Rekordversuch
Hallo,
ich fahre einen Ford Mondeo, 1.8 TD mit 90 PS,
Baujahr 1996, Kombi, Km-Stand zur Zeit 352.500
und täglich kommen ca. 150 bis 200 hinzu.
Eigentlich wollte ich den Mondeo verkaufen, da er aber
super läuft, und mich noch nie in Stich gelassen hat,
peile ich die 400.000 km an.
Schafft er die, dann werdens wohl auch 500.000 km
werden.
Möchte hier meine Erfahrungen aufschreiben, vielleicht
interessiert es ja irgend jemanden.
Weitere Daten
Verbrauch, 4-Jahres-Durchschnitt: 6,06 Liter/100km
Verbrauch, letzte Tankung: 4,94 (!)
Schöne Grüße
ARBE
Beste Antwort im Thema
=> ENDE Bericht
Bericht 570 825
Bericht Nr. 40
Ford Mondeo Skylight Turnier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km
Eigene Fahrleistung bisher: 414.578 km
Gestern hat michs Glück verlassen,
er liegt am Autofriedhof drassen …
Gestern hab ich die Kröte zum Verwerter
gebracht, somit ist mein "Rekordversuch"
zu Ende 🙁
Der Abschied fiel mir sehr schwer, aber
irgendwann muss man ja auch loslassen
können (schluchz).
Ich hab jetzt einen Mercedes W210,
E290T Turbodiesel, Bj. 98, der ist auch
nicht übel 🙂
Schöne Grüße
ARBE
PS: einen Abschlussbericht gibt es noch.
hier, die neue Kröte:
523 Antworten
... da haste vollkommen recht, ich entschuldige mich auch
für mein unmögliches TUN 🙁
Ich fahr jetzt auch wieder ganz manierlich und bin ein
vorbildliches Mitglied der Autofahrenden Gemeinschaft.
Hab auch eine glänzend reine Weste, 0 Punkte in
Flensburg, der Schein war noch NIE weg und ich
fahre seit fast 25 Jahren ohne jemals einen Schaden/
Unfall verursacht zu haben.
Sorry nochmal, aber wahrscheinlich vermisse ich meine
lieben winterabgemeldeten Sportwagen 🙁
Grüße
ARBE
=> Fortsetzung Bericht
Bericht 460.000
Bericht Nr. 18
Ford Mondeo Skylight Tunier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Der Mondeo läuft wie eine EINS und die letzten
5000 km gab es nichts Berichtenswertes.
Die Karre ist einfach nicht kaputt-zu-kriegen.
Im Februar 2009 ist der nächste Termin für die HU
und ASU und ich bin nochmal kurz in die Werkstatt,
um einen kurzen Check-up machen zu lassen.
Die vorläufige Diagnose:
MOTOR und GETRIEBE
=> knochentrocken, kein Ölverlust
AUSPUFF
=> dicht, guter Zustand (Endtopf ist noch orginal)
=> KAT (???)
BREMSEN
=> alles i.O. ausser Handbremse mit geringer Wirkung
LENKUNG
=> i.O., nicht ausgeschlagen
ROST/KORRISION
=> keine Durchrostungen, für das Alter guter Zustand
nur Rost an der Front durch Steinschläge, an den
Schwellern, hinten aufgrund von Spannungsrissen
an den hinteren Radkästen aufgrund von Parkschäden.
FAHRWERK
=> dürfte bei der HU keine Probleme bereiten, Mängel
wurden bei 455.000 km behoben.
(Stoßdämpfer noch orginal, ohne Ölverlust)
KÜHLSYSTEM
=> kein Verlust an Kühlflüssigkeit feststellbar. (Die
WAPU hat das FORD-Werk 1995 mit dem Mondeo
verlassen).
Einzig die Kunststoff-Streuscheiben der Scheinwerfer
werden immer vergilbter und man hat aufgrund der
geringen Lichtausbeute manchmal den Eindruck,
dass man nur mit dem Standlicht unterwegs ist,
mal schaun, ob ich die selbst wechseln kann.
Ansonsten fahren, tanken, fahren…
...nichts deutet auf ein baldiges Ende meines
"Rekordversuches" hin 🙂
Schöne Grüße
ARBE
Hallo
Ich dachte dann post ich auch mal Infos zu meinen Mondeo
Ich habe einen MK1 1994 Mondeo mit 90PS Diesel.
Habe jetz etwa 300 000 Km drauf und habe auch noch den ersten Motor.
Beim letzten TüV habe ich die Stoßdämpfer tauschen müssen alle 4 weil bei zwei die Federn gebrochen waren.
Habe auch die Bremsen erneuert.
Leider hatte ich einmal einen Tausch der zylinderkopfdichtung durchzuführen aber sosnt hat das Auto auch noch nie rumgenervt.
Sonst ist alles noch original bis auf die Verschleißteile.
Leider fängt es jetz an mit den Problemen.
Jetzt ist die Einspritzpumpe undicht und tropft schon sehr stark ( ist leider vom Biodiesel mit dem ich eine Zeit gefahren bin).
Wegen diesem Probelm mit der Einspritzpumpe spring der Mondeo sehr schlecht an weil er keinen Druck mehr aufbaut.
Weiters ist der Turboschlauch defekt und ich bekomme immer schöne Abgase aus der Motorhaube zu sehen.
Jetz weiß ich nicht ob ich mit ihm noch weiterfahre oder ob ich ihn wegschmeiße.
Jedenfalls ist das meine kleine Storry über den Modeo MK1
Hallo dark---inside,
ich weiss nicht, ob sich eine teuere Reparatur bei einem
14 Jahre altem Mondeo mit mehr als 300.000 km noch
rentiert - wohl eher nicht.
Aber es spielen beim Thema AUTO ja nicht nur finanzielle
Erwägungen eine Rolle 🙂
Was meinen 1.8TD betrifft war oberste Prio immer, dass
er absolut zuverlässig und sicher ist und mich so günstig
wie möglich täglich 200 km in die Arbeit und wieder nach
Hause bringt. Das tut er nun schon seit mehr als 7 Jahren
und finanziert mir nebenbei noch so manch automobile
Sünde weil ich mir den Wertverlust an meiner Kröte spare🙂
Schöne Grüße
ARBE
Zitat:
Original geschrieben von Arbe
Hallo dark---inside,ich weiss nicht, ob sich eine teuere Reparatur bei einem
14 Jahre altem Mondeo mit mehr als 300.000 km noch
rentiert - wohl eher nicht.Aber es spielen beim Thema AUTO ja nicht nur finanzielle
Erwägungen eine Rolle 🙂Was meinen 1.8TD betrifft war oberste Prio immer, dass
er absolut zuverlässig und sicher ist und mich so günstig
wie möglich täglich 200 km in die Arbeit und wieder nach
Hause bringt. Das tut er nun schon seit mehr als 7 Jahren
und finanziert mir nebenbei noch so manch automobile
Sünde weil ich mir den Wertverlust an meiner Kröte spare🙂Schöne Grüße
ARBE
ja ich weiß genau das ist das problem werden wir mal shen ob er den winter übersteht wenn ich lust habe tausche ich die dichtung bei der einspritzpumpe oder ich kaufe ein neues altes auto :-)
Ob das bei Deiner Einspritzpumpe noch hilft, vermag ich nicht zu sagen, aber: Nimm mal so einen Ölzusatz, der die Dichtung wieder elastisch macht und etwas aufquellen läßt und füll das in den Tag. Die gibt es in den Ölleckstops (nicht der von LM, der hat nur VI-Verstärker die das Öl eindicken sollen, der von Wynn geht) und ich habe das vor Jahren mal einzeln in einer kleinen Platikflasche gesehen. War glaub ich bei ATU und sollte so 20 Euro kosten (zwar total überteuert für das was es eigentlich kostet, aber was soll man machen).
=> Fortsetzung Bericht
Bericht 465.000
Bericht Nr. 19
Ford Mondeo Skylight Tunier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Die 500000 rücken immer näher und der Mondeo
läuft und läuft und läuft …
Die Kröte gibt zum Schluß noch mal alles
und obwohl ich glaube, mein Auto gut zu
kennen, gibt der Mondeo mir doch manchmal
Rätsel auf:
Sinken die Temperaturen auf um die Null Grad,
zeigt sich der Ford äußerst unwillig und mag
so gar nicht anspringen. Erst nach ordentlich
"Georgel" läuft er qualmend an um sich dann
aber gleich zu beruhigen.
Sinken die Temperaturen auf unter -5 Grad,
brauche ich nur den Zündschlüssel zu berühren
und der Motor läuft sofort, der Anlasser braucht
keine Umdrehungen und er Diesel läuft wie
ein Musterknabe - das erklär mir mal einer.
Samstag 10.01.09, 5.30 UHR und -18 Grad.
2 x vorglühen, Zündschlüssel gedreht und die
Kröte springt augenblicklich an, 2, 3mal ein Tocktock
vom Motor und er läuft wie immer; die Heizung
hat allerdings die nächsten 50 km keine rechte Lust
und erst im dichten Stadtverkehr wird es warm
in der Kajüte.
Die einzige Panne die ich die letzten 5000 km hatte,
habe ich selbst zu verantworten. Beim letzten
Werkstattbesuch wurde der obligatorische Aus-
tausch des Dieselfilters nicht gemacht und bei den
eisigen Temperaturen setzte sich der alte Filter
schnell zu. Der Filter war am Straßenrand schnell
gewechselt und die Fahrt konnte weiter gehen
(davor stand aber ein zweistündiger Fußmarsch
an, weil ich in einer gottverlassenen Gegend ohne
Handyempfang liegen geblieben bin 🙁
Bei km 461000 stellte ich fest, dass 2 Liter
Kühlflüssigkeit fehlten. Ich ahnte Schlimmes und
füllte 2 Liter Wasser nach. Beim Öffnen des
Ausgleichsbehälters bemerkte ich jedoch, dass
der Schraubdeckel von der Werkstatt verkantet
aufgeschraubt wurde und somit ständig Flüssig-
keit verdampfen konnte. Jetzt ist er richtig fest-
geschraubt und der scheinbare Defekt somit
behoben.
Anbei noch eine Aufstellung, welche Kosten
ich in den letzten Jahren für die Instandhaltung
und für Reparaturen hatte (ohne Reifen):
Jahr 2002 1.102,57 EUR
Jahr 2003 986,86 EUR
Jahr 2004 539,63 EUR
Jahr 2005 985,07 EUR
Jahr 2006 1.393,10 EUR
Jahr 2007 1.243,75 EUR
Jahr 2008 448,65 EUR (2 Mo. abgemeldet)
Schöne Grüße
ARBE
Ich habe echt schon auf den nächsten Bericht gewartet. Echt interessant wie lange selbst neuere Autos noch halten können🙂
Hallo Sennini,
schön, dass dich mein Bericht interessiert 😉
Dachte doch am Anfang auch nicht, dass sich
der Bericht so in die Länge zieht 🙂
aber ich halte durch bis zum Ende
Schöne Grüße
ARBE
Nein Mondeo hat nu auch schon bald ne Viertelmillion km auf der Uhr,läuft rund und leise,zieht astrein durch,trinkt nicht wirklich viel (8-10 Liter etwa),und ich denke mal,die nächsten 250tkm bleiben wa Freunde,klar,mit der entsprechenden Wartung und Pflege 😉Lang lebe Könich Duratec 😉
Hallo Olaf,
wir bleiben unseren Mondis treu !
War am WE im Autohaus um zusammen mit einem
Bekannten ein paar Autos anzuschaun.
Der Verkäufer kam mit einem breiten Grinsen im
Gesicht auf uns zu und meinte:
Ach, da haben wir wieder so einen Kandidaten
und zeigte auf meine Kröte.
Ich kapierte erst gar nicht was er meinte und erst
als er mit der Abwrack-Prämie anfing verstand ich,
was er meinte.
Nee Nee, ich bleib meiner Kröte treu, bis dass der
Tod (meiner oder der vom Mondi) uns scheidet.
Schöne Grüße
ARBE
Zitat:
Original geschrieben von Arbe
Hallo Olaf,
wir bleiben unseren Mondis treu !War am WE im Autohaus um zusammen mit einem
Bekannten ein paar Autos anzuschaun.Der Verkäufer kam mit einem breiten Grinsen im
Gesicht auf uns zu und meinte:
Ach, da haben wir wieder so einen Kandidaten
und zeigte auf meine Kröte.Ich kapierte erst gar nicht was er meinte und erst
als er mit der Abwrack-Prämie anfing verstand ich,
was er meinte.Nee Nee, ich bleib meiner Kröte treu, bis dass der
Tod (meiner oder der vom Mondi) uns scheidet.Schöne Grüße
ARBE
Da sind wir uns definitiv einig!Ich hab mittlerweile viele Autos gehabt und gefahren,aber mein Mk1 ist echt DAS Auto,könnte mir auch nix anderes mehr vorstellen,und abwracken schon garnicht.Warum auch,denn mit entsprechender Pflege sehe ich dem Moment entgegen,in dem mein Mondeo zum "Neuwagen" wird-ich denke,das schaffen wir gemeinsam,auch wenn ich bis dahin sichelich 40 bin und mein Turnier ein H-Kennzeichen besitzt,aber:Jo,wir schaffen das!Zumal-für mich ist Ford eben etwas mehr als ne Marke,mehr als "nur" eine Automobilschmiede...viel mehr.
In diesem Sinne:Einen schönen Tag allen Lesern!
Bis der Tod uns scheidet?Wie gesagt,die richtige Pflege und Wartung,irgendwann eventuell mal das Aggregat überholen lassen....und dann sind wir früher in Eichenholz wohnhaft als unsere Lieblinge in der Presse!
=> Fortsetzung Bericht
Bericht 470.000
Bericht Nr. 20
Ford Mondeo Skylight Tunier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.
Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km
Eigene Fahrleistung bisher: 313.753 km
Läuft immer noch wie ein Uhrwerk.
Thema Verschrottungsprämie:
Zur Zeit werde ich von meinen Bekannten
immer wieder auf die Verschrottungsprämie
angesprochen. "Das müßte sich für dich
doch auf jeden Fall rentieren" so die ein-
hellige Meinung.
Ich habe also die ganze Sache mal genauer
untersucht und für mich die Vorteilhaftigkeit
der Prämie über eine gewisse die Zeitdauer
berechnet.
Status Quo:
Ford Mondeo; ich möchte den Mondi noch bis
mind. 500.000 km bzw. 7 - 8 Monate fahren,
oder eben so lange er hält 😉
Die jährlichen Kosten bei einer Fahrleistung
von 50.000 km sind mit dem Mondeo über die
letzten Jahre auch nicht höher als bei einem
vergleichbaren jüngeren Fahrzeug. Da ich den
Mondeo nur haftpflichtversichert habe, sind
die Kosten für die Versicherung sehr gering.
Was die Kosten für Treibstoff betrifft, kann
der Ford mit einem durchschn. Verbrauch von
5,87 Liter über die letzten 6 Jahre locker
mit moderneren Fahrzeugen mithalten.
Nur die Kfz-Steuer schlägt mit 530 EUR eine
arge Beule in die ansonsten positive Bilanz.
Neues Fahrzeug od. Jahreswagen:
Entscheide ich mich z.B. für einen Focus
Jahreswagen, müßte ich nach Abzug der Prämie
noch ca. 11.000 EUR draufbezahlen.
Im direkten Vergleich ist die Sache dann schnell klar.
Ohne viel Blabla - bei einem Wertverlust von
ca. 2.000 EUR im Jahr hat der Neue keine
Chance 😉
NEVER CHANGE A WINING PART !
ARBE