Reinigungsfahrten bei Dieselpartikelfilter
Ein Urteil betreff Dieselpartikelfilter:
Laut Bundesgerichtshof ist es kein Mangel, wenn Autobesitzer, die nur Kurzstrecken fahren, regelmäßig längere Strecken zum "Freibrennen" des Dieselpartikelfilters fahren müssen. In diesem Fall betraf es einen Opel -Zafira, alle 500 km 25 km Distanzfahrt.
Der Dieselpartikelfilter: Ein "Allheilmittel" mit Nebenwirkungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
doch, die gibt es. es ist das vorglühsymbol. wenn das BLINKT muss so eine fahrt gemacht werden weil vorher keine fahrbedingungen zur einwandfreien automatischen regeneration gegeben waren.Zitat:
Hallo
Gibt es beim Zafira eine Kontrollampe die ankündigt das man eine längere Strecke fahren muß um den Russpartikelfilter freizubrennen?
meine persönliche meinung:
damit muss man leben, sind keine brotundbutter-diesel mehr heutzutage.
ich kann nurnoch zu reinen benzinern raten. kein diesel, kein gas. es sei den man fährt solche langstrecken das sich das am ende lohnt und es stört einen der reparaturstress nicht.
Moin, kleine Randbemerkung:
also ich find den Diesel klasse. Habe heute über 200Km voll beladen und wenn möglich auf Tempomat 120Km/h über die Autobahn bis nach Kreuzberg rein echte 4.37 Liter verbraucht. Etwas Zapfsäulenvarianz draufgerechnet und man ist immer noch unter 5 Litern. Bei Tempomat 130 nimmt er knapp 6.5 Liter. Der Verbrauch liegt derzeit im Schnitt bei 7.33 Litern. Für so einen Brecher mit Automatik, immer Beladen und teils mit echten 190Km/h über die Bahn, das ist wirklich aller Ehren wert! Mit einem Benziner undenkbar. Ölverbrauch bis dato 0 Liter.
Und: Ich hab mit meinem alten Diesel über 100.000 Km NIE Stress gehabt und mit meinem Neuen über die ersten 11.000 Km auch absolut KEINEN Stress. Ich bin gespannt 😉
Aber - da hast Du vollkommen recht - große Diesel sind nicht für den Kurzstreckeneinsatz geeignet.
Gruß, Raphi
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo Raphi,
die Tendenzen äußern sich darin, dass der Motorölstand eindeutig etwas gestiegen ist. Der FOH hat das bestätigt.
Angeblich soll es irgendeine Abhilfe von Opel geben (aber die sind jetzt mit sich selbst beschjäftigt).Da warte ich momentan noch drauf.
Gemerkt haben wir (der FOH und ich) es erst jetzt, da der exakte Motorölstand bei der Inspektion genau dokumentiert wurde.
Nach 3 Monaten und exakt gleichem Standort des Autos während der Messung, war eindeutig eine Ölvermehrung festzustellen.Die Schwierigkeit, zumindest beim 1,7er, ist, dass man nur sehr schwierig den Ölstand vergleichbar ablesen kann, da schon eine minimale Lageänderung des Autos einen anderen Ölstand am Messstab zur Folge hat.
Zu meiner Fahrweise:
Ich fahre den Motor immer einigermassen warm. Echte Kurzfahrten gibt es überhaupt nicht (da fahren wir mit dem Corsa). Freibrennvorgänge werden niemals abgebrochen.
Ich habe mache allerdings nur wenig Autobahnfahrten und fahre somit auch um die 6L/100km.Am Verbrauch kann man schon etwas festmachen:
Wenn jemand am unteren Ende der Durchschnittsverbräuche ist (und 6,0L für den 1,9er ist schon ziemlich gut) schafft er dies nur, wenn keine längeren Autobahnabschnitte mit hoher Last in seinem Fahrprofil sind.
Und nur bei wirklich hoher Last, ist keine Extraeinspritzung nötig um den DPF durch "natürliche" Wärme freizubrennen.Bei meinem Wagen ist das bisher nur einmal vorgekommen und das war bei einer längeren Urlaubsfahrt mit Wohnwagen und permanent Tempo 100-110km/h.
Der Durchschnittsverbrauch betrug da ca 9-10L/100km und es war definitiv zu keinem Zeitpunkt ein erhöhter Verbrauch über den BC festzustellen.Von daher würde ich mal schätzen, dass bei einer Solofahrt schon eine halbe Stunde mit permanent 170-180km/h gefahren werden müsste, um den DPF frei zu bekommen.
Und wenn man das macht, kann man kaum einen Durchschnittsverbrauch von 6.0L/100km über eine Tankfüllung mehr hinbekommen.gruß
navec
Hm, ich werd's mal beobachten. Ich fahr zur Zeit so sparsam wie möglich und lieg' momentan unter 6 Litern. Meine Info war, dass der Kat ab 80Km/h genug Temperatur erreicht, um den DPF freizubrennen. Falls ich demnächst bei 120Km/h einen Freibrennvorgang aufgebrummt bekomme schreib ich's hier herein.
Gruß, Raphi
Hallo Raphi,
die Info die du bekommen hast, dass ab 80km/h eine ausreichende Temperatur erreicht wird kann ja, ohne Zusatzbedingungen nicht stimmen.
Nimm nur mal die 2 Extrempositionen:
1. Du fährst ein Gefälle konstant mit 80km/h und Schubabschaltung.
Wo sollte dann die nötige Wärmeenergie herkommen?
Gegenbeispiel:
2. Du fährtst eine starke Steigung mit 80km/h im 3 Gang. Ein Umschalten in den 4.Gang ist schon nicht mehr möglich. Dann leistet dein Motor ca 120-140PS mit dem entsprechenden Streckenverbrauch.
Was meinst du, wann es dem Motor wärmer wird, im Fall 1 oder im Fall 2?
Zwischen diesen beiden Extremen ist vom Energieverbrauch (und damit auch von der Wärmeentwicklung) alles möglich.
Von daher ist eine so niedrige Geschwindigkeitsangabe in Bezug auf die Motorerwärmung nicht aussagekräftig.
Bei 180km/h sieht das schon anders aus, da dann immer eine relativ große Leistung gebraucht wird.
Gruß
navec
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hallo Raphi,
die Info die du bekommen hast, dass ab 80km/h eine ausreichende Temperatur erreicht wird kann ja, ohne Zusatzbedingungen nicht stimmen.
Nimm nur mal die 2 Extrempositionen:1. Du fährst ein Gefälle konstant mit 80km/h und Schubabschaltung.
Wo sollte dann die nötige Wärmeenergie herkommen?Gegenbeispiel:
2. Du fährtst eine starke Steigung mit 80km/h im 3 Gang. Ein Umschalten in den 4.Gang ist schon nicht mehr möglich. Dann leistet dein Motor ca 120-140PS mit dem entsprechenden Streckenverbrauch.Was meinst du, wann es dem Motor wärmer wird, im Fall 1 oder im Fall 2?
Zwischen diesen beiden Extremen ist vom Energieverbrauch (und damit auch von der Wärmeentwicklung) alles möglich.
Von daher ist eine so niedrige Geschwindigkeitsangabe in Bezug auf die Motorerwärmung nicht aussagekräftig.
Bei 180km/h sieht das schon anders aus, da dann immer eine relativ große Leistung gebraucht wird.
Gruß
navec
Moin, na das ist doch Erbsenzählerei. Ich denke es ist klar, was gemeint ist bzw. was gemeint war.
Gruß, Raphi
Hallo Zusammen,
schlage mich auch oft genug mit diesem Problem herum.
Aber mal eine Frage: WER erhält eine Anzeige in den Armaturen?
Mein Zaffi ist von 11`2005 - ich habe keine Anzeige - und in der Betriebsanleitung steht auch nix.
Ich vermute, das ab einem bestimmten Baujahr die Anzeige hinzugekommen ist.
Könnt ihr da mal was zu sagen - wer die Anzeige hat und wer nicht?
Un d noch zum Thema "Freibrennfahrt": Gehöre leider auch zum Kreise derer, die das ab und zu machen (müssen). Aber selbst bei Tempo 50-60 über ca. 30min ist das machbar....
Ähnliche Themen
Zum Thema Freibrennfahrten:
Es gibt prinzipiell 2 Arten davon:
1. Freibrennen des DPF ohne Intialisierung durch das Steuergerät.
Dies kann nur bei sehr hoher Motorlast geschehen, weil nur dann die benötigte Hitze durch die Abgase entstehen kann. Eine halbe Stunde mit 180km/h o.ä. Belastungen müssen es dann schon sein. Unter 100km/h reicht definitv nicht.
Diese erste Art des Freibrennens gibt es bei Leuten, die ausschließlich Stadtverkehr fahren, nicht.
2. Der Normalfall.
Das Steuergerät initiiert das Freibrennen, weil es laut dessen Berechnung (Strecke, Differenzdruck) nötig ist.
Davon soll der Fahrer im Normalfall überhaupt nichts merken und wenn er nichts merkt, kann er sich auch fahrtechnisch nicht darauf einstellen, in dem er irgendwelche Mindestgeschwindigkeiten und Fahrzeiten einhält.
Für diesen (normalen) Vorgang gibt es keine Anzeige!
Es kann höchstens ein verändertes Motorgeräusch und eine Geruchsbelästigung wahrgenommen werden.
Wer einen BC hat, kann einen erhöhten Kraftstoffverbrauch feststellen. Im Leerlauf z.B.,verbraucht der Wagen dann, relativ gesehen, sehr viel mehr Kraftstoff (ca die 5-fache Menge).
Diese Tatsache zeigt dann auch, dass das Freibrennen sogar im Leerlauf weitergeht. Da im Leerlauf kaum "natürliche" Wärme des Motors entsteht, muss dementsprechend viel Zusatzkraftstoff eingespritzt werden.
2a. Der Notfall.
Erst, wenn, durch welchen Grund auch immer, das vom Steuergerät initiierte, Freibrennen nicht abgeschlossen werden konnte, soll der Fahrer etwas merken und entsprechend reagieren.
Erst jetzt soll das Glühwendel blinken.
Erst jetzt soll der Fahrer durch Einhalten einer Mindestgeschwindigkeit (oder Mindestlast) von 40km/h laut Betriebsanleitung, sicher stellen, dass der aktuelle Freibrennvorgang sicher abgeschlossen werden kann.
Gruß
navec
Hallöchen,
so ganz kann ich Dir da nicht recht geben.
Ich habe hier im Umkreis keine Möglichkeit, mit 180 km/h zu fahren. Ca. 20 Km mit Tempo 100 haben bisher immer ausgereicht für den Freibrennprozess (und nicht im 3.Gang, sonsten im 6.!). Selbstverständlich muss der Wagen Betriebstemperatur haben bei all seinen "Komponenten" - sonst wird das nix.
Mal abgesehen davon, das ich hier im Umkreis von ca. 100Km keine Chance habe, auch nur 5 Minuten schneller als 150km/h zu fahren - Raum Köln/Bonn......
Zum Thema Anzeige: Ich hatte schon diverse Problemchen gehabt - mangels Fahrleistung, Softwareupdates usw. - aber eine Anzeige habe ich noch nie gehabt.
Ich gehe mal davon aus, das erst ab einem "jüngerem" Baujahr sowas vorhanden ist....
Gruss
der_Gebs
Die Möglichkeit, mal kurz für eine halbe Stunde 180km/h fahren, haben auch garantiert nur wenige und viele werden das auch nicht machen wollen.
Was hat bei Tempo 100km/h und 20km ausgereicht?
Woran genau konntest du denn feststellen, dass der Ruß im DPF verbrannt wird?
Ich bin ja immer noch der Meinung, daß man über gezielte Reinigungsfahrten nicht nachdenken muß, solange man mit dem Auto einmal pro Tankfüllung auch die Streckendistanz von sagen wir mal 10km am Stück zurücklegt.
Ich habe nie darauf geachtet und hatte nie Probleme und: ja mein Auto hat auch im Stadtverkehr den Freibrennvorgang eingeleitet wenn der Motor auf Temperatur war.
Daß man dafür sein Fahrprofil ändern muß, solange man nicht unter die Kategorie Ultraextremkurzstreckenfaniatiker gehört, wage ich zu bezweifeln. Ich fahre tagtäglich kurzstrecken. Rechne ich die aber alle zusammen, dann komme ich auf etwa 1500 - vielleicht 2000km im Jahr für die Regelmäßigen kurzstrecken. Die übrigen 10.000km bin ich dann doch woanders unterwegs und das macht schon die Problemfreie Fahrt aus. Überlegt euch das mal für euch persönlich... fahrt ihr eure Autos nur ohne daß der Temperaturanzeiger sich nach oben bewegt ? --> Risikogruppe.
Wenn ihr ihn aber auch mal im Normalbereich seht --> kein Problem... meiner Meinung nach.
Hallo allerseits,
Zum Thema Freibrennen und Serviceintervall möchte ich mal über meine Erfahrungen berichten:
1. Fahrzeug: Zafi 1,9 CDTI / 88 kw/120 PS, Bj 9/2006, Software-Update 9/2007
2. Freibrennen initialisiert vom Steuergerät erfolgt, je nach Fahrprofil, bei mir nach ca. 500 – 950 km. Erkennbar ist das Ganze an der erhöhten Verbrauchsanzeige, vor allem im Leerlauf (ca, 4 L/h). Das Aufleuchten einer Kontroll-Lampe gibt es nicht.
3. Freibrennen ohne Initialisierung des Steuergerätes ist mir bisher nicht gelungen!
Hier 2 Beispiele:
* 3 Stunden Autobahnfahrt mit ca, 140 – 150 km/h ? Freibrennen erfolgte trotzdem am Tag darauf nach 20 km Landstraße!
* 40 Minuten Autobahnfahrt bei 4000 U/min im 4. Gang -? Freibrennen trotzdem 2 Tage später bei Stadtfahrt!
Fazit: Für ein Freibrennen ohne Initialisierung des Steuergerätes reicht diese Motorlast nicht aus!
4. Serviceintervall-Anzeige
Ich habe mir angewöhnt, nach jedem Freibrennvorgang den Stand der Serviceintervallanzeige abzurufen und überraschendes festgestellt:
Anzeige nach Inspektion: 30.000
Anzeige nach 520 km und Freibrennen: 25.000
Anzeige nach weiteren 850 km und Freibrennen: 22.000
Anzeige nach weiteren 570 km und Freibrennen:20.000
Von diesem Zeitpunkt an erfolgt der Countdown pro Freibrennvorgang in
2000-Schritten!! Wenn ich das hochrechne, muss ich bei meinem Fahrprofil schon nach ca. 8000 km wieder zur Inspektion!!
Das Ganze geschieht wohl, um den Ölwechsel wegen der drohenden Ölverdünnung vorzuziehen.
Das ist natürlich sehr unbefriedigend!
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß Paolo
Hallo,
obwohl ich bis dato keine Probleme habe, ist mir ein Punkt fragwürdig.
In Zeiten wie diesen ist ja das große Modewort "Sparen" angesagt, da werden von den Herstellern die unterschiedlichsten Konzepte erdacht und auch angeboten
-} START-STOP-Automatik, d.h. der Motor schaltet sich bei einem jeden Ampelstop ab! Fein?
Nur wie wird sich das in puncto
a) Erreichen der idealen Motortemperatur,
b) Freibrennen des DPF,
c) Verrussung des AGR
auswirken? Haben das die Anbieter schon im Griff?
Ich denke, dies sollte ein jeder beim Neukauf eines so innovativen Fahrzeugs bedenken.
Morgähn zusammen,
also:
@ Navec: Die "Sonderrunde" zum Freibrennen drehe ich solange - bis er fertig ist. Fertig ist er dann, wenn die Verbrauchsanzeige wieder normale Werte anzeigt. Ich denke, das das Tempo nicht massgebend ist, sondern der Betriebszustand: Motor ist warm - sprich alles auf Betriebstemperatur.
@ PaoloPink: Ein Freibrennvorgang "selbst " einzuleiten ist meineserachtens - ohne Tech2 - nicht möglich. Die Notwendigkeit entscheidet das Steuergerät.....
"Mein" FOH hat bei meinem Zaffi ein Freibrennen eingeleitet - hatte Probleme mit dem AGV - aber schon 20km später - nach Tausch des Ventiles - habe ich wieder eine Ehrenrunde drehen dürfen...verstehen konnte ich das allerdings auch nicht wirkllich - vor allem weil der FOH mir das auch noch in Rechnung gestellt hat!
Das mit der Serviceintervallanzeige habe ich noch nicht nachgeprüft - werde ich aber auch mal im Auge behalten...
@LuWien: Da muss ich Dir recht geben. Aber das scheinen andere besser im Griff zu haben im Vergleich zu OPEL. Ein Kumpel von mir hat einen 320D, 6 Monate alt, mit diesem ganzen Schnickschnack - Probleme mit dem DPF kennt er nicht.....
Hallo,
@ der_gebs: auch kenne (bis jetzt) diese Probleme nicht!
Ich glaube ab MY2007/05 und mit der aktuellen SW hat das OPEL gut im Griff.
Hallo,
mit den neusten Software Update wird beim 1,9 CDTI 120PS das Freibrennen aktiviert wenn der Motor min. 80 Grad hat und man min. 100KM/H fährt. Das heist es reicht auf der Landstrasse zufahren weil ja ab 100KM/H der Reinigungsvorgang in Gang kommt.
Es muss also keiner mehr eine halbe Stunde über die Autobahn heizen.
Gruß Markus
Hallooooo wie jetzt?!?!?
"mit den neusten Software Update wird beim 1,9 CDTI 120PS das Freibrennen aktiviert wenn der Motor min. 80 Grad hat und man min. 100KM/H fährt. Das heist es reicht auf der Landstrasse zufahren weil ja ab 100KM/H der Reinigungsvorgang in Gang kommt.
Es muss also keiner mehr eine halbe Stunde über die Autobahn heizen."
Da muß ich wiedersprechen wie ich schon mal geschrieben habe (ca 100Km zügige Überlandfahrt trotzdem alle 5Km Motornotlaufprogramm) kann es mit der neusten Software doch nicht so doll sein!!!!!!!!!
Mfg.
Hallo der-gebs,
das hatte ich schon vermutet:
Du beschreibst einen Freibrennvorgang, der durch das Steuergerät initiert wurde. Sonst könntest du das ja nicht an dem erhöhten Verbrauch feststellen.
Das wäre mein Fall 2.
(Da du den erhöhten Verbrauch auch im Leerlauf feststellst, kannst du davon ausgehen, dass du keine 100km/h fahren musst, um den Vorgang am laufen zu halten.)
Das war aber überhaupt nicht das, was ich gemeint habe!
Ich habe Fall 1 gemeint. (Paolo hat das verstanden)
In dem Fall initiert das Steuergerät überhaupt nichts und du kannst das allmähliche Freibrennen auch absolut nicht direkt bemerken!
Bei mir ist das nur unter der besonders hohen Belastung entstanden, als ich den Wohnwagen über eine lange Strecke mit 100-110km/h und voller Beladung gezogen habe. Das normale Intervall hatte sich dadurch um ca 70% verlängert. Direkt kann man diesen Vorgang nicht bemerken.
Sonst ist mir das auch noch nicht passiert.
ich weiß nicht, wie es beim 1,9er ist, aber wenn das initierte Freibrennen erst ab 100km/h starten sollte, wären fast alle 1,9er ständig in der Werkstatt!
Bei meinem Wagen startet es völlig unabhängig von der Geschwindigkeit, also auch im dicksten Stadtverkehr, und 80 Grad müssen keineswegs erreicht sein, da der Reinigungsvorgang auch schon 4km nach einem Kaltstartvorgang startet, wo die Nadel des Temperaturmesser noch lange nicht dran denkt, sich überhaupt zu bewegen (also weit unter 70 Grad).
Der Freibrennvorgang dauert bei mir ziemlich genau immer 10 Minuten.