Reinigung Verdampfer / Kondenswasserablauf

BMW 5er F11

Hallo zusammen!

Mein F11 hat das Klimaanlagen-müfffel-Syndrom 🙄

Kann mir jemand sagen wie ich anden Verdampfer und die Kondenswasser-Abläufe zwecks Reinigung heran komme?
Ich nehme an, wie bei den meisten Fahrzeugrn vom Fußraum des Beifahrers aus?!?
Was muss demontiert werden / welche Fallstricke sind zu beachten?

Gruß Crazyalex1980

Beste Antwort im Thema

Ich muss leider bestätigen dass die beiden bmw Werkstätten in meiner Gegend schlecht sind. Die Arbeit die sie verrichten ist nicht akzeptabel angesichts zum Preis. Dann lieber in eine freie Werkstatt, die machen es zwar genauso beschissen, aber dafür für die Hälfte der Kohle. Wenn man es richtig haben will, macht man es selbst. Denn selbst als Laie wirst du besser sein als der "Meister" der mir bisher bei bmw begegnet ist. Ich bin ja bereit mehr zu bezahlen für eine Leistung die es auch wert ist. Aber ich erwarte auch von den, dass sie wissen was sie tun. Die müssen sich nur mit einer Automarke befassen, freie Werkstätte dagegen müssen sich mit allen Automarken befassen. und wenn ich zu einer Fachwerkstatt fahre und einen verstopften Partikelfilter habe, und mir zwei mal eine Reinigung des Partikelfilters angeboten wird für 500 Euro ohne jemals das Thermostat zu überprüfen , dann weiß ich schon mal, dass diese Leute die da arbeiten absolut keine Ahnung haben, denn selbst ich als Laie weiß, dass es einen Grund für einen verstopften Partikelfilter gibt. der einzige Grund der den eingefallen ist war: das ist normal bei der Laufleistung. Und das ist eine wahre Geschichte die einer Freundin von mir passiert ist. Leider kein Einzelfall denn das selber wollten sie bei mir auch machen. Ich denke es gibt definitiv gute Mechaniker in Werkstätten. Mein Schwager ist seit 19 Jahren Mechaniker bei Opel. Und selbst er sagt, in vielen Fällen ist das schnelle und günstige finden des Fehlers nicht gewollt. Die obere Führung muss Geld verdienen und dementsprechend legen sie alles aus. Jeder will Geld verdienen, das ist mir schon klar. Aber wie gesagt, wenn ich in eine Fachwerkstatt das doppelte an Kohle lasse, und sie sich ja nur mit dieser Marke befassen, dann erwarte ich das sie genau wissen was sie tun und nicht mir erst sämtliche klips abbrechen weil sie nicht wissen wie die verkleidung abgeht oder gewinde abreißen und es nicht mal sagen sondern es so lassen wie bei mir an der Domstrebe geschehen ist und ich mir dann ein wolf suche was da so klappert wenn ich über eine Unebenheiten fahre. Man muss aber auch dazu sagen, über die guten Werkstätten wird wenig berichtet. Nicht viele machen sich die Mühe und stellen ein thread hier rein nach dem Motto : Ich war in der und der Werkstatt und es war super und nur Profis da.
Man macht sich erst die Mühe die Foren zu füllen wenn man sich auskotzen will oder Fehler sucht die die Werkstätten nicht finden können. Das darf man natürlich auch nicht außer Acht lassen

32 weitere Antworten
32 Antworten

"• Fünf bis zehn Minuten vor Ende der Fahrt Klimaanlage ausschalten. Das verhindert Restfeuchtigkeit am Verdampfer und wirkt der Keimbildung entgegen."

dass ist der größte Schwachsinn ... so stinkt es am meisten!

bei den neueren Fahrzeugen lässt man die Klimaautomatik immer auf 20 - 22 °C laufen
Klimakompressor "AN"
Umluftautomatik "AN"

so stinkt es nie

Pollenfilter Jährlich wechseln!

Zitat:

@witjka1 schrieb am 10. Juni 2018 um 11:41:33 Uhr:



Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 10. Juni 2018 um 11:05:01 Uhr:


1 Mal pro Jahr tauschen und man hat keine Probleme damit.

Stimmt leider so nicht ganz. Der Innenraumfilter hat nicht wirklich einen Einfluss auf das Nässen und Trocknen des Verdampfers.

ja sicher stimmt es.
Wenn die Klimaanlage richtig funktioniert- genug Kältemittel im System, etc...
Voller Microfilter- weniger Luftdurchsatz!

wechchsle momentan mindestens 10 Microfilter pro Woche 🙂 und das ist meistens der Grund

...der Umluftbetrieb sollte nicht dauernd über einen längeren Zeitraum genutzt werden, sonst verschlechtert sich die Luftqualität im Innenraum kontinuierlich.
Filter regelmässig wechseln, hilft enorm...

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 10. Juni 2018 um 14:10:40 Uhr:


"• Fünf bis zehn Minuten vor Ende der Fahrt Klimaanlage ausschalten. Das verhindert Restfeuchtigkeit am Verdampfer und wirkt der Keimbildung entgegen."

dass ist der größte Schwachsinn ... so stinkt es am meisten!

bei den neueren Fahrzeugen lässt man die Klimaautomatik immer auf 20 - 22 °C laufen
Klimakompressor "AN"
Umluftautomatik "AN"

so stinkt es nie

Pollenfilter Jährlich wechseln!

mir erschließt sich der Sinn nicht, immer mit klimatisierter Luft über die Dörfer zu kutschieren...

Landfuft hat auch sein flair... 😁

ein trockener Verdampfer müffelt nicht, feuchtes Modder-Millieu schon eher...

aber jeder wie er mag...

meine Klima-Anlagen müffeln nicht, aber ich fahre ja auch keine modernen Fahrzeuge... 😁

paßt scho...😮

VG kanne

Ähnliche Themen

Zitat:

@kanne66 schrieb am 10. Juni 2018 um 15:46:49 Uhr:



Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 10. Juni 2018 um 14:10:40 Uhr:


"• Fünf bis zehn Minuten vor Ende der Fahrt Klimaanlage ausschalten. Das verhindert Restfeuchtigkeit am Verdampfer und wirkt der Keimbildung entgegen."

dass ist der größte Schwachsinn ... so stinkt es am meisten!

bei den neueren Fahrzeugen lässt man die Klimaautomatik immer auf 20 - 22 °C laufen
Klimakompressor "AN"
Umluftautomatik "AN"

so stinkt es nie

Pollenfilter Jährlich wechseln!

mir erschließt sich der Sinn nicht, immer mit klimatisierter Luft über die Dörfer zu kutschieren...

Landfuft hat auch sein flair... 😁

ein trockener Verdampfer müffelt nicht, feuchtes Modder-Millieu schon eher...

aber jeder wie er mag...

meine Klima-Anlagen müffeln nicht, aber ich fahre ja auch keine modernen Fahrzeuge... 😁

paßt scho...😮

VG kanne

Du sagst es-- aber jeder wie er mag...

paßt scho...😮

nur schade, daß man Inhalte als "Schwachsinn" abkanzelt...

aber jeder wie er mag...

VG kanne

Hallo Leute. Habe nach 3-Stündiger Fahrt mit Klimaanlage keine Pfütze unter dem Wagen. Ist das normal oder stimmt da was nicht?
Grüße Ecce

...keiner ne Idee? Beim E60 war immer ne Pfütze drunter..

Es kommt halt drauf an, wenn es draußen kalt ist, wirst du keine Pfütze unter deinem Auto finden. Auch wenn die Klimaanlage "an" ist

..es waren so 27. Grad. Auch an den Tagen davor kein Wasser drunter. Komisch...

Im innraum alles abgetastet?

Ja, hatte die Innenraumfilter gewechselt..da noch Garantie, wurde bei BMW der Klimakühler getauscht. (hatte Loch)

Fett war am unteren Ende des Filterkastens. Habe ich so noch nie gesehen. Aber war nichts nass. Das Wasser muss doch irgendwo hingehen...kann ja nicht sein, dass da nichts rauskommt. Und wenn ja, wo??

Der Unterboden (Verkleidung) hält das Kondenswasser ein wenig zurück, es tröpfelt nach einer Weile dennoch ab, allerdings eher diffus...

Vg kanne

...Ok..Danke Dir. Bei dieser BMW Bude ist man auf sich alleine gestellt. Da noch Garantie, muss so, ist normal, gehört sich so....Deppen halt.

Zitat:

@Ecce schrieb am 14. Juni 2018 um 07:21:22 Uhr:


...Ok..Danke Dir. Bei dieser BMW Bude ist man auf sich alleine gestellt. Da noch Garantie, muss so, ist normal, gehört sich so....Deppen halt.

meine Erfahrung ist eine andere, ich kann obigen General-Verdacht so nicht bestätigen...

Im Gegenteil: Keiner steht in der Früh auf, um einen schlechten Job zu machen 😉 das ist zumindest meine Sichtweise der Dinge...

Depp ist ggf. der, der alles über einen Kamm schert...

bitte nicht persönlich nehmen, ist so nicht gedacht, nur über den Kamm geschoren 😎

Vg

kanne

Deine Antwort
Ähnliche Themen