Reinigung und Pflege - Erfahrungen und Tipps

Mercedes A-Klasse W177

Hier gerne eure Erfahrungen zur Reinigung und Pflege von Lack und Innenraum austauschen. Fahre meinen A250 jetzt eine Woche und habe fuer die Innenreinigung der Hochglanzflaechen ein weiches Microfasertuch dabei. Bisher sehe ich keine Nachteile, hab schon davon gehoett das das zu Kratzern fuehren kann. Ein paar Fragen an euch:

Waschstrasse oder Handwaesche fuer den Lack? Gibt es da irgendwas zu beachten? Der Grill ist schon zum Massengrab fuer etliche Insekten. Und wie siehts mit der Pflege von Dinamica/Artico aus?

Gruesse

Beste Antwort im Thema

Das war aber nicht die Antwort auf seine Frage 😉. Nicht jeden gefällt sowas. Mir auch nicht.
Ich würde es vorsichtig mit einer feinen Politur versuchen. Sollte eigentlich klappen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Das war aber nicht die Antwort auf seine Frage 😉. Nicht jeden gefällt sowas. Mir auch nicht.
Ich würde es vorsichtig mit einer feinen Politur versuchen. Sollte eigentlich klappen.

Nö, die Antwort war es nicht. Aber ich hatte den Klavierlack im 204er und wäre froh gewesen wenn ich dafür Blenden bekommen hätte. Das blöde Klavierlackzeug lässt sich nicht "schön aussehend" erhalten.

Bei dem Thema stellt sich mir insbesondere die Frage, wie denn Micro Kratzer durch eine Waschanlage bei der Leasingrückgabe bewertet werden? Tatsächlich wären mir die Micro Kratzer an meinem gekauften Fahrzeug egal, da nur mit Aufwand vermeidbar. Für mich ist und bleibt das Auto ein Gebrauchsgegenstand und ich würde es gerne nach wie vor in eine (gute) Waschanlage fahren.

Zitat:

@dv88 schrieb am 5. Oktober 2019 um 19:58:11 Uhr:


Kurze Frage in den Raum: gestern ist meine Freundin mit meinem W177 gefahren und hat es leider geschafft mit ihrem Armband ein paar kleine Kratzer auf dem Klavierlack in der Mittelkonsole zu hinterlassen. Hat jemand eine Idee womit ich den Klavierlack polieren kann um die feinen Kratzer zu beseitigen? Ist nichts tiefes oder sonstiges aber es fällt halt leider auf... Vielen Dank für Ideen!

Ganz ehrlich? Lassen...
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man auch vieles "verschlimmbessern" kann. Abgesehen davon: es werden mit Sicherheit weitere kleine Kratzer reinkommen, ist leider bei diesem dämlichen Material so. Sieht neu super aus, aber im Alltagsgebrauch...

Ähnliche Themen

Waschstraßenkratzer sollten m.E. eigentlich übliche Gebrauchsspuren darstellen.

https://www.handwerksblatt.de/.../...welche-schaeden-muss-man-zahlen-0

Kommt auch auf die Anlage an. Ich habe unseren Ex-Focus (BJ 2016, grau metallic) im Winter in die Waschstraße gefahren, ca. 2 x im Monat. Aber eben immer nur in die selbe Anlage, eine gut gepflegte hier im Ort. Im Sommer 2-Eimer-Handwäsche mit MF-Handschuh. Der Lack sah bei Verkauf noch richtig gut aus, obwohl ich ihn zwischendurch nie poliert hatte (die Zeit ging für den anderen Wagen drauf). 88000km auf der Uhr. Ich habe schon Autos mit weniger km gesehen, da war der Lack schon voller Holos/Swirls.

Was den Klavierlack angeht - Microfiber Madness Crazy Pile. So ein weiches MF-Tuch hatte ich noch nicht in der Hand. Für zwischendurch hat man mir im Pflegeforum einen Lammwoll-Duster empfohlen, der wurde heute geliefert. Mal sehen.

Ansonsten bin ich ohnehin ein Pflege-Verrückter. Hier stehen drei große Boxen mit Zeug. Meguiars, Shiny Garage, Menzerna, Surf City Garage, Jay Leno´s Garage, Sonax Profiline, Exzenterpolierer und Unmengen Tücher und Pads.

Ich wurde schon gefragt ob ich die A-Klasse genau so pflegen würde, wie unser voriges Auto oder unseren Targa, da es ja der Firmenwagen meiner Frau ist. Naja, ich bin eher noch penibler geworden.

Zitat:

@chy21 schrieb am 5. Oktober 2019 um 21:20:08 Uhr:


Bei dem Thema stellt sich mir insbesondere die Frage, wie denn Micro Kratzer durch eine Waschanlage bei der Leasingrückgabe bewertet werden? Tatsächlich wären mir die Micro Kratzer an meinem gekauften Fahrzeug egal, da nur mit Aufwand vermeidbar. Für mich ist und bleibt das Auto ein Gebrauchsgegenstand und ich würde es gerne nach wie vor in eine (gute) Waschanlage fahren.

Ach, Mikrokratzer werden sehr sehr sicher gar nicht bewertet. Denn das sind normale Gebrauchsspuren. Wie möchte man das vermeiden? Innen ja schon schwer, aber außen quasi unmöglich auf den Klarvierlack. Ich habe mich damit auch ruckzuck abgefunden bei meinen alten Auto mit ebenfalls hochglanz schwarzen Außenzierelementen. Das kann man vergessen die (mikro) kratzerfrei zu halten. Aber ist auch nicht schlimm. Außen sieht man das eh nur wenn man ganz nah ran geht. Und wenn der Wagen sonst gepflegt ist, wird das auch sicher Mercedes nicht jucken. Innen ähnlich. Auch wenn das natürlich noch mehr auffällt. Aber auch das ... Gebrauchsspuren eben. Und für mich immernoch schöner als z.b. eine billige Carbonabdeckung. Ich finde sowas verunstaltet das Auto nur. Ich putze allgemein mein Cockpit nur noch mit einen feinen Mikrofasertuch. Keine Mittelchen, weil diese m.M.n. das nicht ungedingt besser machen. Da klebt hinterher nur der Staub dran und man hat wenn es doof läuft eine schöne Klebeschicht auf den Cockpit. Nein, Staub wischen wie in meiner Wohnung auf den Schränken etc. und fertig. Und auch das Hochglanzschwarz lässt sich so leicht sauber halten. Ich habe in der Mitte ein Tuch im Fach liegen, und wenn es fleickig ist wische ich mal rüber und gut ist. Geht sogar an Ampeln nebenbei 😁 (oder bei Fahrt durch die Waschanlage). Ruckzuck erledigt und sauber und ordentlich (hygienisch rein muss das nicht sein m.M.n., ich esse ja nicht auf dem Cockpit). Dazu würde ich auch empfehlen eben kein Schmuck zu tragen der Kratzer verursacht. Ist genauso wie mit Hosenknöpfen gegen das Auto lehnen. Das kann nicht gut gehen. Wenn man das bisschen beachtet, braucht man auch keine Mittelchen oder Abdeckung.

Alles klar - Danke euch! Dann werde ich es lieber so lassen. Blenden oder Überkleber kommen mir nicht ins Auto und den Staub wische ich auch regelmäßig ab. Schönen Abend noch!

Wegen üblicher Gebrauchsspuren - Ich frage mich, wie manche Leute ihre Griffmulden so verkratzt bekommen. Da hatten wir 0,0 beim Focus. Egal ob meine Frau oder ich gefahren sind.

Also ich hab fogendes...Ich hab den A 180 amg line.
Heute hab ich bemerkt das ich am lenkrad zwei kleine kratzer habe.
Kriege ich das eventuell mit sonax lederpflege und einem mikrofaser tuch weg????
Weiß jemand wie mann so kleine kratzer wegbekommt????

Ist halt die Frage wie tief die Kratzer sind. Gerade am Lenkrad werden die nach und nach von alleine weniger, da man x-mal mit der Hand drüberreibt.

Die kratzer haben eine tiefe die kleiner als ein halber Millimeter ist.
Aber spüren kann mann sie an der hand und das nervt!!!!!hahahha

Das Softtouch Teil über dem Handschufach ist auch sehr empfindlich. Einmal mit einem Rucksack dran kommen und schon sieht man Schleif-Spuren. Die A-Klasse hat innen eine super Optik, jedoch sind die Flächen sehr empfindlich.
In der Regel kannst für den Klavierlack jedes Micro-Fasertuch nehmen, das auch für TVs und Computer-Monitore geeignet ist. Je glatter das Tuch, desto besser. Aber vorher immer mit dem Swiffer reinigen, denn meist reicht der Swiffereinsatz. Ich habe gute Erfahrungen mit dem Vileda Microfasertuch gemacht. Es ist z.B. beim Rogge Duo Bildschirmreiniger dabei:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

Zitat:

@stelios4 schrieb am 6. Februar 2021 um 09:52:16 Uhr:


Die kratzer haben eine tiefe die kleiner als ein halber Millimeter ist.
Aber spüren kann mann sie an der hand und das nervt!!!!!hahahha

Also die zwei kratzer kann mann zwar noch sehen wenn man starkes licht auf das lenkrad wirft...aber mit der von sonax für plastik und leder balsam und einem mikrofasertuch habe ich 4 mal jeden kratzer behandelt und schön kreisförmig .das resultat ist das man nichts mehr spürt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen