Reifenwechsel: Drehmom. u. Hebepunkte?
Hallo,
kann mir jemand zuverlässig die Nm-Werte nennen mit denen 1. die Ambition und 2. die Stahlfelgen festgezogen werden? (Werte für den Drehmomentschlüssel)
Ich habe einen Wagenheber, so einen mit dem man unter das Fahrzeug fährt und dann z.B. das Heck oder die Front hochheben und zwei Räder gleichzeitig wechseln kann. Wo muss ich den ansetzen, damit nichts schiefgeht?
Andreas
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von artischok
WAs mich noch interessieren würde wären die genauen Aufbockpunkte für den Rangierwagenheber. Kann das mal jemand knipsen?Art.
Ich glaube er sucht die ANsatzpunkte für den Rangierwagenheber, damit er die ganze Achse anheben kann.
Imo gibts da keine von Audi angegeben Punkte. Vielleicht weiß da Businessman mehr. *ruf*
Zitat:
Original geschrieben von pontiacfirebird
Imo gibts da keine von Audi angegeben Punkte. Vielleicht weiß da Businessman mehr. *ruf*
sollten leichte Vertiefungen sein, Pic hab ich leider keins.
Aber bitte was unterlegen (wo auch immer) Gummiklötze oder sowas in der Art, sonst kann die Aktion auf Kosten des Unterbodenschutzes gehen.
Das hatten wir schon mal, war glaube ich bei Para so das der UBS sich da an den Ansatzpunkten gelöst hat.
Zitat:
Original geschrieben von kandinsky
sollten leichte Vertiefungen sein, Pic hab ich leider keins.
Aber bitte was unterlegen (wo auch immer) Gummiklötze oder sowas in der Art, sonst kann die Aktion auf Kosten des Unterbodenschutzes gehen, das hatten wir schon mal, war glaube ich bei Para so das der UBS sich da an den Ansatzpunkten gelöst hat.
Hallo mein lieber Kandinsky,
Du kommst mir gerade recht! Ich habe nämlich genau dazu mal eine Frage, die könnte auch die anderen User hier interessieren.
Ich hatte mir ja so einen Rangierwagenheber gekauft. Dieser hat am Ansatzpunkt eine Art Teller. An den Rändern dieses Tellers gibt es Einkerbungen (ich hoffe, Du verstehst mich). :-)
Meine Frage: kann ich diesen "Teller" wirklich bedenkenlos an den vorgeschriebenen Ansatzpunkten (nicht Achse sondern des Schwellers) ansetzen, ohne mir dabei was zu beschädigen? Eindrücken?
Dieser "Teller" ist ja aus Stahl. Ich dachte mir jetzt, es wäre vielleicht klug, dort noch eine Art Gummi oder ähnliches unterzulegen, damit der Unterbodenlack nicht beschädigt wird.
Was könnte man da für ein Material nehmen?
Kannst Du da bitte was zu schreiben?
Vielen Dank vorab.
Der Badgerxy
Bin zwar nicht Kandinsky aber ich hab auch so ein Teil.
Ich hab einfach ein Holzbrett zugeschnitten und leg das dazwischen. Wenns total zerfranst ist, nehm ich einfach ein neues. Man könnte sich auch nen Gummiklotz o.ä. dazwischen schieben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Badgerxy
Was könnte man da für ein Material nehmen?
Kannst Du da bitte was zu schreiben?
hab ich doch,😉
irgendwas leicht elastisches halt, zur Not auch ein Stück dicken Stoff, aber auf keinen Fall mit dem Metall vom Heber direkt auf Unterseite Schweller gehen, auch wenn man das bei🙂ab und an mal sieht😉
@Kandinsky und Pontiacfirebird
Vielen Dank....jetzt bin ich im Bilde. :-) Ich werde mir da was basteln.
Komisch nur, dass die Hersteller von diesen Wagenhebern nicht selbst mal auf die Idee kommen, sowas einfach beizulegen.
Egal....und jetzt nicht lachen....aber irgendwie möchte ich mal wissen, wie man diese Smilies hier reinbekommt.
Gruß Badgerxy
@Badgerxy
Bzgl. Smilies schau mal hier
http://www.motor-talk.de/misc.php?s=&action=showsmilies
Gruß
MrSpocht
Zitat:
Original geschrieben von MrSpocht
@Badgerxy
Bzgl. Smilies schau mal hier
http://www.motor-talk.de/misc.php?s=&action=showsmiliesGruß
MrSpocht
Danke, MrSpocht 🙂
😉
Zitat:
Original geschrieben von pontiacfirebird
Ich glaube er sucht die ANsatzpunkte für den Rangierwagenheber, damit er die ganze Achse anheben kann.
Imo gibts da keine von Audi angegeben Punkte. Vielleicht weiß da Businessman mehr. *ruf*
Bin schon da. 🙂
Ich kann leider kein Foto machen, da ich leider noch keinen A3 hab. Ich mein aber mal gesehen zu haben, dass an der Vorderachse ein massives Stahlteil ist. Da wo die Motorabdeckung aufhört, da kann man auch mittig aufbocken. Hinten ist glaube ich eine Stahlverbindung. Probiers einfach an einem stabilen Bauteil, bei Quattro nicht Hinterachsdifferenzial, ein wenig hochzupumpen. Wenn du merkst, dass das Auto hochgeht und du Widerstand spürst, dann ist es eine gute Stelle. Wenn das Auto aber nicht hochgeht und du keinen Widerstan beim Pumpen spürst, dann eine andere Stelle suchen. Ansonsten kannst du acu an einem Schweller vorne oder hinten angreifen und soweit hochpumpen, bis eine Fahrzeugseite keinen Kontakt mehr mit dem Boden hat. Aber nicht vergessen, das Auto dann besonders zu sichern und auf einer ebenen Fläche arbeiten.
Hallo, ich hänge jetzt mal Fotos von meinem A3 an, von unten. Wer dann Hebepunkte für den RANGIERwagenheber kennt, wo garantiert nix schief gehen kann, bei korrekter Anwendung versteht sich, kann sich die Bilder rüsseln, mit Paint reinmalen und wieder hochladen. OK?
Art.
Hinten Hebepunkt einzeichnen bitte...
Die Bilder zeigen übrigens einen 1,9 TDI Ambition Sportback Baujahr März/05.
Danje für die Bilder. Ich hab sie ein wenig bearbeitet.
Hier mal das erste von drei.
Das zweite