Rekordversuch

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo,

ich fahre einen Ford Mondeo, 1.8 TD mit 90 PS,
Baujahr 1996, Kombi, Km-Stand zur Zeit 352.500
und täglich kommen ca. 150 bis 200 hinzu.

Eigentlich wollte ich den Mondeo verkaufen, da er aber
super läuft, und mich noch nie in Stich gelassen hat,
peile ich die 400.000 km an.

Schafft er die, dann werdens wohl auch 500.000 km
werden.

Möchte hier meine Erfahrungen aufschreiben, vielleicht
interessiert es ja irgend jemanden.

Weitere Daten
Verbrauch, 4-Jahres-Durchschnitt: 6,06 Liter/100km
Verbrauch, letzte Tankung: 4,94 (!)

Schöne Grüße
ARBE

Beste Antwort im Thema

=> ENDE Bericht

Bericht 570 825
Bericht Nr. 40

Ford Mondeo Skylight Turnier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.

Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km

Eigene Fahrleistung bisher: 414.578 km

Gestern hat michs Glück verlassen,
er liegt am Autofriedhof drassen …

Gestern hab ich die Kröte zum Verwerter
gebracht, somit ist mein "Rekordversuch"
zu Ende 🙁

Der Abschied fiel mir sehr schwer, aber
irgendwann muss man ja auch loslassen
können (schluchz).

Ich hab jetzt einen Mercedes W210,
E290T Turbodiesel, Bj. 98, der ist auch
nicht übel 🙂

Schöne Grüße
ARBE

PS: einen Abschlussbericht gibt es noch.

hier, die neue Kröte:

Mb-290-t-25-05-2011-kompr
523 weitere Antworten
523 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Arbe


Probleme im Winter treten bei meinem 1.8 TD ab
ca. 10 Grad minus auf. Dann braucht es ein paar
Versuche bis er startet.

Vielleicht sollteste mal die Glühkerzen tauschen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Arbe


Hallo dinamo79,

300.000 hält er bei vernünftiger Fahrweise locker 🙂

Wie kann man denn mit dem Mondeo unvernünftig fahren? 😛

Vor zehn Jahren, als ich ihn bekam, bin ich gerne und oft so zügig wie möglich mit ihm gefahren, mit der Zeit wird man zum Glück vernünftiger und fährt materialschonender. Die 300.000 und mehr wird er erreichen, das bezweifle ich nicht, die Frage ist nur, ob wir ihn noch so lange behalten werden, denn so gerne ich ihn als mein erstes Auto auch habe, so wenig werde ich noch in ihn investieren - die vergilbten Streuscheiben werde ich nicht mehr wechseln, die vordere, geplatzte Stossstange werde ich sicher nicht ein drittes mal wechseln, sondern tape sie mit Klebeband aus dem Baumarkt, ...

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo1990


Naja, unserer MK1 1,8l Benziner ende 95 wird am donnerstag 320.000km vollmachen, und er läuft wirklich erste sahne, nach knapp 11tkm seit ölwechsel ziemlich genau 1l öl nachgefüllt, aber auf der fahrt nach kroatien nicht auf der rechten spur rumgeschlichen, bei tempo bis 160 170 ist kein ölverbrauch messbar... 😉
ich habe mir als ziel die 500.000km gesetzt, aber die 400.000km dürften sehr realistisch sein, bis 2010

Mein 1,8-Benziner, BJ. Anfang 95 war im vergangenen Jahr das letzte mal in Kroatien und wird es wahrscheinlich auch nicht wieder - zumindest sehe ich derzeit keinen Grund, weswegen ich mit ihm anstatt meinem anderen fahren sollte. Und bei meinem ist schon ein gewisser Ölverbrauch vorhanden, den nehme ich derzeit aber noch in Kauf, solange es sich im Rahmen hält.

Viel Glück und Spass euch weiterhin mit dem MK1, möge er uns noch einige tausend Kilometer treue Dienste leisten 😉 ... und mich über den Winter bringen 😁

Neka tako bude zemljace 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo1990


Neka tako bude zemljace 😁

Hvala ti, no ak' mondeo crkne budem ga vuk'o s novom meckom 😁

Sorry für's OT, haben uns nur gegenseitig einen möglichst schneefreien Winter gewünscht! 😉

Hallo,

heute morgen Km-Stand 452.371, TagesKm 511,5 und
der Tacho bleibt stehen 🙁

Ich denke mir, so ein Sch...., jetzt kommt die Karre endgültig
weg !

Nach ca. 50 km läuft der Tacho weiter und ich hab mich wieder
einigermaßen beruhigt.

Was könnte denn der Grund sein für den Ausfall, hat da jemand
eine Idee ?

Kann man den Tacho reparieren falls er wieder ausfällt ?

Grüße
ARBE

Hallo,

der Kilometerzähler zählt nur noch sporadisch. Fahre ich morgens
(oder abends)los, läuft er die ersten 20 bis max. 40 Kilometer und
bleibt dann stehen.

Der Grund liegt wahrscheinlich im Räderwerk des Gesamt-Kilometerzählers.

Eine Reparatur des Tachos ist wirtschaftlich nicht sinnvoll, ich werde den Tacho
aber gegen einen vom Verwerter austauschen und der Ursache auf den Grund
gehen.

Kann mir jemand sagen, wie ich die Armaturen des Mondeos ausbaue ?

Schöne Grüße
ARBE

Hallo,

habe den Tachometer ausgebaut und mal genauer
untersucht.

Der Ausbau ist kinderleicht und dauert keine 10 Minuten.

Das Räderwerk, dass den Km-Zähler antreibt weißt
keinerlei sichtbaren Verschleiß oder Defekt auf, der Fehler
muß wohl wo anders zu suchen sein.

Ich besorge mir jetzt einen anderen Tacho, die gesamte
Instrumententafel gibt es im internet ab 40 EUR.

Schöne Grüße
ARBE

Hallo,

ich wollte es nun doch genauer wissen und habe den Tacho
nochmal zerlegt und ihn in zerlegtem Zustand wieder im
Auto angeschlossen.

Während der Fahrt habe ich den mech. Antrieb für die KM-
Zähler genau beobachtet und jetzt kenne ich den Grund
für das Versagen.

Das Getriebe selbst arbeitet einwandfrei, schuld für das
Versagen ist der kleine Antrieb, der die Schnecke antreibt
die wiederum das Getriebe für die KM-Zähler antreibt.

Solange der Motor kalt ist arbeitet er normal, nach ca.
20 km wird das Teil aber richtig heiß und vibriert nur
noch leicht.

Ich hab dann noch den KM-Zähler zerlegt (geht kinderleicht)
und den Gesamt-KM-Zähler auf die geschätzten tatsächlichen
Kilometer nachgestellt. Für 1000 km braucht man ungefähr
1 min.

Ich besorge mir jetzt vom Verwerter einen neuen Tacho und
baue ganz einfach meine orginale Walze mit den Gesamt-KM
ein. Dann kann es weiter gehen mit dem Rekordversuch 🙂

Schöne Grüße
ARBE

Wie ich es ja schon oft gesagt habe gefällt mir es immer wieder Arbe´s berichte zu lesen 🙂
Mein Vater sein MB S124 300 TD (T-Modell Saugdiesel) hat jetz 450tkm runter aber da wurde schon so einiges wirklich einiges reingesteckt und so langsam hinterlässt auch der Rost seine spuren, Antribsstan undicht usw. bin selbst KFZ-ler und am Wochenende schraub ich fast nur noch an dem Auto! UND ich bin mir sicher der Benz hat neu so gut wie das doppelte gekostet!

=> Fortsetzung Bericht

Bericht 455.000
Bericht Nr. 17

Ford Mondeo Skylight Tunier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.

… diesmal wurde es allerhöchste Zeit, dass der Mondi
in die Werkstatt kommt.

Das Auto war kaum noch fahrbar, über 120 km/h waren
nicht mehr möglich, ohne dass das Lenkrad wild aus-
schlug. Wenn ich bremste drehte sich das Lenkrad selbst-
tätig nach links und das Auto fuhr nach rechts.

Der Grund für dieses ungebührliche Verhalten waren
vier defekte Querlenker-Buchsen und eine gebrochene
hintere Feder. Ausserdem waren durch die defekten
Buchsen die Vorderreifen innen total platt.

Heute hab ich den Mondi aus der Werkstatt bekommen,
und der Mondeo läuft wieder wie auf Schienen. Kein
Zittern oder Vibrieren im Lenkrad und kein wildes
Gepolter - einfach wunderbar, wenn der Schmerz
nachläßt 🙂

Ach ja, noch was zum Thema Tacho:

Ich habe nach langer Suche beim Verwerter einen
Tacho vom MK2 eingebaut (es gibt sehr viele verschiedene
Ausführungen, mal mit Welle, mal ohne, mal mit Rück-
stellung des TagesKM-Zählers links, mal mit Rück-
steller rechts, usw…)

Nach dem Einbau blinkten alle möglichen Anzeigen, die
es in meinem Mondeo nie gab, der Drehzahl-
messer spielte total verrückt und die Tankanzeige
zeigt jetzt rückwärts an, d.h. ist der Tank voll, zeigt sie
"leer" an und die Anzeige mit der Zapfsäule leuchtet,
je weiter ich fahre umso weiter wandert der Zeiger
gegen "voll".

Ich hab dann in das neue Cockpit meinen alten Drehzahlmesser
eingebaut und meine alte KM-Anzeige (KM-Walze) in den
neuen Tacho. Ausserdem habe ich ein paar Lämpchen
aus dem neuen Tacho entfernt. Bis auf die Tankanzeige
ist jetzt alles wieder Bestens.

Demnächst baue ich noch meine alte Tankanzeige ins neue
Cockpit, dann dürfte auch dieses Problem behoben sein.

Schöne Grüße und bis bald
ARBE

PS: unten seht ihr den Grund für den Federbruch:

Zitat:

Original geschrieben von Arbe


PS: unten seht ihr den Grund für den Federbruch:

Ähm...

vielleicht macht es Sinn vor dem nächsten Rücke- und Bergevorgang im finsteren Walde kurz mit ALMG_1 zu sprechen und die 2-3 to Nutzlast dann doch mit einem LKW abzufahren...

🙄

Im Übrigen hätten da hinten noch locker 2-3 Teile reingepasst...
😎

Hallo deville,

die 2-3 Teile sind beim Öffnen der Heckklappe rausgefallen.
Ausserdem waren auf dem Beifahrersitz noch 5 - 6 Stück verladen.

Dann hatte ich noch einen 2 Meter hoch aufgeladenen Anhänger
im Schlepp (im Bild schon abgekuppelt). Der war so überladen, dass
die 15 Jahre alten Reifen qualmten 🙂

Zuguterletzt hatte ich noch meinen Adapter für die Beleuchtung des
Anhängers nicht gefunden.

Und... haben die Hydros geklappert? 🙄

Hydros geklappert ?

Nein, die haben nicht geklappert.

Aber bei 109 km/h (laut Navi) vollgeladen mit Anhänger hinten drann
begannen die Reifen zu qualmen und es stank fürchterlich.

Hatte es ja eilig, es wurde schon dunkel und ich hatte wegen des
fehlenden Adapter für den Anhänger keine Beleuchtung und es
wartete noch eine Fuhre Holz auf mich ...

Eilige Grüße
ARBE

abenteuerlich und hammerhart was man hier so liest.
mit so einen vollbeladenen und auch überladenen auto, mit überladenen anhänger ohne beleuchtung auch noch über 100 kmh zu fahren, fehlt mir jedes verständnis dazu.
als ob nicht schon genug passiert auf unseren strassen.
da schimpfen wir über lkw aus osteuropa, die hier mit ihren zusammengelickten und überladenen zügen rumkutschen.
nee sorry. gehr gar nicht, meiner meinung nach.
viel glück bei solchen aktionen.
gruß micha.

Deine Antwort