Rekordversuch

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo,

ich fahre einen Ford Mondeo, 1.8 TD mit 90 PS,
Baujahr 1996, Kombi, Km-Stand zur Zeit 352.500
und täglich kommen ca. 150 bis 200 hinzu.

Eigentlich wollte ich den Mondeo verkaufen, da er aber
super läuft, und mich noch nie in Stich gelassen hat,
peile ich die 400.000 km an.

Schafft er die, dann werdens wohl auch 500.000 km
werden.

Möchte hier meine Erfahrungen aufschreiben, vielleicht
interessiert es ja irgend jemanden.

Weitere Daten
Verbrauch, 4-Jahres-Durchschnitt: 6,06 Liter/100km
Verbrauch, letzte Tankung: 4,94 (!)

Schöne Grüße
ARBE

Beste Antwort im Thema

=> ENDE Bericht

Bericht 570 825
Bericht Nr. 40

Ford Mondeo Skylight Turnier, 1.8 TD, Bj. 01.96 (MK1)
ohne Klimaanlage.

Kaufdatum: 09.11.2001
Kaufpreis: 5.011 EUR
Km-Stand: 156.247 km

Eigene Fahrleistung bisher: 414.578 km

Gestern hat michs Glück verlassen,
er liegt am Autofriedhof drassen …

Gestern hab ich die Kröte zum Verwerter
gebracht, somit ist mein "Rekordversuch"
zu Ende 🙁

Der Abschied fiel mir sehr schwer, aber
irgendwann muss man ja auch loslassen
können (schluchz).

Ich hab jetzt einen Mercedes W210,
E290T Turbodiesel, Bj. 98, der ist auch
nicht übel 🙂

Schöne Grüße
ARBE

PS: einen Abschlussbericht gibt es noch.

hier, die neue Kröte:

Mb-290-t-25-05-2011-kompr
523 weitere Antworten
523 Antworten

Hallo Homer,

der A2 hat jetzt genau 116 Tkm drauf.

Hab jetzt die Diagnose vom Audi-Zentrum:
Turbo selbst ist ok, nur das Druckventil ist defekt und das Gestänge
für die Verstellung bei Überdruck ist fest. Bei Überdruck schaltet der
A2 dann auf Notlauf.

Das AZ repariert diesen Schaden nicht mehr sondern tauscht grund-
sätzlich den gesamten Turbo aus, Kosten mit Arbeitszeit ca. 1000 EUR.
(die spinnen !)

Der Turbo wird jetzt von einer Spezialfirma generalüberholt, mich
kostet der ganze Spass wegen der Gewährleistung nix 😉

Ach ja: Km-Stand Mondeo = 446.247 und mit dem Turbo hatte ich
noch nie Probleme !

Schöne Grüße
ARBE

Hallo wiedereinmal,

jetzt ist es soweit, morgen, 17.06. wird der Mondeo abgemeldet
und vorerst durch den A2 1.4 TDI ersetzt.

Ab Oktober ist der Ford aber wieder im Einsatz und ich hoffe,
dass zu den aktuellen 447.000 km noch recht viele hinzukommen.
Der Mondeo fuhr die letzten 28.000km ohne die geringsten Probleme
und hat die letzten 7 Monate keine Werkstatt gesehen. Jetzt wird es
aber höchste Zeit für eine gründliche Kur.

Die Bremsen ziehen einseitig, am Auspuff gibt ein "schnarrendes"
Geräusch von sich (Vibrationsschaden) und die Handbremse hat
keine Wirkung mehr, ausserdem nervt die Airbag-Kontrollleucht mit
ständigem Blinken (Stecker am Lenkrad abgebrochen).

Bevor er wieder auf die Straße kommt, werden alle Schäden behoben
und evtl. auch mal was am Fahrwerk gemacht.

Ach ja, letzter gemessener Verbrauch: 4,90 l/100km,
1.164 km mit einer Tankfüllung (57l).

Wie?
100 km/h auf der Landstraße, auf der Autobahn immer hinter den Lkw's
her = 89 km/h, nur Langstrecke. Weniger geht mit der Karre nun
wirklich nicht !

Bzgl. Audi:
Der Turbo-Defekt am A2 war nur ein klemmendes Hebelchen am
Turbo, Materialkosten 0 EUR (wahrscheinlich ein Standschaden).
Audi lehnte die Reparatur ab und wollte mir einen neuen Turbo
verkaufen obwohl sie zugaben, dass eine Reparatur mir geringem
Aufwand möglich ist (O-Ton: … sowas machen wir grundsätzlich
nicht mehr); Kostenvoranschlag: 700 EUR Material + Arbeitszeit.
Bei aller Liebe, die ticken nicht mehr richtig !

Schöne Grüße
ARBE

Auch von meiner Seite nochmal Dank an die tollen Berichte von ARBE und halte weiter durch - die 500' schaffst Du!!!
Mal ne Frage an alle TD-Kilometerjäger, besonders ARBE (wollte keinen neuen Fred erstellen, da hier die Erfahrung sitzt): Wie oft bzw. nach wieviel km habt Ihr das Ventilspiel einstellen lassen müssen (neue Ausgleichsscheiben)? Tauchte bei den Berichten nie auf - oder hab ich was übersehen?
Lt. Wartungsvorschrift für meinen 99er alle 45' prüfen - will das jetzt mal machen lassen aber der in der freien Werkstatt die sagten mir, dass sie nicht einstellen können, weil sie sich nicht alle Ausgleichsscheiben hinpacken. Da er perfekt läuft (jetzt 180' km), glaube ich aber nicht, das was zu machen ist - oder kann das ein Irrtum sein?

Hallo MondeoTD,

Vielen Dank für dein Lob, freut mich sehr 😉

Zu deinem Problem:
Ventileinstellen war für mich noch nie ein Thema, lt. meiner
Werkstatt müssen die Ventile nicht eingestellt werden
(wg. Hydrostößel). Kenn mich da aber leider auch nicht
so genau aus, ich zumindest hab die letzten 300 Tkm
keine Ventile einstellen lassen und bis heute klappert
nix.

Grüße
ARBE

Na gut, dann mach ich mich da auch nicht weiter heiß. Der TD hat Tassenstößel mit Einstellscheiben, aber offenbar ist die Abnutzung nahezu 0. Eine Fordwerkstatt hat mir auch erzählt, ich brauche das nicht machen lassen (obwohl lt. Wartungsplan gefordert - ich hab die für inkompetent gehalten), aber scheint wirklich unkritisch zu sein.

Einfach mal hin und wieder nachmessen. Wenn sich da nichts ändert, dann ist auch keine Einstellung notwendig.

Hallo Fordgemeinde,

mein Mondeo steht noch in der Garage. Damit er für
die nächste Zeit ein lauschiges Plätzchen hat, mußte
mein Mercedes 200D weichen 🙁

Gut aufgehoben wartet er nun bis Ende September,
dann wird er nach einer ausgiebigen Kur in der
Werkstatt wieder reanimiert.

Momentan habe ich den A2 1.4 TDI im täglichen
Einsatz. Das Auto ist der HIT und ein wirkliches
Sparwunder 🙂

Ich konnte bereits jetzt meine monatliche Diesel-
Rechnung um 25% senken und erreiche mit
ca. 240 EUR wieder den Wert von vor 2 Jahren.

Der A2 verbraucht mit 70KW-Chip und 205er
Reifen im Durchschnitt knapp unter 4 Liter,
mit vernünftiger Bereifung ist da bestimmt
noch weniger zu schaffen.

Schöne Grüße
ARBE

Hallo Arbe,

so zuverlässig dein Mondeo auch ist und so gerne ich deinen Rekordversuch auch von Anfang an verfolge, ich würde nicht wieder vom Audi in den Mondeo umsteigen. Der Audi ist sparsamer, gemütlicher (alleine schon dem Rücken zu liebe) und mit Sicherheit agiler als der alte Mondi . Ich fahre manchmal in einem A2 Benziner mit und wundere mich jedes mal wie agil der sich trotz des kleinen Motors fährt.
Ich fahre nach wie vor gerne mit meinem Mondeo (bei schönem Wetter lieber SLK), doch bei dieser Laufleistung würde ich wohl keine Investitionen mehr tätigen, wenn ich bereits einen Nachfolger hätte, der außer dem Platzangebot alles besser kann. Bei der Haltbarkeit muss sich der Audi natürlich noch beweisen, der Start ist ihm ja nicht sonderlich geglückt.

Ich freue mich auf jeden Fall über weitere Berichte, egal ob vom A2 oder vom Mondeo

MfG

Hallo Sebis-Mondeo,

der A2 ist wirklich topp, Audi sollte auf jeden Fall wieder etwas
vergleichbares anbieten.

Mein A2 hat fast Vollaustattung mit roten Sportledersitzen, Klimaautomatik,
Bose-Soundsystem, ABT-Fahrwerk und CHIP und, und, und.

Trotzdem.
der Mondi fährt, bis er die Flügel spreitzt 🙂

Ich bin da einiges gewohnt, steig mal von einem 911er auf den Mondeo
um, das einzige was die Beiden verbindet ist, daß man in beiden
Fahrzeugen beim Fahren was rundes in Händen hält 😉

Meine bessere Hälfte freut sich schon auf den A2 und die Sitzheizung
im Winter ...

Schöne Grüße
ARBE

Zitat:

Original geschrieben von Arbe


Hallo Sebis-Mondeo,

Ich bin da einiges gewohnt, steig mal von einem 911er auf den Mondeo
um ....

Glaube mir, das würde ich gerne 😛

Aber der Vergleich vom SLK zum Mondeo auch schon krass. Wenn ich bei schönem Wetter die ganze Woche über SLK gefahren bin, fühlt sich mein Mondi an wie ein Bus. Viel zu lang, zu weich und zu wenig Leistung 😁
Im Alltag ist er trotzdem so praktisch, zuverlässig und sparsam (siehe Spritmonitor), dass 3/4 aller Fahrten mit dem Mondeo erledigt werden (da tun auch die Parkbeulen nicht so weh 😉 ).

Hallo Ford-Gemeinde,

da bin ich wieder 🙂

Morgen (Freitag) wird der Mondeo wieder angemeldet.
Dann kommt er in die Werkstatt und wird erstmal richtig
durchgecheckt...

... dann noch spezielles Öl für den Winter rein und es
kann wieder losgehen.

Schöne Grüße
ARBE

Wie k0mmt es , dass der Mondeo jetzt doch wieder in den Dienst kommt ? 😉

Hallo mondeo 1990,

war immer schon so geplant.

Habe mir im Juni einen A2 1.4TDI gekauft. Das Auto läuft super
und verbraucht im Durchschnitt unter 4 Liter (siehe hierzu im
Audi A2-Forum "Treibstoffkosten"😉.

Der A2 wird im Winter von meiner Freundin als Winterauto gefahren
(sie fährt momentan einen 968).

Ich hab die alte Diesel-Kröte in den letzten Jahren lieb gewonnen 🙂
und möchte sie nicht einfach weggeben. Ausserdem hat mich der
Mondi noch nie im Stich gelassen und ich bin neugierig, wie lange
er es noch macht...

Grüße
ARBE

Zitat:

Original geschrieben von Arbe


Bzgl. Audi:
Der Turbo-Defekt am A2 war nur ein klemmendes Hebelchen am
Turbo, Materialkosten 0 EUR (wahrscheinlich ein Standschaden).
Audi lehnte die Reparatur ab und wollte mir einen neuen Turbo
verkaufen obwohl sie zugaben, dass eine Reparatur mir geringem
Aufwand möglich ist (O-Ton: … sowas machen wir grundsätzlich
nicht mehr); Kostenvoranschlag: 700 EUR Material + Arbeitszeit.
Bei aller Liebe, die ticken nicht mehr richtig !

Das (und viele ähnliche Erfahrungen) ist übrigens der Grund dafür, dass ich nach 37 Jahren mehr oder weniger ununterbrochenem Fahren von VW/Audi Produkten nun nix mehr davon wissen mag. Die Hochnäsigkeit und Arroganz der Werkstattfuzzies ist unerträglich geworden.

Wenn die grundsätzlich nicht mehr auf Seiten der Kundschaft stehen, stehe ich auch grundsätzlich nicht mehr für die Erhaltung ihrer Arbeitsplätze zur Verfügung.

Hallo,

zu oben Genanntem:

die Diagnose zum Turbodefekt kostete mich 122 EUR, nun gut 🙁

Das Öffnen der Motorhaube steht mit 14.95 EUR in der Rechnung (!)
Das ist eine absolute Frechheit 🙁

Insgesamt dauert das Öffnen mit nachfolgendem Ablegen der Haube
ca. 30 Sekunden, und dafür nun 14,95 EUR bezahlen zu müssen empfinde
ich als Unverschämtheit.

Der letzte Dieselfilterwechsel bei meinem Mondi dauerte das letzte
mal ca. 25 min, und dafür zahlte ich incl. Filter 19 EUR.

Schöne Grüße
ARBE

PS: ab heute läuft sie wieder, die Diesel-Kröte 🙂

Deine Antwort