Reimport aus der USA; geht das US-Navi in Europa

Audi A5 8T Coupe

Hallo,
ich lebe in den USA und habe mir hier einen S5 bestellt, den ich durch die European Delivery Option in Ingolstadt abhole, etwas rumfahre um in dann nach Amerika verschiffen zu lassen. Meine Familie und ich planen aber nach einem Jahr nach Europa (Schweiz) firmenbedingt zu ziehen.
Jetzt habe ich einen grossen Schreck bekommen, als mir jemand erzaehlte, dass das US-Navigationssytem mit dem Europaeischen nicht kompatibel ist, heisst, man kann nicht einfach eine DVD austauschen und dann klappt das schon.

Kann mir hier jemand Genaueres sagen, ob das stimmt und was noch alles anders ist. Dass mit dem Zoll, Einfuhr, Transport etc. uebernimmt alles die Firma, mir geht es rein um die technischen Sachen wie zum Beispiel die fehlende Xenon-Waschanlage, Nebelschlussleuchte und die gelben Rueckblinker. Diese Umbauten wuerde ich fressen, aber wenn es grosse Probleme mit dem Navi geben wuerde, waere das echt schlecht.

Vielen Dank fuer die Antwort.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Die Hardware ist prinzipiell die gleiche das Problem ist nur das die amerikaner mit dem NTCS Standard und die Europäer mit dem  PAL Standard arbeiten. Daher ist es nicht ohne weiteres möglich also auf gut Deutsch es reicht nicht die Europäische DVD einzulegen.

Servus,

NTSC ist ein Übertragungssystem für analoges Fernsehen. Das hat mal rein gar nichts nicht dem Navi zu tun. Jedenfalls hab ich noch keine "Flimmerkiste" in einem A5 gesehen.
Aber wieso fragt man nicht einfach mal einen kompetenten Audi-Händler... 🙄 um dieses Problem zu klären. Irgendwo soll es die ja geben... 😛

51 weitere Antworten
51 Antworten

Danke. An die habe ich auch schon gedacht. Ich wollte erst mal bundesweit checken, wie so die preisliche Situation aussieht. Gefunden habe ich noch die UScars24-Firma aus Wuppertal, die sich auf TUEV-Abnahme und Umruesten von US-Autos spezialisieren. Sind noch andere Firmen bekannt.

Hallo Dodi,
Ich wollte mich gerne nach Deinen Erfahrungen erkundigen. Wir haben genau das gleiche Problem. Wir haben auch in den USA gewohnt und einen 2011 Audi A5 gekauft. Nun ist dieser auf dem Weg von den USA in die Schweiz, wo wir nun wohnen. Hast Du Dein Auto bereits umgeruestet und was hat das alles gekostet. Konntest Du das Problem mit dem Navi loesen? Ich wuerde mich sehr freuen, von Deinem Erfahrungsschatz diesbezueglich zu profitieren, da wir im Moment gerade bereuen, das Auto nicht in den USA verkauft zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von gnu75



Danke. An die habe ich auch schon gedacht. Ich wollte erst mal bundesweit checken, wie so die preisliche Situation aussieht. Gefunden habe ich noch die UScars24-Firma aus Wuppertal, die sich auf TUEV-Abnahme und Umruesten von US-Autos spezialisieren. Sind noch andere Firmen bekannt.

Hallo Dodi,
Ich wollte mich gerne nach Deinen Erfahrungen erkundigen. Wir haben genau das gleiche Problem. Wir haben auch in den USA gewohnt und einen 2011 Audi A5 gekauft. Nun ist dieser auf dem Weg von den USA in die Schweiz, wo wir nun wohnen. Hast Du Dein Auto bereits umgeruestet und was hat das alles gekostet. Konntest Du das Problem mit dem Navi loesen? Ich wuerde mich sehr freuen, von Deinem Erfahrungsschatz diesbezueglich zu profitieren, da wir im Moment gerade bereuen, das Auto nicht in den USA verkauft zu haben.

Andere Möglichkeit: Kartenupdate beim Freundlichen machen auf Mitteleuropa (US-Version) und dann das Navi unverändert weiterbenützen. Nachteil: Das Navi bleibt auf Englisch. Ich weiß aber nicht, ob für US-Navis Updates beim Freundlichen in CH oder D erhältlich sind!

Also ich hatte auf der Suche nach einem S5 auch US-Importe ins Auge gefasst, es aber bald verworfen weil sich das preislich nicht gelohnt hätte. (Bei Autos deutscher Hersteller generell nicht). U.a. wurde mir von mehreren Anbieten erklärt, dass die MMI-Einheit kplt. erneuert werden müsste und das geht in die Tausende. 3 verschiedene Firmen (in Berlin, NRW, Bayern) erzählten mir das Gleiche und da bin ich davon ausgegangen das dies stimmt. Bei Audi selbst hab ich nicht gefragt.
Grüße und guten Rutsch für alle!!

Zitat:

Original geschrieben von jpk0665


Also ich hatte auf der Suche nach einem S5 auch US-Importe ins Auge gefasst, es aber bald verworfen weil sich das preislich nicht gelohnt hätte. (Bei Autos deutscher Hersteller generell nicht). U.a. wurde mir von mehreren Anbieten erklärt, dass die MMI-Einheit kplt. erneuert werden müsste und das geht in die Tausende. 3 verschiedene Firmen (in Berlin, NRW, Bayern) erzählten mir das Gleiche und da bin ich davon ausgegangen das dies stimmt. Bei Audi selbst hab ich nicht gefragt.
Grüße und guten Rutsch für alle!!

Ich denke, dass ein Firmware-Update hier helfen sollte. Das Problem ist aber, dass das beim MMI 2G recht einfach selbst geht, beim MMI 3G habe ich so gut wie überhaupt keine Informationen darüber.

Im schlimmsten Fall muss man eben die Head Unit austauschen und die gibt es in der Bucht gebraucht für ca. 1200€.

Ähnliche Themen

Hallo Gnu75

ist alles lösbar 😎! Habe einen 2009 US-A5 mit 2G Navi in die CH importiert, es sind einige Hürden zu nehmen aber letztlich funktioniert alles. Für das Navi empfehle ich dir url=http://www.wibutec.de]www.wibutec.de[/url] zu kontaktieren. Denke die bieten das auch für ein 3G an. Licht vorne muss angepasst werden, US-Sidemarker orange müssten deaktiviert werden. Da ich diese orangen Sidemarkes potthässlich finde habe mir gleich einen Satz gebrauchte EU-Scheinwerfer besorgt, 2 Anschlüsse mussten umgepint werden, fertig. Machte auch die besagte Firma. Rücklichter, da musste ich gar nichts machen, gilt wohl aber nur für die Schweiz...
Radio: gerade Frequenzen können problemlos eingestellt werden über VAG-Com. Siehe Link.
Grundsätzlich gilt, dass off. Audi Vertretungen dies kaum machen noch wissen, was zu tun ist. Dort heisst es einfach: muss ausgetauscht werden. Naja, stimmt zum Glück eben nicht ganz.
Noch was: wenn du lange genug in den US gelebt hast, kannst du am Zoll das Fzg. als sog. Umzugsgut anmelden(Details bitte selbst abklären), das erspart dir gewisse Kosten bei der Einfuhr und entscheiden tiefere Kosten bei der sog. Bauteileprüfung welche der Generalimportuer AMAG in Schinznach Bad vornehmen muss. Brauchst du für die MFK. Letzter wichtiger Punkt: für die MFK brauchst du einen offiziellen Beweis, wann das Auto in den USA zum ersten Mal eingelöst wurde. Mir haben sie eine enorm schwere Zeit gegeben und nicht mal den US-Title wo das genau drauf steht akzeptiert. Kann dir nicht sagen was genau die wollen, am besten du klärst dies ab in dem zuständigen StVA deines Wohnkantons.

Gruss und "es guets Nois"
Überläufer

Tw-800

Habe den umgekehrten Weg gewählt, also einen Q 5 aus den USA in D zugelassen. Allerdings ohne Serviceheft. Vollabnahme TÜV, ehe er zum Händler kam. Navi, Radio usw. völlig problemlos umgestellt!!! Funktioniert alles einwandfrei.
Wermutstropfen: das Fahrzeug muss wohl jedes Jahr zum Service. Audi D sagt, es seien andere Komponenten verbaut (ich glaubs ja nicht!). Sie können mir aber nicht sagen, was beim jährlichen Service zu machen ist (unglaublich!) Anscheinend gibts nur ein elektronisches Serviceheft, das wahrscheinlich bei der Umstellung auf D verloren gegangen ist. Wer kann helfen? Was ist beim jährlichen Service zu tun?
Die Vertragswerkstatt hat keinen Plan, konnte die Serviceanzeige allerdings nur um 365 Tage zurückstellen!
Hab in meiner Verzweiflung Audi USA angeschrieben und hoffe auf Hilfe von dort.
Hat einer von Euch Erfahrungen oder einen Serviceplan???
Danke für Eure Hilfe.

schreib mal die Audi Kundenbetreuung an

Deine Antwort
Ähnliche Themen