem Urlaub zurück und das Auto hat 5000km mehr drauf.
Super Auto. Muss gluab nur demnächst den Zahnriemen wechseln lassen.