Reinigt sich das AGR Ventil wieder?

BMW X3 F25

Ich hab jetzt viel über das AGR und der Frischluft gelesen.
Was ich so rausgelesen habe.
- Das AGR versifft bei Teillast und Kurzstrecken.
- Der Frischluft Anteil verzögert das ganze.
Jetzt mal zu meiner Frage
- Wird das AGR im Lastbereich dann wieder gereinigt oder bleibt das versifft?
- Kann man das mit Additiven reinigen?
- Bringt da dieser teurere Diesel etwas?

Ich würde gerne präventiv handeln, als viel zu zahlen

28 Antworten

Kann ich mit der Carly App die Frischluftrate regeln und wenn ja wie?

Nein

Charly bietet das noch nicht an. Hab auch schon gefragt. Technisch sollte das ganze ohne Probleme gehen. Vielleicht dauert das noch ein wenig um es in die App zu integrieren..

Nächste Woche wird meine Ansaugbrücke und die Kanäle gereinigt. AGR ist gerade neu gekommen. Da bietet sich ja an, die Frischluftrate hoch zu setzen oder? Dann erstmal wieder Ruhe. Weiss jemand, welchen Wert man da wie anpassen muss? Mein Mechaniker hat es bei diesem Motor noch nicht gemacht...

Ähnliche Themen

Kommt darauf an womit er die Frischluftrate erhöht. Bei Ista geht glaube ich +0,7.

Zitat:

@Bastelschwabe schrieb am 8. Juli 2019 um 07:38:01 Uhr:



Zitat:

@Hochkirchen schrieb am 7. Juli 2019 um 20:22:24 Uhr:


Da gibt es noch die Ansaugbrücke mit ihren Drallkappen. Letztere können versiffen und im schlimmsten Fall auch brechen und den Motor zerstören. Wer ganz sicher sein will, baut die Drallkappen aus und ersetzt sie durch Blindkappen. Ist nicht im Sinne von BMW. Deshalb besser erst nach Ablauf der Garantie machen. Anleitungen findest du bei YouTube?

Danke für die super Antworten.
Das hilft schon mal ein ganzes Stück weiter.
Die Drallklappen, reinigen die sich auch selber so wie das AGR?
Für was ist das Zeug dann drin, wenn es eigentlich egal ist ob es funktioniert oder nicht.
Mein Dacia Diesel läuft nun seit 60000 KM ohne ein Problem. Hoffentlich schafft das so ein Luxus Bayer dann auch.

Ich schreibe hier bewusst zu einem relativ alten Post.
Weder das AGR noch sonst irgendein Teil der Ansaugwege "reinigt sich selbst"! Wie auch???
Der Schmutz baut sich immer weiter auf.

Hallo zusammen,
kann mir einer sagen, wie man das mit der Frischluftrate macht und welche Gerätschaften man benötigt?

Danke im Voraus! :-)

Gruß

Das geht mit Rheingold.

Lass das AGR deaktivieren und gut ist. Danach alles sauber. Sollte vorher aber alles schön gereinigt werden (AGR, Ansaugbrücke, Kanäle)

Zitat:

@sierra9999 schrieb am 14. Oktober 2020 um 07:36:20 Uhr:


Lass das AGR deaktivieren und gut ist. Danach alles sauber. Sollte vorher aber alles schön gereinigt werden (AGR, Ansaugbrücke, Kanäle)

Was illegal ist und die Betriebserlaubnis erlöschen lässt und einige hundert Euro kostet.

Jaja- schon klar. Du begehst dadurch eher einen Steuerbetrug. Rein rechtlich.

Zitat:

@sierra9999 schrieb am 14. Oktober 2020 um 07:36:20 Uhr:


Lass das AGR deaktivieren und gut ist. Danach alles sauber. Sollte vorher aber alles schön gereinigt werden (AGR, Ansaugbrücke, Kanäle)

Ersten illegal

(und damit ist dieser Teil der Diskussion auf MT beendet)

und zweitens ist das zu 50% Unfug. Weil: auch Benzindirekteinspritzer der ersten und zweiten Generation verkokte Ansaugbereiche haben und die haben kein AGR.

Was da so richtig gut vergnaddelt ist IMHO Ölnebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Weil was anderes kommt bei diesen Motoren nicht vor die Einlassventile. Beim Diesel kommt eben Ruß aus der AGR noch dazu. Das beschleunigt dieses Thema, aber es ist eben nicht die alleinige Ursache. Zudem wird sich ein sterbendes AGR beim Diesel selbst hinrichten. Weil: einmal undicht verliert der Wagen ab substanziell Last (bzw. Druck des Turbos) gemessene Luft aus dem Ansaugtrakt Richtung Abgas. AGR klemmt halt "partiell offen". Brennstoffmenge bleibt gleich, das bewirkt verstärkte Rußbildung und steigende Abgastemperaturen weil die Restluft im Brennraum weniger ist und somit unbemerkt die Rauchgrenze der Verbrennung überschritten wird. Die Lambdasonde merkt nix, da der durch das AGR strömende Teil der Luft in der Regel vor dieser wieder zurückkommt. Die steigenden Abgastemperaturen können auch VTG/Turbo "etwas stressen". Kostet übrigens auch Sprit, weil höhere Abgastemperaturen gleich schlechterer Wirkungsgrad.

Daher vermutlich auch die Story, dass AGR den Verbrauch erhöht. Wenns kaputt ist "kein Wunder". Intakt kostet es weder Leistung (weil bei Last eh geschlossen) noch erhöhts den Verbrauch.

Wer einer Verkokung der Ansaugbereiche entgegen wirken will, der sollte gescheite Ölnebelabscheider nachrüsten. Labyrinth-Prinzip wirkt bei der KGE noch am besten. Oder akzeptieren, dass man eben strahlen/putzen/reinigen muss. Je nach Zugänglichkeit.

Wer mal sehen will wie das bei einem TFSI aussieht: https://www.youtube.com/watch?v=dLBVaFtKTGM

PS: Moderativer Hinweis in rot hinterlegt.

Zur Verschmutzung schaut mal auf YT-Kanal Autodoktoren mit Suchbegriff AGR - erschreckend!

AGR und Erhöhung Frischluftrate:

https://youtu.be/RlePx2ON9uM

Deine Antwort
Ähnliche Themen