Reinigung AGR und Drucksensor

Opel Vectra C

hallo zusammen!
habe heute nachmittag bei meinem signum 1.9 CDTI das agr ventil und den drucksensor gereinigt.
wow....was für eine wirkung, habe das gefühl 20 ps mehr zu haben.....
kann es wirklich nur empfehlen, er springt besser an und läuft wesentlich ruhiger.
der durchzug ist um welten besser. gereinigt habe ich beides mit bremsenreiniger.

gruss, alex

Beste Antwort im Thema

Bild Nr. 5: AGR luftseitig (animiert)

344 weitere Antworten
344 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


mmmhhhhmmm lecker XD

schon oder? xD

hatte davor schon mal kurz reingeschaut und hab den gröbsten Dreck mit einem Stecken rausgepult da ich Nix anderes zur Hand hatte.

Desweiteren hab ich ihn dann auch mal über ne halbe Stunde bei 4500 Touren über die Autobahn gejagt ^^

Keine Ahnung ob das was gebracht hat aber ich bekam den Tipp den Schmodder da mal heiß rauszupusten 😉

^^

Aus meiner Drosselklappe hab ich leider nicht so viel Diesel-Gold herausbekommen.

Drosselklappe-008

Zitat:

Original geschrieben von Bojan55



Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


mmmhhhhmmm lecker XD
Desweiteren hab ich ihn dann auch mal über ne halbe Stunde bei 4500 Touren über die Autobahn gejagt ^^
Keine Ahnung ob das was gebracht hat aber ich bekam den Tipp den Schmodder da mal heiß rauszupusten 😉

ohne Worte...

🙄

Zitat:

Original geschrieben von Bojan55


Desweiteren hab ich ihn dann auch mal über ne halbe Stunde bei 4500 Touren über die Autobahn gejagt ^^
Keine Ahnung ob das was gebracht hat aber ich bekam den Tipp den Schmodder da mal heiß rauszupusten 😉

Nö, gebracht hat das nix (selbst wenn, wo geht der Dreck dann hin? 😰).

Heiß rauspusten geht da halt nicht, höchstens kalt inhalieren.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von Bojan55


Desweiteren hab ich ihn dann auch mal über ne halbe Stunde bei 4500 Touren über die Autobahn gejagt ^^
Keine Ahnung ob das was gebracht hat aber ich bekam den Tipp den Schmodder da mal heiß rauszupusten 😉
Nö, gebracht hat das nix (selbst wenn, wo geht der Dreck dann hin? 😰).
Heiß rauspusten geht da halt nicht, höchstens kalt inhalieren.

Gruß Metalhead

Hat dennoch Spass gemacht xD

Kann ich denn zum TESTEN das AGR einfach abstecken ob es wirklich an diesem liegt??

Wenn Du 100% sicher gehen willst musst Du es auch verschließen, d.h. mit einer Platte oder ähnlichem den Abgasstrang unterbrechen. Falls es nämlich nicht mehr schließt nützt Dir nur ein Steckerabziehen nichts.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Nö, gebracht hat das nix (selbst wenn, wo geht der Dreck dann hin? 😰).
Heiß rauspusten geht da halt nicht, höchstens kalt inhalieren.

Gruß Metalhead

Die Idee war, dass der Dreck mit angesaugt wird und mitverbrennt...

Hallo,

Ich habe mich auch gewagt, die 2 Teile zu reinigen. Es klappte einfach, danke an alle die es erklärt haben!

Am ende hat die gelbe Abgas-Lampe geleuchetet bis zum - geschätzt, nicht genau gezählt - 10en Start-Vorgang. Dann ist es Ruhe und habe Ich auch ein runder Kaltlauf.

Zum Auto: Vectra C Z19DTH, BJ 2006, 176.000km.

🙂

Super!

Die Anleitung dazu ist übrigens auch in meiner Signatur zu finden 😎
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=705774

Guten Abend,

ich habe mich heute an das AGR von meinem Z22YH gewagt. Es ist ein wassergekühltes AGR und beim Ausbauen läuft entsprechend auch Wasser aus. Der Ausbau war relativ einfach, die vier Schrauben gelöst und abgenommen.
Das AGR durfte dann schön in einem Teilereinigerbad einweichen. Nach der Reinigung habe ich dann noch ein wenig Druckluft durch das AGR gepustet.
Nachdem alles wieder sauber war wurde das Ding wieder eingebaut.

Dann kam der große Moment und ich habe den Motor gestartet. Seitdem bläst nur noch weißgrauer Qualm aus den beiden Rohren.

Kann mir Wasser ins Öl geraten sein oder ist die Zylinderkopfdeckeldichtung hinüber? Ich bin ratlos und traue mich auch nicht, den Wagen auf die Bahn zu jagen.
😕

Wasser ins Öl wohl kaum .. du hast dort ja nur den Kühlkreislauf und den Abgas bzw. Ansaugseite offen gehabt .. vielleicht etwas Wasser in einen der beiden Seiten genommen was jetzt verdunstet.
Würde mal im Stand richtig warm laufen lassen, dann sollte er nicht mehr dampfen.

Zitat:

Original geschrieben von sven.borchers


Wasser ins Öl wohl kaum .. du hast dort ja nur den Kühlkreislauf und den Abgas bzw. Ansaugseite offen gehabt .. vielleicht etwas Wasser in einen der beiden Seiten genommen was jetzt verdunstet.
Würde mal im Stand richtig warm laufen lassen, dann sollte er nicht mehr dampfen.

Vielen Dank für deinen Hinweis.

Nun hat der Wagen knapp 2 Stunden gestanden. Und siehe da, beim jetzigen Versuch kam weder beim Starten noch bis 80 Grad ein Wölkchen aus dem Auspuff.

Ich kann es mir nur so vorstellen, daß eben Wasser verdampft ist und evtl. noch Rückstände vom Reiniger in irgendwelchen Öffnungen innerhalb des AGR vorhanden waren, die auch verbrannt sind. Vielleicht war es auch die Druckluft schuld, die auf Gasen basiert.

Edit:
Zu früh gefreut. Während der Probefahrt fing das gute Stück wieder an zu qualmen. Ich bin ratlos. Dann muß es morgen früh der FOH richten.

was ist denn wenn man das agr stillgelegt hat und auch ausprogrammiert hat, reinigt sich mit der zeit das ansaugrohr von alleine halbwegs oder bleibt der dreck immer drin?
mein gedanke ist dahin gehen das, ablagerungen die bereits im ansaugrohr sind, die das strömverhalten der ansaugluft beeinträchtigen weiterhin probleme machen.
oder ist das durch die aufladung zu vernachlässigen?

Zitat:

Original geschrieben von reimann1


... oder bleibt der dreck immer drin?

Der Dreck bleibt für immer drin.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen