Reinfall mit Daihatsu Copen Modell 2010
Habe einen Daihatsu Neuwagen bestellt. Am Abend in der Garage abgeholt. 1. Sachmangel: Schon beim ersten Fahren blieb mir der Neuwagen mitten auf der Autobahn stehen! Bei jeder Ampel stellte mir der Motor ab. Dies ist zwar in der Zwischenzeit behoben. 2. Sachmangel: Am anderen Tag festgestellt, dass das Auto sehr starke Farbabweishungen hat. Sieht aus, als wäre das Auto geflickt worden.
D.h. unten Dunkelbeige und oben sehr helles Beige. Mehrere Garagisten wie auch Privatleute sprachen mich darauf an, ob das Auto einen Schaden gehabt habe, da das Auto 2 Farben habe. Beim sofortigen reklamieren wurde ich von meinem Daihatsu-Vertragshnändler als farbenblind bezeichnet. Mehrere Expertisen gemacht mit Bestätigung der unakteptablen Farbdifferenzen. Daihatsu Importeur stellt sich auf die Seite des Garagisten und verweist, dass dieser mein Vertragspartner ist. Der Händler wiederum verweist auf den Importeur. Fazit: Keiner will für den Sachschaden verantwortlich sein! Das nennt man Kundenbetreuung! Fazit: Gericht. Ich kann einem jeden Käufer von Daihatsu nur abraten.
Beste Antwort im Thema
Also:
- Gutachter Fotos machen lassen
- Diese Fotos an Daihatsu schicken (Neuwagen hat doch Garantie)
- Mangelanspruch beim Händler schriftlich mit nachweis (einschreiben!) durch die Fotos erheben
Gruß
21 Antworten
Na ja,
die Frage ist ob der TE mit einem richtig grünen Copen nicht bedient wäre. Für mich ist das erstmal ein Sachmangel, also über jeden Händler abwickelbar.
Da der TE keine VErtragsbindung mit Daihatsu hat, wird ne Rückabwicklung schwer.
Ueber einen anderen Händler habe ich auch versucht, doch dieser sagt mir, das Geld habe meine Händler bekommen und dieser ist somit zuständig. Ich muss auch gerichtlich gegen ihn klagen. Ein jeder andere Händler sagte mir er würde anstandslos das Fahrzeug zurücknehmen, doch in meinem Fall muss ich gegen meinen Händler klagen.
Farbunterschiede zwischen Blech- und Kunstoffteilen gibt es auch bei weitaus teueren Fahrzeugen. Oder schau dir mal so mindestens 20 oder mehr Fahrzeuge nach einer teilweisen Nachlackierung an. Bei den meisten
siehst du einen Unterschied. Deshalb lackieren viele Lackierer großzügige
Übergänge in denen der Original- und Nachlack ineinander übergehen.
Aufregen lohnt nicht - Du wirst vor Gericht den kürzeren ziehen und die Kosten sind hoch. Lass deinen DAI lieber von einem sehr guten Lackierer
ganz neu lackieren.
Von unverkäuflich kann da nicht die Rede sein, dass es ein Unfallwagen wäre, kann dir überdies niemand anlasten, du hast die Bilder doch sofort gemacht...
Farbunterschiede zwischen Stoßstange und Kotflügel sind - wie beschrieben weil es sich um unterschiedliche Materialien handelt - üblich.
Sieh dir mal einen silbernen Opel Baujahr 05 an... welchen ist egal... die haben alle Farbunterschiede, je nach Lichteinfall von wenig bis extrem...
Das mit dem Schweller ist natürlich ein etwas krasserer Farbunterschied, aber ist das nicht ein abnehmbarer Aufsatz? Wenn ja, dann runter damit und nachlackieren lassen, kann doch bei dem Teil nicht mehr als 200 € kosten, bezahlen soll das dann... ja wer... und da ist deine Kritik absolut berechtigt:
Erst eine Gartantie - auch für den Lack - anbieten, dann aber ist plötzlich keiner zuständig.
Ein sch...recklicher "Verein" ist mir das, sorry.
Jedenfalls viel Glück mit dem Wagen und sollte einmal das Dach klappern, sollten sich Lackabriebe einstellen, der Auspuff nach drei Jahren abfallen oder die hinteren Kotflügel sowie Falze zu rosten beginnen, auch viel Glück dabei...
Ist und bleibt eben ein Kleinstwagen...
Ähnliche Themen
Hallo
Ich habe eine daihatsu copen wollte mal fragen welche Felgen würde drauf passen ohne das ich was ziehen muss am kotflugel
Würde mich freuen wenn man mir behilflich sein kann
Hallo ,
nach 11 Jahren einen Thread für ein eigenes Thema auszugraben, macht in der Regel wenig Sinn. Du solltest deshalb selbst einen Thread mit deinem Thema erstellen.
Gruß Steffen