1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Reifenwechsel

Reifenwechsel

Mercedes C-Klasse W203

Liebe Sterngemeinde:
Ich habe jetzt 10.000 km in meinem Benz genossen (bisher tadellos) und wollte wissen, ob man die Reifen von hinten nach vorne wechseln sollte. Ich möchte darauf hinweisen, dass wir hierzulande (Chile) keine Winterreifen brauchen (sorry).
Herzliche Grüsse
Freiefahrt

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Der Begriff "Breitreifen" ist zu weitläufig.
Man muß das in Relation zum jeweiligen Fahrzeug setzen.

Genau das habe ich gemeint. Und das gleiche gilt sinngemäß für das Fahrwerk.

Für meine 170 PS-Kiste, meinen durchaus flotten, aber nie (bewusst) riskanten Fahrstil und die Geschwindigkeitsbegrenzung außerhalb von .de sind die 205/16" Standardreifen und das (so genannte) Komfortfahrwerk im Vor-MoPf bereits "hart" an der Grenze.

Im Prinzip hab ich nichts gegen harte Fahrwerke und überbreite Niederquerschnittreifen, solange man damit nicht zwangsbeglückt wird. Leider geht der Trend aber immer stärker in diese Richtung.

MB könnte sich hier seiner glorreichen Geschichte und seiner Stammklientel besinnen, statt mit den Wölfen zu heulen.

Das wäre (Camlot, schau oba) gutes Marketing. 😉

@Wuddeline: Ja, mit kleineren und schmäleren Sommerreifen hättest du hinsichtlich der meisten Kriterien wahrscheinlich bessere Fahrleistungen. Aber bei einem "normalen" Fahrstil macht das nicht so viel Unterschied. Da kann man sich die Optik schon gönnen. 🙂

haben breitere Reifen wegen der größeren Reibung nicht auch einen geringfügig höheren Treibstoffverbrauch zur Folge?

Gruß nebumosis

@Wuddeline @Nebumosis

Natürlich ist der Benzinverbrauch höher.
Nicht umsonst waren sämtliche "Spar-Weltrekorde-Autos" (siehe "Google"😉 mit Wurstscheiben bereift.

Die cw-Werte werden durch breite Reifen größer und
der Rollwiderstand erhöht sich.

Die Folgen:

Zwar bessere HAFTUNG (die man/frau meist nicht in diesem Ausmaß braucht) aber logischerweise ist etwas, das gut haftet, auch schwerer von der Stelle zu bewegen...😛

Das war jetzt zwar sehr laienhaft, dafür aber m.E. sehr einprägsam erklärt.

Die Nachteile gesammelt:

Höherer Gestehungs- bzw Wiederbeschaffungspreis
Höherer Benzinverbrauch
Geringere Beschleunigung und Elastizität
Größeres Gewicht
Geringerer Fahrkomfort (logo, niederer Luft"polster"😉
Höherer Geräuschpegel (es rollt ja mehr auf der Straße)
Empfindlichere Seitenflanken (Gehsteigkanten etc.)
Größere Gefahr des Durchschlagens auf die Felge bei Schlaglöchern, was unrunde Felgen zur Folge hat)
Größere Spurrillenempfindlichkeit
Schlechteres Verhalten beim Geradeauslauf
Höhere Lenkkräfte (auch rückwirkende!!)

Die unbestrittenen Vorteile:

Kürzerer Bremsweg (auf trockener Straße!)
Bessere Haftung in Kurven
Geringere Walkneigung bei längerer Querbelastung
(Langgezogene Autobahnkurven)
Direkteres Lenkverhalten (wer es braucht?)
Bei sehr starken Autos bessere Beschleunigung (hier kehrt sich das Blatt, weil es hier wichtiger ist die vorhandene Kraft auf den Boden zu bringen, die Vorteile überwiegen in diesem Fall gegen die oben erwähnten Nachteile!)

Der bestreitbaren Vorteil:

Bessere Optik

( Vergleich: Silikonbusen JA/NEIN )

@wuddeline

ICH würde, da ich ja selber auf Optik Wert lege und trotz besseren Wissens von Modeströmungen nicht verschont bleibe, auf DEINEM Auto beispielsweise folgende (übrigens zugelassene) Rad/Reifenkombination fahren:

VA 7 J - 16 mit 205/55 - 16
HA 8 J - 16 mit 225/50 - 16

Ich weiß schon, man/frau "braucht" keine Mischbereifung , aber es schaut geil aus und ist WESENTLICH komfortabler als die 17er-Hammerln.

Die gleiche Bereifung würde ich auch an paquitos Wagen fahren, einfach wegen der besseren Optik und Nachteile sehe ich keine, weil die 2cm mehr an der Hinterachse als jetzt bieten gleich viel Komfort bei geilerer Optik.

Ich selbst, wie gesagt 1.) an der Quelle sitzend und 2.) ausreichend motorisiert, bin auch nach ca. 20.000 km freiwillig wieder von 18" zurückgegangen auf 17"-Zoll. Einfach besser zu fahren. Und, believe me, nix langsamer.

16" ginge bei mir gar nicht, da 17" als Mindestmaß typisiert sind und die AMG-Bremsen keine kleineren Felgen zulassen.

Ich hoffe, ich habe das verständlich "rübergebracht" und mich nicht wieder zum hassenswerten Klugscheisser gemacht.

Dieser "Status" geht mir nämlich auch schon langsam auf den Sender, sorry.

Andererseits glaube ich immer, vielleicht bringt es ja jemandem auch was, wenn ich mein Wissen weitergebe.

However,....

Servus,
CAMLOT

Hallo Camlot!

Danke für die Super-Zusammenfassung. 🙂

Einiges davon wusste ich auch - hätte es aber nie so hingekriegt.

Was deinen Bereifungsvorschlag für mein Auto betrifft: Ich glaube dir, dass sich dadurch an den Fahreigenschaften praktisch nichts ändern würde.

Aber Mischbereifung passt vom Prinzip her weder zum 240, noch zu mir. Das ist genau so wie mit dem großen Drehzahlmesser im MoPf: Ich könnte damit ebenso gut fahren wie jetzt (es ist ja egal, wie groß etwas ist, auf das man nicht schaut 😛 ), aber er "sagt" weder Mercedes, noch Paquito.

Ähnliche Themen

Merci Camlot,

genau das wollte ich wissen.

Du darfst bei mir gern den "Klugscheisser" heraushängen lassen, ansonsten hätte auch meine Fragestellung "wenig Sinn" gemacht. 😁

Deine Empfehlung hört sich plausibel an, aber.. bitte entschuldige... ich glaube, ich bleibe vorerst bei den Hammerln.
Ich habe mich im Laufe von 2 Jahren so sehr daran gewöhnt. Und von Liebgewonnenem trenne ich mich nur äußerst langsam und ausgesprochen ungern. 😉

LG
wuddeline

Zitat:

Original geschrieben von wuddeline


Du darfst bei mir gern den "Klugscheisser" heraushängen lassen...

SO hat ihn zwar noch keine genannt, aber okay, wann kann ich kommen? 😁😁

Zitat:

Deine Empfehlung hört sich plausibel an, aber.. bitte entschuldige... ich glaube, ich bleibe vorerst bei den Hammerln.

Eine Empfehlung ist ja keine Gebot.

Ich erhielt zwar schon mal eine PN in der moniert wurde, meine Empfehlungen würden sich lesen wie die Bibel, aber ich bin ein Gütiger, also eher Neues Testament. No commandements.

CAM_LOT 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


SO hat ihn zwar noch keine genannt, aber okay, wann kann ich kommen? 😁😁

 

Dir auf diese doppelte Doppeldeutigkeit die adäquate Replik zu geben, reizt mich zwar ungemein, aber es sprechen zwei Gründe dagegen:

1. meine gute Erziehung 😉 und
2. die dräuende Zensur von Seiten der Mods.

Also denke sie dir! 😁

Merci beaucoup
w.

Zitat:

Original geschrieben von wuddeline


Dir auf diese doppelte Doppeldeutigkeit ....
Merci beaucoup
w.

Deswegen waren da ja auch ZWEI Smileys. 😛

Aber da DIR ja immer alles klar ist, hätte ich sie

a) weglassen können

und hattest Du

b) beim Posten ohnedies schon meine Replik in ungefähr dieser Art vor Augen...😉

Die Pikanterie im merci beaucoup ist natürlich auch nur schwer zu übersehen.
Es macht Spaß. Ich muß es einfach sagen.

Servus,
CAMLOT

@paquito

mir ist nicht egal, wie groß etwas ist, gleichgültig, ob man es sieht oder nicht

@Camlot

1. danke für die Info; sie war verständlich, übersichtlich, wohl-strukturiert und kompakt;

2. so ein Beitrag gibt mir wieder die Geduld, mich auf der Suche nach sachlichen Erkenntnissen zum CL203 durch Dutzende unnötiger, überflüssiger, gar törichter Beiträge wühlen zu müssen - mit letzterem meine ich das W203-Forum im allgemeinen, nicht einen aktuellen Autor;

3. MB hatte mir genau Deinen Vorschlag (VA 205/55-16 auf 7J, HA 225/50-16 auf 8J) angeboten und ich bin trotz anfänglicher Abneigung gegen die Mischbereifung darauf eingegangen und bereue es bisher nicht; ich hatte anfangs eine Abneigung gegen die Mischbereifung, weil ich mir die Option des Reifentauschs nicht nehmen lassen wollte, hatte sie jedoch an früheren Fahrzeugen ohne Mischbereifung so gut wie nie ausgeübt;

4. Zitat aus deinem vorletzten Beitrag in diesem Thread: "Im Übrigen nützen sich die Reifen an der HA bei MB deswegen üblicherweise schneller ab, was paradox erscheinen mag angesichts des Gewichtes vorne, weil ZU WENIG Gewicht auf der Hinterachse ist, die angetriebenen Räder daher öfter durchdrehen als man meinen möchte. Außerdem trägt ESP sein Scherflein durch gezieltes Abbremsen einzelner Hinterräder bei."
Weil ich die ESP-Leuchte nur höchst selten beim Anfahren auf feuchter Fahrbahn sehe, die Reifen der HA dennoch deutlich früher abgefahren sind als die der VA (37 vs 50 tkm), verstehe ich Deine Begründung so, dass der erhöhte Verschleiß an der HA dadurch hervorgerufen wird, dass die angetriebenen Hinterräder an Bodenwellen, Brückstoßstellen oder Schlaglöchern sowohl bei trockener als auch feuchter Fahrbahn für die Dauer von Bruchteilen einer Sekunde durchdrehen und dann schlagartig wieder greifen. Dieses 'Durchdrehen' ist zu kurz, als dass ESP eingreift oder die Leuchte kommt. Richtig?

5. wenn ich eine weitere Frage stellen darf:
Warum sollen die Reifen der HA um etwa 0,3 oder 0,4 bar praller befüllt werden als die Reifen der VA?

Gruß nebumosis

Also ich denke mal das sich 205 auf 16Zoll gegen 225 auf 17 Zoll Reifen im Verbrauch nur geringfügig unterscheiden.

Ich bin letzten Winter mit meinen 225/17 Sommerreifen durchgefahren.
Diesen Winter habe ich 205/16 Winterreifen und brauche mehr Sprit als letztes Jahr.

Natürlich brauchen Winterreifen durch die Mischung mehr Sprit, ich bin aber davon ausgegangen das die kleinere Größe das wieder ausgleicht. Ist aber nicht so. Also entweder brauchen die Winterreifen WESENTLICH mehr, oder der Größenunterschied wirkt sich nur SEHR gering aus!

Vom Komfort her ist der Unterschied auch nicht besonders groß, aber in der Kurvenlage ist der Unterschied RIESIG. Ich komme mir manchmal vor als hätte ich 4 Platte reifen. (Im Vergleich zu den Sommerreifen)

Der Einzige Vorteil ist das die Reifen viel mehr Grip haben, die Sommerreifen sind auf Nasser und vorallem Kalter Fahrbahn doch recht häufig durchgedreht.

Mich würde wirklich mal brennend interessieren wie sich der Verbrauch bei 17" Winterreifen auswirken würde, kann mir aber beim besten Willen nicht Vorstellen das der dann noch (viel) mehr braucht!

Ich stelle mir vor, dass die 10% mehr Reifenbreite sich im Verbrauch tatsächlich weniger auswirken als die andere Struktur der Winterreifen.

Bezüglich der Fahreigenschaften habe ich keine entsprechenden Erfahrungen, da ich nie "grenzwertig" fahre - dass Winterreifen auf trockener (und nasser) Fahrbahn aber schlechter liegen als Sommerreifen, ist nichts Neues.

Mit anderen Worten: Auch hier dürfte nicht der gesamte Unterschied in der Kurvenlage auf das andere Reifenformat zurückgehen.

Zitat:

Original geschrieben von nebumosis


@Camlot

1. danke für die Info; sie war verständlich, übersichtlich, wohl-strukturiert und kompakt;

Gern geschehen. Freut mich, wenn es hilfreich war.

Zitat:

2. so ein Beitrag gibt mir wieder die Geduld, mich auf der Suche nach sachlichen Erkenntnissen zum CL203 durch Dutzende unnötiger, überflüssiger, gar törichter Beiträge wühlen zu müssen - mit letzterem meine ich das W203-Forum im allgemeinen, nicht einen aktuellen Autor;

Auch der aktuelle Autor verfaßt Unmengen von unnötigen und überflüssigen Beiträgen. 😛

"Töricht" - schönes Wort, bin ihm schon lange nicht begegnet - sind sie hoffentlich selten...😉

Zitat:

3. MB hatte mir genau Deinen Vorschlag (VA 205/55-16 auf 7J, HA 225/50-16 auf 8J) angeboten und ich bin trotz anfänglicher Abneigung gegen die Mischbereifung darauf eingegangen und bereue es bisher nicht; ich hatte anfangs eine Abneigung gegen die Mischbereifung, weil ich mir die Option des Reifentauschs nicht nehmen lassen wollte, hatte sie jedoch an früheren Fahrzeugen ohne Mischbereifung so gut wie nie ausgeübt;

Freut mich für Dich.

Und für DC. Daß sie offenbar doch noch gute Berater auch haben. 🙂

Zitat:

4. Zitat aus deinem vorletzten Beitrag in diesem Thread: "Im Übrigen nützen sich die Reifen an der HA bei MB deswegen üblicherweise schneller ab, was paradox erscheinen mag angesichts des Gewichtes vorne, weil ZU WENIG Gewicht auf der Hinterachse ist, die angetriebenen Räder daher öfter durchdrehen als man meinen möchte. Außerdem trägt ESP sein Scherflein durch gezieltes Abbremsen einzelner Hinterräder bei."
Weil ich die ESP-Leuchte nur höchst selten beim Anfahren auf feuchter Fahrbahn sehe, die Reifen der HA dennoch deutlich früher abgefahren sind als die der VA (37 vs 50 tkm), verstehe ich Deine Begründung so, dass der erhöhte Verschleiß an der HA dadurch hervorgerufen wird, dass die angetriebenen Hinterräder an Bodenwellen, Brückstoßstellen oder Schlaglöchern sowohl bei trockener als auch feuchter Fahrbahn für die Dauer von Bruchteilen einer Sekunde durchdrehen und dann schlagartig wieder greifen. Dieses 'Durchdrehen' ist zu kurz, als dass ESP eingreift oder die Leuchte kommt. Richtig?

Richtig.

Aber ergänzungswürdig.

Voran stelle ich eine unbewiesene Vermutung. Nämlich daß das orange Lämpchen nur dann aufleuchtet - um zu warnen! - wenn die Subunternehmer von ESP, also ASR und ETS - ihren Dienst aufnehmen.

Was bedeuten würde, daß das minimale, kurzzeitige "Abbremsen" einzelner Räder, was ja eine wesentliche Funktion von ESP ist, durch das Lämpchen gar nicht angezeigt wird. Was ja auch sinnlos wäre und keine Warnfunktion mehr hätte.

Ich weiß es, wie gesagt, nicht, gehe aber auf Grund bisheriger Beobachtungen fast davon aus.

Darüber hinaus liegt die stärkere Abnützung der Hinterreifen an der BREITE dieser Reifen.
Je breiter ein Reifen an der UNGELENKTEN Achse ist, desto größer ist der Unterschied der Wegstrecken, die der kurvenäußere Teil des Reifens im Vergleich zu seinem kurveninneren Teil zurücklegen muß.

Daß heißt, ein breiter Reifen an der HA "wetzt" sozusagen um jedes Eck und würde eigentlich in sich ein eigenes Differenzial brauchen!
Facit: Je breiter ein Reifen an der HA ist, desto schneller nutzt er sich allein schon aus diesem Umstand ab.
Als die Reifenbreite in der F1 noch nicht begrenzt war, gab es aus diesem Grund tatsächlich sowohl Versuche mit Zwillingsrädern an der Hinterachse als auch mit zwei Hinterachsen und vier ungelenkten Rädern und sogar mit extrem in sich verwindungsfähigen Reifen.

Zitat:

5. wenn ich eine weitere Frage stellen darf:
Warum sollen die Reifen der HA um etwa 0,3 oder 0,4 bar praller befüllt werden als die Reifen der VA?

Gruß nebumosis

MB muß - wie alle Hersteller - mit dem Nichtmitdenkönnenoderwollen des durchschnittlichen Autofahrers rechnen.

Bei der angegeben Luftdruckdifferenz zwischen vo. und hi. kann bei der C-Klasse nicht viel schiefgehen.
Soll heißen, es ist ziemlich egal, ob man alleine fährt oder jemand mitnimmt oder ein paar Einkäufe vom Supermarkt im Kofferraum hat.

Für "Pure Driving" muß dem Luftdruck eine wesentlich höhere Bedeutung beigemessen werden, was dem Normaluser nicht zumutbar wäre.

Um genaue Anleitungen zu geben, ist hier weder genug Platz noch der geignete Ort. Es würde ganz einfach zu weit gehen.

Nur soviel: Fährt man allein und befördert nichts außer Mantel und Aktentasche am Rücksitz, ist das Fahrverhalten der C-Klasse bei sportlicher Fahrweise sogar besser, wenn man vorne und hinten den GLEICHEN Luftdruck fährt.
Erst bei normaler Belastung der Rücksitze ist hinten um 0,2 zu erhöhen. Und erst bei weiterer Belastung - also zB. + noch ein Passagier + Koffer + Vollbeladung - wäre in 0,2er Schritten der Luftdruck weiter zu erhöhen.

Daß dies auch noch in Abhängigkeit zu Fahrstrecke, Straßenbelag und Witterungsverhältnissen steht erklärt vielleicht, warum ich hierorts nicht noch weiter darauf eingehen möchte.

Ich hoffe, nicht allzu "töricht" gepostet zu haben...😛

@noch190er

An und für sich hast Du selbst in Deinem Beitrag schon alles erhärtet, was ich gepostet hatte.

1) Winterreifen brauchen mehr Sprit
2) Es sollten die Sommerreifen komfortabler sein als die viel härteren Winterreifen. Bei Dir ist es umgekehrt!
3) Du hast das "Gefühl", vier platte Reifen zu haben. Na klar, weil nichts poltert und in die Lenkung schlägt. Tatsächlich bist Du aber sicher aus keiner Kurve rausgeflogen. Und das, obwohl Winterreifen an sich natürlich auf trockener Straße deutlich schlechter halten als Sommerreifen.
Vielleicht hast Du auch wirklich zu wenig Luft drinnen.
Winterreifen baruchen um 0,2 bis 0,3 bar mehr als Sommerreifen.

Servus,
CAMLOT

ich bin beeindruckt und für's erste befriedigt
danke nebumosis

Zitat:

2) Es sollten die Sommerreifen komfortabler sein als die viel härteren Winterreifen. Bei Dir ist es umgekehrt!

Wieso das, die Winterreifen sind doch viel weicher oder nicht?

Zitat:

Winterreifen baruchen um 0,2 bis 0,3 bar mehr als Sommerreifen.

Interessant, das wusste ich auch noch nicht!

Kannst Du auch erläutern warum?

Schonmal vielen Dank für Deine umfangreichen Beiträge, werde heute mal den Druck erhöhen, sowie vorne und hinten angleichen, vielleicht geht dann auch der Verbrauch ein klein wenig runter.

Zitat:

Original geschrieben von noch190er


Wieso das, die Winterreifen sind doch viel weicher oder nicht?

Prinzipiell ja, aber es gibt natürlich Unterschiede zwischen den Marken.

Meine Pirelli Snowsport sind (leider) auch deutlich härter als die weichen Bridgestone Potenza im Sommer (die angeblich entsprechend kürzer halten als härtere Mischungen - bei meiner km-Leistung aber egal, da sie längst wegmüssen, bevor sie abgefahren sind).

Deine Antwort
Ähnliche Themen