Reinigung AGR und Drucksensor
hallo zusammen!
habe heute nachmittag bei meinem signum 1.9 CDTI das agr ventil und den drucksensor gereinigt.
wow....was für eine wirkung, habe das gefühl 20 ps mehr zu haben.....
kann es wirklich nur empfehlen, er springt besser an und läuft wesentlich ruhiger.
der durchzug ist um welten besser. gereinigt habe ich beides mit bremsenreiniger.
gruss, alex
Beste Antwort im Thema
Bild Nr. 5: AGR luftseitig (animiert)
344 Antworten
Moin Moin....
Ist ein 20er oder 30er, kann es so genau auch nicht sagen obwohl ich das gestern auch mal gemacht habe.
Einfach aus der Kisten den rausgesucht der gepasst hat.
Ich kann aber soviel sagen, der Sensor war komplett zu und versifft, hab die Reinigung mit Bremsenreiniger durchgeführt, super Ergebnis aber am Motorlauf hat es keine Veränderung ergeben.
Vorher gut gelaufen ohne Probleme und nach der Reinigung auch, macht also offensichtlich nix aus.
Das AGR hab ich dann nicht mehr ausgebaut, ist vom Vorbesitzer ja neu reingekommen vor einigen Monaten.
Für`s Gewissen natürlich toll..
Gruß aus Hessen
So, hab heute auch beides ausgebaut und gereinigt.
Gebraucht habe ich für den Drucksensor eine 30er Torx-Nuss und für das AGR eine 10er und11er Nuss.
Zeitaufwand Ausbau/Einbau: ca 30 Minuten.
Beim ausbau des AGR aufpassen auf die 2(!) Dichtungen...die fliegen weg wenn man sie nicht direkt auffängt und wenn die irgendwo unten laden kommt man kaum bis garnicht mehr dran.
Drucksensor war sehr schnell wieder sauber mit Bref-Fettlöser und Zahnbürste...
Das AGR habe ich ein bischen mit dem Bref-Fettlöser getränkt und mit der Zahnbürste geschrubbt....anschließend mit WD40 die Stellklappe gefettet.
Motor läuft aber nicht deutlich besser... ich merke keinen Unterschied... hatte davor aber auch genug Leistung und keine Probleme.
Habe das ganze mehr als "Wartung" gemacht. 🙂
Hallo Community!
...ich habe heute auch mal AGR, Drucksensor und Drosselklappe (DKM) ausgebaut und gerenigt (2007er mit knapp 160tkm). So welche Aktionen fallen mir ein, wenn es bitterkalt ist.
Ich bin erschrocken, wieviel Schmodder ich da rausgepopelt habe! Wirklich unglaublich, das die Karre noch Luft bekommt. Warum konstruiert man sowas?! Lufteingang Saugrohr war fast ganz dicht, hinter dem DKM auch sehr viel Ablagerungen. Drucksensor wahr verhältnismäßig wenig verschmutzt.
Feder im AGR saß ziemlich fest. Ich glaub der Stellmotor konnte diese gar nicht mehr bewegen. Hab das Teil zerlegt und in Benzin eingeweicht, dann mit Zahnbürste geschrubbt. Anschließend mit mit WD40 zur Pflege eingeschmiert.
Ich hatte ein unwohles gefühl den Motor wieder zu starten (wer weiß was noch im Saugrohr liegt...). Nach kurzen schütteln und ein paar Sekunden länger sprang die Maschine an und nagelt wie gewohnt vor sich hin. Allerdings leuchte die gelbe Motorlampe jetzt (hoffentlich stellt sich das nicht als was ernstes raus). Muss ich mal zu meinem Schraube und Fehler auslesen/löschen lassen (Abgaswert-Fehler bleiben ja bis zum löschen).
Subjektiv würde ich sagen, Gasannahme hat sich etwas verbessert. Leistung setzt so bei 1700 rpm ein. Unter 1500 passiert nicht viel.
Habe heute bei dem schönen Wetter mich zum ersten mal ans AGR Ventil und Drucksensor rangewagt.
Die grössten Probleme hatte ich bei den Steckern, hatte die ganze Zeit Angst, etwas abzubrechen.
Nach dem öffnen habe ich mich gewundert, dass mein Vecci überhaupt noch gefahren ist. Gefühlte 2kg Dreck habe ich da rausgeholt. Würde mich interessieren, wie es im Ansaugrohr aussieht.
Hat jemand einen Trick wie man am besten an die T30 Torx Schraube rankommt??? Ich musste diesen einen Schlauch fast bis zum Anschlag verbiegen um überhaupt an die Schraube ranzukommen.
Dann alles mit Bremsenreiniger einweichen lassen und gereinigt. Alles hat mich ca 60 min arbeit gekostet. Lag wohl auch daran, dass ich zwei linke Hände habe und das ich es zum ersten mal gemacht habe.
Laufleistung: 114 tkm, BJ 2008 .
Ähnliche Themen
jedoch ist das abmontieren der Ansaugbrücke wahrscheinlich viel schwieriger. da würde ich wahrscheinlich einen Tag brauchen.
Zum demontieren der Ansaugbrücke muss auch die Hochdruckpumpe weg, die arbeit würde ich mir sparen ... bis zu dem Zeitpunkt, wo deine Drallklappen fällig sind 🙄
eine Frage hätte ich da noch - ich wusste nicht wie man die Schellen von den schwarzen Schläuchen (ich glaube vom Ölabscheider?) löst. Da drück auch Schmutz raus...wisst ihr, wie ma die löst?
Zitat:
Original geschrieben von MoeHB
eine Frage hätte ich da noch - ich wusste nicht wie man die Schellen von den schwarzen Schläuchen (ich glaube vom Ölabscheider?) löst. Da drück auch Schmutz raus...wisst ihr, wie ma die löst?
ich hab mich damals dran versucht und irgendwas kaputt gemacht...
Danach hat mein Astra an der Ampel leicht ausm Grill raus gequalmt - Öldämpfe.
Der kurze Schlauch von der Metallstange zum Ölabscheider kostet genau 108€... -.-
Mit Drosselklappenreiniger oder (billiger) Bremsenreiniger und einer Zahnbürste.
Ausbau der Teile wurde hier oder in anderen Threads schon beschrieben, dass schafft auch jeder Hobbyschrauber mit etwas Verstand
Hallo Leute,
habe in einem anderen Thread gepostet
http://www.motor-talk.de/.../...sachen-und-loesungen-t4342658.html?...
jedoch keine Antwort bekommen,
eventuell bekomme ich ja hier Feedback??
Danke und LG
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
mmmhhhhmmm lecker XD
Das sieht doch aus wie neu. Bei Gelegenheit muß ich mal den 120Tkm gelaufenen Ansaugkrümmer von meinem Diesel hier reinstellen. 😁
Gruß Metalhead