Reifenwechsel - Drehmoment
Hallo zusammen,
nicht ganz freiwillig möchte ich die Reifen selbst wechseln ...genaugenommen die Räder.
Im Handbuch ist vorgeschrieben die Schrauben mit 110 Nm zu befestigen.
Dafür habe ich mir auch einen neuen, getesteten Drehmomentschlüssel gekauft.
Das Problem ist aber vielmehr die Schrauben erstmal aufzukriegen. Mit einiger Gewalt habe ich es bei
einer Schraube geschafft. Als ich diese wieder mit 110 Nm angezogen habe, hatte ich den starken Eindruck
das 110 Nm bei weitem nicht so stark ist, wie sie von MB beim letzten Radwechsel angezogen wurden.
Denn diese Schraube kriege ich mit dem Kreuzschlüssel wieder ohne größere Probleme gelockert.
Frage: Zieht MB die Schrauben fester als 110 Nm an oder liegt der Fehler bei mir oder dem Drehmomentschlüssel?
Wäre für Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
130 Nm lese ich nur beim 204.
190er / A-Klasse (168) / C-Klasse (H0,202,203,203K,203CL) / CLK / E-Klasse (124,124C,124T,210,210K) / SLK / SL(129)
-> 110 Newtonmeter
So halte ich es auch seit Jahren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsdrehmoment für Radmuttern' überführt.]
Ähnliche Themen
36 Antworten
Hallo
Aktuelle Info: ab Werk werden die Räder in der E - Klasse mit 130 nm angezogen.
Letzte Woche nachgefragt.
An meinem W 203 Limo ziehe ich sie mit 120 nm an.
Nach ca. 1 Woche nochmals nachziehen und gut is.
Wichtig: alle 5 Schrauben müssen das gleiche Drehmoment haben.
Gab bisher nie Probleme.
Grüssle Helmut
Hallo elefantasma,
wer weiß ob die Jungs beim Freundlichen nicht einfach"volle Pulle"
die Radschrauben mit dem Schlagschrauber reingedonnert haben??
Mach dir keine Sorgen!
Alle Radschrauben mit 110Nm angezogen...nie Probleme gehabt.
Selbst wenn du den billigsten aller Billigteile (Drehmomentschlüssel) gekauft hast, in
dem NM-Bereich sind sie für dein Vorhaben genau genug.
Viele Grüße
Sancho deluxe
und immer schön über kreuz anziehen
drehmentschlüssel nachm benutzen wieder runterdrehen..sonst verstellt sich das drehmoment mit der zeit
Danke für die bisherigen Kommentare
Zitat:
Original geschrieben von Sancho deluxe
Hallo elefantasma,
wer weiß ob die Jungs beim Freundlichen nicht einfach"volle Pulle"
die Radschrauben mit dem Schlagschrauber reingedonnert haben??
ja diesen Verdacht habe ich auch, nur finde ich das nicht in Ordnung.
Es hat ja einen Sinn wenn geschrieben steht, dass die Schrauben 110NM Drehmoment haben MÜSSEN.
Sonst beschädigt man ja die Schraube ua.
Oder nur nach einer Panne? (steht nämlich im Handbuch unter Reifenpanne)
Vielen Dank nochmals!
Dasselbe Problem hatte ich auch. War im Urlaub in der Werkstatt, da die Stoßdämpfer kaputt waren. Danach haben die mich angerufen, um zu erfahren, wie schön sie sind. Habe Ihnen dann gesagt, daß sie sehr schön sind.
Als ich aber auf Winterreifen gewechselt habe, habe ich sie wieder angerufen und habe ihnen gesagt, daß sie gar nicht schön sind, da ich meine Räder nur mit sehr erhöhtem Kraftaufwand gewechselt bekam. Das habe ich denen sehr deutlich gesagt, da sie das sonst ja nicht mitbekommen.
Ob es in der Werkstatt etwas bewirkt, weiß ich natürlich nicht. Ich hoffe es aber.
Aber mein Hals schwoll augenblicklich wieder ab. Somit war es gut für mich.
Zitat:
Original geschrieben von Sancho deluxe
Hallo elefantasma,
wer weiß ob die Jungs beim Freundlichen nicht einfach"volle Pulle"
die Radschrauben mit dem Schlagschrauber reingedonnert haben??
Mach dir keine Sorgen!
Alle Radschrauben mit 110Nm angezogen...nie Probleme gehabt.
Selbst wenn du den billigsten aller Billigteile (Drehmomentschlüssel) gekauft hast, in
dem NM-Bereich sind sie für dein Vorhaben genau genug.
Viele Grüße
Sancho deluxe
Im Normalfall werden die Radschrauben nicht "volle Pulle" per Schlagschrauber "reingedonnert", da der Mitarbeiter, wenn zB Räder A+E durchgeführt wurde, für die ordnungsgemässe Montage unterschreibt...
Desweiteren würde ich weder den "Billigteilen" der Drehmomentschlüssel vertrauen, noch der mittleren Preisklasse für den DIY-und Heimwerker-Bereich. Habe vor einiger Zeit mal 3 Drehmomentschlüssel bei verschiedenen Discountern getestet und musste feststellen, dass die Auslösemomente bei weitem überschritten wurden (110Nm eingestellt, ausgelöst wurde bei 160 Nm und mehr !!!). Anders wars auch nicht bei 2 Drehmomentschlüsseln aus dem Hause Proxxon. Meine Wahl fiel dann auf Hazet (kostet zwar ein paar Euros mehr, ist aber ne einmalige Investition, die sich alljährlich rentiert)...
Die Erfahrung habe ich auch gemacht, dass von Mercedes die Muttern viel zu fest angezogen wurden!!
Tippe auch mal auf Schlagschrauber.
Und ich mache mir beim Radwechsel extra immer die Mühe und ziehe genau mit dem richtigen Drehmoment an :-(
Hallo lw 4701,
danke für deine Anmerkungen!
Wie stellst du denn eigentlich den Unterschied zwischen
110 Nm und 160 Nm fest??
Selbst wenn der TE das ganze bei 159 N festzieht ist er immer noch auf
der sicheren Seite!
Biste im Besitz eines NM-Schlüssels Kalibriergerätes!??????Nööö, ich auch nicht,...kann man nur einschicken!
Damit keine Zweifel aufkommen...ich selbst besitze einen von HZ!
Viele Grüße
Sancho deluxe
Zitat:
Original geschrieben von Sancho deluxe
Hallo lw 4701,danke für deine Anmerkungen!
Wie stellst du denn eigentlich den Unterschied zwischen
110 Nm und 160 Nm fest??
Selbst wenn der TE das ganze bei 159 N festzieht ist er immer noch auf
der sicheren Seite!
Biste im Besitz eines NM-Schlüssels Kalibriergerätes!??????Nööö, ich auch nicht,...kann man nur einschicken!
...
Viele Grüße
Sancho deluxe
Ich kann jederzeit die Auslösewerte eines Drehmomentschlüssels überprüfen, da ich Zugriff auf ein geeichtes Messgerät habe (Drehmomentschlüssel unterliegen wie z.B. Luftdruckprüfer und andere Prüfmittel im gewerblichen Einsatz einer gewissen Prüfroutine)...
EDIT:
Anbei ein interessanter
Link...
Hier mal meine gesammelten Erfahrungen und Meinung zum Drehmoment:
- natürlich steht es jedem frei, alles mit den korrekten Drehmomenten anzuziehen
- die Korrektheit bei Reifen wird meiner Meinung nach überschätzt
- bei niedrigen Drehmomenten ist der prozentuale Toleranzbereich in Absolutwerten logischer Weise viel geringer
- ich kann (will) mir keine Profigeräte für (mehrere) hundert Euro dafür zulegen
- Billigschlüssel aus dem Discounter bringen meiner Meinung nach auch nicht viel
- ich habe einen preis"werten" Schlüssel von Proxxon für 5-30 Nm (45,- EUR für Fahrrad / Motorrad), weil ich es aus dem Handgelenk nicht abschätzen kann, ob ich den Alulenker mit 8 Nm oder mit 16 Nm festziehe (was wahrscheinlich aber viel ausmacht)
- bei Reifen ist es meiner Meinung nach eher wurscht, ob man sie mit 100, 110 oder 130 Nm anzieht, wichtiger ist hier, dass sie gleichmäßig, überkreuz angezogen werden und sich möglichst nicht lösen
- meine Regel: Mit Verlängerung lösen - - ohne Verlängerung festziehen
- bisher hat sich mit dieser Methode noch jeder Reifenwechsel als einfach gestaltet: die Schrauben liessen sich immer kaum nachziehen und relativ leicht nach einem halben Jahr wieder lösen
Viele Grüße
Moonwalk
ich hab ne eisenstange im kofferraum liegen.
mit dem bordwerkzeug krieg ich die schrauen nie im leben auf.
selbst wenn ich draufhüpfe auf das spielzeug von radmuttenlösehebel.
ich glaub die ziehen mit dem doppelten an wie normal
aussage beim
ist ok so, soll mir keine gedanken machen
Zitat:
Original geschrieben von blödesdach
selbst wenn ich draufhüpfe auf das spielzeug von radmuttenlösehebel.
ich glaub die ziehen mit dem doppelten an wie normal![]()
aussage beim: ist ok so, soll mir keine gedanken machen
Dann sollen die das mal nachts im dunkeln mit dem Bordwerkzeug lösen...
Allerdings finde ich das Bordwerkzeug klasse und keinesfalls mit einem Spielzeug vergleichbar. Wenn man so sieht, was bei anderen dazugelegt wird, freue ich mich über den 17er-Radmutternschlüssel aus Voll-CrVa...
Wenn man damit aber die Muttern nicht aufbekommt, würde ich mir Gedanken machen....
Moonwalk
.Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Wenn man damit aber die Muttern nicht aufbekommt, würde ich mir Gedanken machen....![]()
Moonwalk
ohje, dann doch in die muckibude
Ob 110 oder 120 Nm Anzugsdrehmoment, wenn juckts. Man sollte die Radschrauben nur eben so anziehen, dass man das Rad auch unterwegs bei ner Panne runterkriegt. Gut, heutzutage hat man ja nicht unbedingt ein Ersatzrad dabei. Aber selbst dann frage ich mich was es bringen soll die Räder so fest anzuschrauben, dass es eine "Dauervebindung" gibt. Die Mechaniker, die das so machen und auch noch gutheißen, sollten lieber ihre evtl. lockere Schraube......