Reinigungsfahrten bei Dieselpartikelfilter
Ein Urteil betreff Dieselpartikelfilter:
Laut Bundesgerichtshof ist es kein Mangel, wenn Autobesitzer, die nur Kurzstrecken fahren, regelmäßig längere Strecken zum "Freibrennen" des Dieselpartikelfilters fahren müssen. In diesem Fall betraf es einen Opel -Zafira, alle 500 km 25 km Distanzfahrt.
Der Dieselpartikelfilter: Ein "Allheilmittel" mit Nebenwirkungen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
doch, die gibt es. es ist das vorglühsymbol. wenn das BLINKT muss so eine fahrt gemacht werden weil vorher keine fahrbedingungen zur einwandfreien automatischen regeneration gegeben waren.Zitat:
Hallo
Gibt es beim Zafira eine Kontrollampe die ankündigt das man eine längere Strecke fahren muß um den Russpartikelfilter freizubrennen?
meine persönliche meinung:
damit muss man leben, sind keine brotundbutter-diesel mehr heutzutage.
ich kann nurnoch zu reinen benzinern raten. kein diesel, kein gas. es sei den man fährt solche langstrecken das sich das am ende lohnt und es stört einen der reparaturstress nicht.
Moin, kleine Randbemerkung:
also ich find den Diesel klasse. Habe heute über 200Km voll beladen und wenn möglich auf Tempomat 120Km/h über die Autobahn bis nach Kreuzberg rein echte 4.37 Liter verbraucht. Etwas Zapfsäulenvarianz draufgerechnet und man ist immer noch unter 5 Litern. Bei Tempomat 130 nimmt er knapp 6.5 Liter. Der Verbrauch liegt derzeit im Schnitt bei 7.33 Litern. Für so einen Brecher mit Automatik, immer Beladen und teils mit echten 190Km/h über die Bahn, das ist wirklich aller Ehren wert! Mit einem Benziner undenkbar. Ölverbrauch bis dato 0 Liter.
Und: Ich hab mit meinem alten Diesel über 100.000 Km NIE Stress gehabt und mit meinem Neuen über die ersten 11.000 Km auch absolut KEINEN Stress. Ich bin gespannt 😉
Aber - da hast Du vollkommen recht - große Diesel sind nicht für den Kurzstreckeneinsatz geeignet.
Gruß, Raphi
96 Antworten
Wenn ich nur Kurzstrecken fahren müsste, kaufe ich mir keinen Diesel. Das ist doch nichts neues.
Nur Witzig das sich das Gericht damit beschäftigen muss.
Gruß
Lord.
Hallo
Gibt es beim Zafira eine Kontrollampe die ankündigt das man eine längere Strecke fahren muß um den Russpartikelfilter freizubrennen?
Mfg
Zitat:
heikvog
Hallo
Gibt es beim Zafira eine Kontrollampe die ankündigt das man eine längere Strecke fahren muß um den Russpartikelfilter freizubrennen?
Es gibt keine Anzeige. Die Reinigung des DPF geht automatisch. Du merkst es eigentlich nur am kurzzeitigen sehr hohen Verbrauch, teilweise lt. BC bis 32 Liter. Das ist aber auch nur wenn er gerade auf der Landstrasse oder im Stadtverkehr reinigt. Auf der Autobahn merkst Du gar nichts. Falls Du das Auto zufällig beim Reinigen abstellst, stinkt es so ähnlich als wenn Du mit angezogener Handbremse gefahren wärst.
Ist mir gerade vor ein paar Tagen, mit meinem damaligen Vectra, passiert. Bin dann noch mal schnell ein paar km gefahren und weg war der Gestank. Ist beim Zafira auch nicht anders, ist ja der gleiche Motor.
Gruß Hans-D.
Zitat:
Hallo
Gibt es beim Zafira eine Kontrollampe die ankündigt das man eine längere Strecke fahren muß um den Russpartikelfilter freizubrennen?
doch, die gibt es. es ist das vorglühsymbol. wenn das BLINKT muss so eine fahrt gemacht werden weil vorher keine fahrbedingungen zur einwandfreien automatischen regeneration gegeben waren.
meine persönliche meinung:
damit muss man leben, sind keine brotundbutter-diesel mehr heutzutage.
ich kann nurnoch zu reinen benzinern raten. kein diesel, kein gas. es sei den man fährt solche langstrecken das sich das am ende lohnt und es stört einen der reparaturstress nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
doch, die gibt es. es ist das vorglühsymbol. wenn das BLINKT muss so eine fahrt gemacht werden weil vorher keine fahrbedingungen zur einwandfreien automatischen regeneration gegeben waren.Zitat:
Hallo
Gibt es beim Zafira eine Kontrollampe die ankündigt das man eine längere Strecke fahren muß um den Russpartikelfilter freizubrennen?
meine persönliche meinung:
damit muss man leben, sind keine brotundbutter-diesel mehr heutzutage.
ich kann nurnoch zu reinen benzinern raten. kein diesel, kein gas. es sei den man fährt solche langstrecken das sich das am ende lohnt und es stört einen der reparaturstress nicht.
Moin, kleine Randbemerkung:
also ich find den Diesel klasse. Habe heute über 200Km voll beladen und wenn möglich auf Tempomat 120Km/h über die Autobahn bis nach Kreuzberg rein echte 4.37 Liter verbraucht. Etwas Zapfsäulenvarianz draufgerechnet und man ist immer noch unter 5 Litern. Bei Tempomat 130 nimmt er knapp 6.5 Liter. Der Verbrauch liegt derzeit im Schnitt bei 7.33 Litern. Für so einen Brecher mit Automatik, immer Beladen und teils mit echten 190Km/h über die Bahn, das ist wirklich aller Ehren wert! Mit einem Benziner undenkbar. Ölverbrauch bis dato 0 Liter.
Und: Ich hab mit meinem alten Diesel über 100.000 Km NIE Stress gehabt und mit meinem Neuen über die ersten 11.000 Km auch absolut KEINEN Stress. Ich bin gespannt 😉
Aber - da hast Du vollkommen recht - große Diesel sind nicht für den Kurzstreckeneinsatz geeignet.
Gruß, Raphi
na denn viel glück und mögest du von teuren schäden verschont bleiben.🙂
Kurzstrecken an sich halte ich für nicht sehr dramatisch. Wenn das Auto aber im Jahr nur 3000km bewegt wird - und die ausschließlich im dichten Stadtverkehr, dann wird diese Technik nicht funktionieren.
Ich bin mit meinem Zafira auch manchmal drei Wochen lang jeden Tag einmal 2km hin und einmal 2km zurück gefahren. Da wird nichtmal der Motor warm und schon hätte ich auch dieses Problem. Mit dem ganzen Rest, den ich im Laufe des Jahres noch so dazugefahren habe hat es aber gereicht, niemals Probleme zu bekommen. Darauf geachtet, alle 500km eine Fahrt über 25km zu machen, habe ich nie.... zumindest nicht gezielt. Nichtmal das Vorglühlämpchen hat bei mir auch nur einmal geblinkt.
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Kurzstrecken an sich halte ich für nicht sehr dramatisch. Wenn das Auto aber im Jahr nur 3000km bewegt wird - und die ausschließlich im dichten Stadtverkehr, dann wird diese Technik nicht funktionieren.Ich bin mit meinem Zafira auch manchmal drei Wochen lang jeden Tag einmal 2km hin und einmal 2km zurück gefahren. Da wird nichtmal der Motor warm und schon hätte ich auch dieses Problem. Mit dem ganzen Rest, den ich im Laufe des Jahres noch so dazugefahren habe hat es aber gereicht, niemals Probleme zu bekommen. Darauf geachtet, alle 500km eine Fahrt über 25km zu machen, habe ich nie.... zumindest nicht gezielt. Nichtmal das Vorglühlämpchen hat bei mir auch nur einmal geblinkt.
Moin,
seit dem DPF-Update treten ja auch so gut wie keine Probleme mehr auf, soweit ich das überblicken kann. Problematisch war es damals, da der DPF ab Werk erst nach 1000Km den Freibrennzyklus startete. Zu dem Zeitpunkt war der Filter dann schon fast 100% gesättigt, wurde der Zyklus also abgebrochen, da man nur Kurzstrecke fuhr, dann war schnell Schicht im Schacht.
Seit dem Update fängt der Filter schon bei 50% Sättigung an, man hat also genug "Freischüsse" bei denen der Zyklus abgebrochen wird. Zur Not reichen dann sogar drei, vier abgebrochene statt einem kompletten.
Seit dem Update gibt's beim Freibrennprozess übrigens auch keine Leuchte mehr, die kommt nur noch (blinkend) wenn es höchste Eisenbahn ist mal wieder eine Freibrennfahrt zu machen bzw. zum FOH zu fahren und ein Stationäres Freibrennen einzuleiten. Wenn Sie dauerhaft leuchtet, hat man den Zeitpunkt erfolgreich verpasst.
Wenn jemanden das Freibrennen nervt, so kann er den Prozess übrigens auch in der Stadt beschleunigen. Einfach sobald man das Freibrennen bemerkt mal richtig sportlich fahren. Mit Vollgas beschleunigen, im Idealfall auf der Landstraße zwei, drei mal auf Hundert hoch ziehen. So hat der Kat schnell die nötige Temperatur und das Ding ist in 5-10 Minuten gegessen. Mehr verbrauchen tut man unterm Strich auch nicht - tendentiell eher weniger - und Spaß macht's obendrein 🙂
Gruß, Raphi
Zitat:
doch, die gibt es. es ist das vorglühsymbol. wenn das BLINKT muss so eine fahrt gemacht werden weil vorher keine fahrbedingungen zur einwandfreien automatischen regeneration gegeben waren.
Moin, Moin,
wer die Bedienungsanleitung lesen kann ist echt im Vorteil. War in meinem vorigen Beitrag ein Fehler. Man lernt eben nie aus.
Gruß Hans-D.
Mit dem DPF selbst, wird es wohl kaum noch Probleme geben.
Ob es aber nach den SW-Updates auf die verkürzten Intervalle keine weiteren Probleme (vor allem bei Autos die mit wenig Last bewegt werden) geben wird, stellt sich erst nach einiger Zeit heraus.
Jemand, der sein Auto mit ca 6L/100km o.ä. bewegt, fährt nun mal mit so wenig Last, dass das Freibrennen nur mit Hilfe der Extra-Einspritzung erreicht werden kann.
Die Gefahr der Motorölverdünnung wird durch die häufigeren Reinigungen definitiv größer. Mein Wagen zeigt schon die ersten Tendenzen in dieser Richtung.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Mit dem DPF selbst, wird es wohl kaum noch Probleme geben.Ob es aber nach den SW-Updates auf die verkürzten Intervalle keine weiteren Probleme (vor allem bei Autos die mit wenig Last bewegt werden) geben wird, stellt sich erst nach einiger Zeit heraus.
Jemand, der sein Auto mit ca 6L/100km o.ä. bewegt, fährt nun mal mit so wenig Last, dass das Freibrennen nur mit Hilfe der Extra-Einspritzung erreicht werden kann.
Die Gefahr der Motorölverdünnung wird durch die häufigeren Reinigungen definitiv größer. Mein Wagen zeigt schon die ersten Tendenzen in dieser Richtung.
Moin, das Update gibt es doch schon länger?! Wie äußern deine Tendenzen denn? Das ganze am Verbrauch festzumachen halte ich für schwierig. Wie gesagt, ich fahr das Auto momentan aus Spaß an der Freude sehr sparsam, ich konnte noch nichts negatives bemerken.
Gruß, Raphi
Hallo
Ich bin letzte Woche mit meinem Zaffi 50 Km zur Arbeit gefahren und nach ca.20 km ging die Motorkontrollampe an und der Motor lief nur noch in Notprogramm!
Also Motor aus und weiter.Nach 5Km wieder Motorkontrollampe an!
Das passierte noch ein Paar mal!Das gleiche Nachmittags auf dem Rückweg nochmal!
Dann zum FOH zum manuellen Freibrennen und er Läuft wieder!
Gibt es dafür eine Sinnvolle Erklärung?Der Wagen lief gute 100Km auf der Landstrasse bei zügiger Fahrweise und trotzdem brennt er den Filter nicht frei?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von heikvog
Hallo
Ich bin letzte Woche mit meinem Zaffi 50 Km zur Arbeit gefahren und nach ca.20 km ging die Motorkontrollampe an und der Motor lief nur noch in Notprogramm!
Also Motor aus und weiter.Nach 5Km wieder Motorkontrollampe an!
Das passierte noch ein Paar mal!Das gleiche Nachmittags auf dem Rückweg nochmal!
Dann zum FOH zum manuellen Freibrennen und er Läuft wieder!Gibt es dafür eine Sinnvolle Erklärung?Der Wagen lief gute 100Km auf der Landstrasse bei zügiger Fahrweise und trotzdem brennt er den Filter nicht frei?
Mfg
Moin, das klingt eher nach dem AGR-Ventil. Das Freibrennen des Filters kann da soweit ich weiß temporär Linderung bringen, da der Abgasgegendruck sinkt. Der Hund liegt aber woanders begraben, wie man so schön sagt. Ich bin aber kein Experte auf dem Gebiet, evtl. meldet sich noch jemand, der da richtig Plan hat.
Gruß, Raphi
Hallo Raphi,
die Tendenzen äußern sich darin, dass der Motorölstand eindeutig etwas gestiegen ist. Der FOH hat das bestätigt.
Angeblich soll es irgendeine Abhilfe von Opel geben (aber die sind jetzt mit sich selbst beschjäftigt).
Da warte ich momentan noch drauf.
Gemerkt haben wir (der FOH und ich) es erst jetzt, da der exakte Motorölstand bei der Inspektion genau dokumentiert wurde.
Nach 3 Monaten und exakt gleichem Standort des Autos während der Messung, war eindeutig eine Ölvermehrung festzustellen.
Die Schwierigkeit, zumindest beim 1,7er, ist, dass man nur sehr schwierig den Ölstand vergleichbar ablesen kann, da schon eine minimale Lageänderung des Autos einen anderen Ölstand am Messstab zur Folge hat.
Zu meiner Fahrweise:
Ich fahre den Motor immer einigermassen warm. Echte Kurzfahrten gibt es überhaupt nicht (da fahren wir mit dem Corsa). Freibrennvorgänge werden niemals abgebrochen.
Ich habe mache allerdings nur wenig Autobahnfahrten und fahre somit auch um die 6L/100km.
Am Verbrauch kann man schon etwas festmachen:
Wenn jemand am unteren Ende der Durchschnittsverbräuche ist (und 6,0L für den 1,9er ist schon ziemlich gut) schafft er dies nur, wenn keine längeren Autobahnabschnitte mit hoher Last in seinem Fahrprofil sind.
Und nur bei wirklich hoher Last, ist keine Extraeinspritzung nötig um den DPF durch "natürliche" Wärme freizubrennen.
Bei meinem Wagen ist das bisher nur einmal vorgekommen und das war bei einer längeren Urlaubsfahrt mit Wohnwagen und permanent Tempo 100-110km/h.
Der Durchschnittsverbrauch betrug da ca 9-10L/100km und es war definitiv zu keinem Zeitpunkt ein erhöhter Verbrauch über den BC festzustellen.
Von daher würde ich mal schätzen, dass bei einer Solofahrt schon eine halbe Stunde mit permanent 170-180km/h gefahren werden müsste, um den DPF frei zu bekommen.
Und wenn man das macht, kann man kaum einen Durchschnittsverbrauch von 6.0L/100km über eine Tankfüllung mehr hinbekommen.
gruß
navec