Reifenwechsel bei Mischbereifung. Fahrzeug unfahrbar!
Moin zusammen,
ich habe hier schon öfter Threads gesehen in denen Leute ihre Probleme beim Reifenwechsel an der Hinterachse beschrieben haben.
Ich hätte allerdings nicht im Traum daran gedacht das sich das so stark wie es immer beschrieben wurde bemerkbar macht.
Als nun bei mir ein Tausch der Reifen auf der Hinterachse anlag bestellte ich zwei Hankook S1 EVO in 255/35/18. Nachdem diese Reifen montiert waren traf mich fast der Schlag, ich dachte zuerst irgendwas sei nicht richtig fest oder es wäre nicht genug Luft in den Reifen.Ich bin sogar angehalten und habe kontrolliert ob der Reifen richtig auf der Felge sitzt und alle Muttern fest sind,da ich einfach nicht glauben konnte das so ein schwammiges Fahrverhalten einzig und allein darauf beruhen sollte das nur die Reifen der Hinterachse getauscht wurden,vorher mit abgefahrenen Hinterreifen war alles bestens super Strassenlage.Das Problem ist so wie es viele hier schon beschrieben haben, ab 100 Km/h wird das Auto in Kurven fast unfahrbar das DSC regelt sich einen Wolf und man meint die ganze Zeit bei der kleinsten Lenkbewegung man hätte Pudding statt Reifen auf den Felgen. Ab 150 hält man das Fahrzeug kaum noch auf der Bahn.
Ich also nach 120Km Fahrt wieder hin zu meinem 🙂 und ihm das Problem geschildert und mit ihm probegefahren. Urteil des Meisters: Auto so nicht wirklich fahrbar und teilweise sogar gefährlich.
Das Problem war denen aber so nicht bekannt, als Lösung wurde jetzt vorgeschlagen auch neue Hankook für die Vorderachse zu bestellen, auch wenn auf den montierten Michelin Pilot Sport noch 4-5mm Profil drauf ist.Sollte das Problem danach dennoch vorhanden sein,was ja eigentlich nicht sein kann wenn man den vielzähligen Beiträgen und Leuten glaubt welche sich hier im Forum dazu geäußert haben,wollen sie die Michelin vorne wieder drauf machen und auch Michelin für hinten bestellen und den Hankooksatz zurück nehmen,dann verträgt sich der Hankook einfach nicht mit dem E46 als Mischbereifung was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Ich werde mal berichten wie sich das Auto Donnerstag fährt wenn alle 4 Reifen auf Hankook umgestellt wurden,ich bin gespannt...
Trotzdem nochmal die abschließende Frage, liegt dieses schwammige Fahrverhalten und das dauernd regelnde DSC daran das jetzt auf Vorder und Hinterachse verschiedene Hersteller verbaut sind oder schwerpunktmäßig einfach daran das hinten jetzt mehr Profil vorhanden ist als vorne. Wenn letzteres der Fall sein sollte würde das Problem ja auch nicht damit behoben sein jetzt einfach neue Michelin auf die Hinterachse zu montieren,da diese dann ja auch mehr Profil als vorne habe und das schwammige Fahrverhalten ebenfalls auftreten müßte.
Hat diesbezüglich schonmal jemand Erfahrungen gemacht?
Reifendaten bei mir alt: vo und hi. Michelin Pilot Sport mit * (bedeutet glaube ich speziell für BMW)
Reifendaten jetz: vo. Michelin,4-5mm Profil mit * hi. Hankook S1 Evo neu
Ab Mittwoch nächster Woche: vo. und hi. Hankook S1 Evo neu
Beste Antwort im Thema
So da bin ich wieder mit ein paar Neuigkeiten zu dem Thema im Gepäck.
Heute Termin gehabt, alle 4 neuen Hankook runter, die ''alten'' Michelin vorne und die neu bestellten Michelin hinten draufziehen lassen.
Dann gebetet das alles wieder gut ist.
Als der Meister nach der Probefahrt kopfschüttelnd aus meinem Auto ausgestiegen ist,wußte ich das mein Gebet nichts genützt hatte.
Anschließend ich noch ne kurze Runde gedreht, Fazit: Auto im Istzustand,also mit Michelin neu hinten und 5mm gebrauchten vorne sogar noch minimal schlechter zu fahren als mit allen 4 neuen Hankoks.
Mittlerweile waren in der Werkstatt der Meister und noch ein zusätzlicher Mechaniker damit beschäftigt alle möglichen Lager auf Verwindungen und/oder Spiel zu prüfen,indem einer in meinem Auto saß,welches hochgefahren auf der Bühne Stand.In meinem Auto oben auf der Bühne saß dann einer,der mit angezogener Handbremse immer langsam und leicht die Kupplung hat kommen lassen um Belastung auf der Hinterachse zu simulieren.
Aber auch dabei war objektiv nichts festzustellen welches auf genanntes Fahrverhalten schließen lassen könnte.
Großes Rätzelraten und ratlose Gesichter machten sich breit...Der Meister ging zu einem 10Minütigem Beratungsgespräch mit dem Serviceleiter und teilte mir anschließend mit,das er sich mit dem Serviceleiter darauf verständigt hätte, die Längslenkerlager oder Querlenkerlager, (bin mir nicht sicher ob es Querlenkerlager an der Hinterachse gibt,deshalb kann ich das auch falsch verstanden haben)
also eines von beidem auf jedenfall auszubauen,zu überprüfen und gegebenenfalls zu tauschen,da diese Lager laut ihrer Ansicht die einzigen wären die überhaupt ein so krasses Fahrverhalten im abgenutzten Zustand zeigen würden.
Werkstatttermin: nächste Woche...The never ending Story... Ich werde mich nächste Woche wieder zu Wort melden für alle die Interesse an der Problemlösug haben.
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KA1987
Ich hab hier schonmal geschrieben... Ich fahre seit April genau diesen Reifen in genau dieser Dimension.Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Moin nochmal,ich werde mir jetzt vorraussichtlich diese Woche den kompletten Satz Hankook S1 EVO bestellen.
Ich weiß zwar das ich auch damit dann für eine gewisse Zeit das besprochene schwammige Fahrgefühl haben werde,dafür habe ich dann ab dem Zeitpunkt wo er funktioniert aber laut diversen Testberichten den besten Reifen in der Größenkombi 225 und 255 als Mischbereifung.
Genauere Infos kann man auch in diesem Test nachlesen, wo alle Namhaften Hersteller nicht am S1 EVO vorbei kommen. Sicherlich gibt es in den Einzeldisziplinen für den ein oder anderen Reifen auch mal nen Punkt mehr als für den Hankook, aber das ist, wenn er dann unterlegen ist immer nur ein zu vernachlässigender Hauch.Wichtig für mich bei diesem Test war auch noch die Tatsache das auf einem BMW also Heckantrieb und ca 50/50 Achslastverteilung geprüft wurde,somit ist das Ergebnis auf unsere Fahrzeuge in dieser Reifenkombi denke ich ganz gut übertragbar.
http://www.sportauto-online.de/...ergebnis-hankook-s1-evo-1200841.html
Das schlechte Fahrverhalten kann ich nicht bestätigen. Ab dem ersten Meter war das Fahrverhalten mindestens gleichwertig mit den vorherigen Michelin (ha)/Bridgestone (va).
Würd mir also nicht so den Kopf machen...
Ich mache mir deswegen auch keinen Kopf mehr,da ich weiß das es mit den Hankook rundum anfangs auch ein schwammiges Fahrverhalten geben wird. Wenn du den Thread komplett gelesen hättest dann wüßtest du,daß ich den S1 EVO schon als komplett neuen Satz für ca. 1000-1500Km gefahren bin und ich damit auch nur ein minimal besseres Fahrverhalten als mit abgefahrenen Michelin vorne und neuen Michelin hinten hatte. Ich verlasse mich da einfach mal auf die Aussagen von CI Driver,und hoffe das es nach einige tausend Kilometern,wenn der Reifen hinten ein wenig Profil abgebaut hat besser wird.
Ich vermute mal das der beschriebene Effekt bei Fahrzeugen mit einer Tieferlegung deutlicher zu spüren ist als bei Fahrzeugen mit Serienfahrwerk.Dies ist allerdings nur eine Vermutung von mir.
Eine logische Erklärung zu dieser Problematik habe ich bisher von NIEMANDEM,auch nicht von den Mechanikern verschiedener Werkstätten gehört,obwohl dies beim E46 ja weit verbreitet zu sein scheint.
Das Thema ist zwar schon etwas älter,
aber wir haben mittlerweile eine etwas andere These!
Ich ziele nur auf die allgemeine Problematik "Mischbereifung" und Reifenwechsel hin!!!!
Und zwar könnte es an der "Reifenmischung" bzw der härte der Reifen liegen.
Zb. HA (255) VA(225)
Bridgestone Potenza RE 040A ->
HA wechsel auf Hannkook V12 evo (sehr weich, top bei regen, aber schlecht auf trockener Bahn)
Ergebnis: Auto unfahrbar...
Abhilfe: vorne ebenfalls den Hannkook -> fahrsstabilität wieder ok
Diese Erfahrung dürften schon viele gemacht haben.
These:
Müssen die Reifen der HA getauscht werden und auch ein anderer Hersteller drauf soll,
dann klappt es oft, wenn die neuen Reifen härter sind als die vorderen alten.
Wir denken es liegt da dran dass der "neue Reifen" mehr Grip hat und das empfindliche M - Fahrwerk damit nicht klar kommt und in diesem fall die Hinterräder die vorderen "davon" schieben.
Hat der Reifen vorne aber eine von Haus auf weichere Mischung als der neue hinten, sollte es gehen!
Hm...!
Ich fahr auch die von BMW erlaubte 18"-Mischbereifung. Hinten mit neueren Hankooks, vorne sind ältere Dunlops drauf. Fahrverhalten ist absolut gut...
@Rainer320,
es ist ja sehr lobenswert wenn du helfen möchtest,allerdings mußt du dazu auch genau nachlesen welche Bemühungen ich bisher unternommen habe um das Problem zu lösen.
Wenn du das gemacht hättest,würdest du nicht vorschlagen das ich alle 4 Reifen wechseln solle,denn das habe ich bereits gemacht und auch geschrieben > Keine Abhilfe<. Also daran liegt es nicht.
Ich habe mittlerweile eine neue Vermutung zu dem Thema. Ich habe die Stoßdämpfer/Federn in Verdacht,ich hatte dies bisher eigentlich immer ein wenig außer Betracht gelassen, da
1. Ein Stoßdämpfertest beim ADAC gut ausgefallen ist
2. Die Dämpfer/Federn letzten Sommer erst ca. 60.000Km gelaufen hatten.
Je länger man mit diesem Scheiß Fahrverhalten durch die Gegend gurkt versucht man ja auch ab und an nochmal ein bischen zu experimentieren,wann und in welchen Situationen das Verhalten besonders schlecht und schwammig ist und wann eher nicht usw.
Dabei ist mir aufgefallen,das mein Fahrzeug bei Geschwindigkeiten von 120 und mehr beim Anbremsen vor Kurven und gleichzeitiger Lenkbewegung bzw. Lenkbewegungen(wedeln) extrem schwammig und unruhig im Heckbereich wird. Daher meine Vermutung das da jetzt vielleicht doch irgendwas mit den Dämpfern nicht stimmt.
Eventuell hat ja jemand Erfahrung mit defekten Dämpfern bzw. kann mir sagen ob er mit defekten Dämpfern ähnliche Erfahrungen gemacht hat.Bisher kannte ich es nur so,das bei defekten Dämpfern das Fahrzeug bei Bodenwellen etwas nachschwingt,dies kann ich aber nicht so wirklich feststellen,vielleicht sind die Dämpfer dafür noch nicht hinüber genug?!
Hatte mal gelesen das man bei tiefergelegten Fahrzeugen wie meinem (Eibach Dämpfer/Federn 35/20) dem ADAC Dämpfertest nicht so wirklich glauben schenken sollte,da diese Prüfung angeblich bei Sportdämpfern und Federn zu ungenau sei und dort oftmals Dämpfer noch gut erscheinen würden welche ihre besten Zeiten schon hinter sich haben.
Ähnliche Themen
Ich kann leider nix zu deinem Prob beitragen, wollte nur kurz meine Erfahrung hier reinschreiben.
Fahre selber Mischbereifung (225/255) auf meinem 330iger und hatte letzten Sommer mir neue Hankook V12 gekauft.
Ich fahre nen VFL, hatte das Problem das viele schildern nämlich dass das DSC teilweise völlig unnötig regelt. Hab es dann ausgeschaltet da es echt keinen Spaß gemacht hat so zu fahren.
Nach ca.2000km ging es aber ohne DSC dann einwandfrei, wahrscheinlich weil die Hinterreifen bisschen mehr abgefahren waren wie die Vorderreifen.
Prob was ich nächsten Sommer bekomme ist das die Vorderreifen wahrscheinlich noch gut sind und ich die Hinterreifen wechseln muss was wieder zu besagtem DSC Problem führen wird.
Wenns denn so ist steig ich auf 235 rundum um da sich da das Problem ja erledigt wegen vorne hinten durchwechseln.
Wobei er natürlich mit den 255igern hinten schon richtig bullig kommt, aber wenn man nur Ärger damit hat suckts halt.
@TE: Halt uns bitte auf jeden Fall auf dem Laufenden, was du da für ne Odyssee durchmachst ist halt schon ein riesen fail
Hoffentlich kriegst dus irgendwann hin ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Hatte mal gelesen das man bei tiefergelegten Fahrzeugen wie meinem (Eibach Dämpfer/Federn 35/20) dem ADAC Dämpfertest nicht so wirklich glauben schenken sollte,da diese Prüfung angeblich bei Sportdämpfern und Federn zu ungenau sei und dort oftmals Dämpfer noch gut erscheinen würden welche ihre besten Zeiten schon hinter sich haben.
Verstehe ich das richtig, dass du noch das "alte" Eibach Sportfahrwerk mit den Eibach Pro Damper Stoßdämpfern hast? Das neurere Komplettfahrwerk nennt sich B12 und ist mit Bilsteindämpfern ausgestattet.
Da ich mir in naher Zukunft auch ein Komplettfahrwerk mit Eibach-Federn zulegen will, habe ich mich in das Thema eingelesen und häufig davon gelesen, dass die alten Eibach Pro Damper (sollen von Sachs sein) eine sehr kurze Lebensdauer haben und Eibach angeblich sogar deswegen auf Bilstein gewechselt hat.
Zitat:
Original geschrieben von Tribute
Verstehe ich das richtig, dass du noch das "alte" Eibach Sportfahrwerk mit den Eibach Pro Damper Stoßdämpfern hast? Das neurere Komplettfahrwerk nennt sich B12 und ist mit Bilsteindämpfern ausgestattet.Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Hatte mal gelesen das man bei tiefergelegten Fahrzeugen wie meinem (Eibach Dämpfer/Federn 35/20) dem ADAC Dämpfertest nicht so wirklich glauben schenken sollte,da diese Prüfung angeblich bei Sportdämpfern und Federn zu ungenau sei und dort oftmals Dämpfer noch gut erscheinen würden welche ihre besten Zeiten schon hinter sich haben.Da ich mir in naher Zukunft auch ein Komplettfahrwerk mit Eibach-Federn zulegen will, habe ich mich in das Thema eingelesen und häufig davon gelesen, dass die alten Eibach Pro Damper (sollen von Sachs sein) eine sehr kurze Lebensdauer haben und Eibach angeblich sogar deswegen auf Bilstein gewechselt hat.
Ja das verstehst du richtig das ist noch das ''alte'' Pro System,ca 4-4,5 Jahre alt und jetzt mittlerweile rund 80000Km verbaut.
Deine Aussage würde meine These der ausgenudelten Dämpfer ja unterstreichen,aber vielleicht ist hier ja noch jemand der ähnliches Problem hatte und möglicherweise bestätigen kann das an großer Wahrscheinlichkeit grenzt das es die Dämpfer sind.
Ich habe nur keine Lust mir für 6,7 oder 800,- ein neues Fahrwerk zu holen,es einbauen zu lassen,und dann festzustellen April,April das war es doch nicht. Vielleich kann ich meine Werkstatt noch davon überzeugen ein neues Fahrwerk einzubauen,mit Garantie auf besseres Fahrverhalten,und wenn die Maßnahme nichts bringt Fahrwerk zurück schicken und Lohnkosten für die Aktion kulant handhaben bzw. zu gewissen Prozenten entgegenkommen.
Soory...
Wollte ehr allgemein zu diesem -leidigen- Thema berichten.
Hab jetzt hinten 2 neue Brigestone Potenza RE 040A!
Und wie vermutet / gehofft läuft die Karre ohne zu mucken!!! juhuuuuu
Also wenn nur hinten neue Reifen, -> dann darauf achten eine "härtere" Reifenmischung als vorne zu wählen!
Bei meinem Kumpel hat es auch geklappt!
@:
Aber dass des bei dir so ein akt ist kaum zu glauben...
Viel Glück!!!
Hallo,
ich wollte auch von meinem Problem berichten:
mein Auto: e46 330d Limo (facelift) mit M-Fahrwerk.
Die Stossdämpfer wurden von BMW erneuert (mit Spur einstellen),
und laut BMW ist das Fahrzeug sonst in Ordnung.
Ich fahre die M-Mischbereifung, und seit 2008 fahre ich die Dunlop Sport Maxx TT ( auf der VA und HA).
Jetzt habe ich neue Reifen hinten gebraucht (255-38-18) und wieder die TT's bestellt.
Seitdem ist das Auto ab 110km/h unfahrbar. In engen Kurven regelt das ESP bereits ab 60 km/h.
Laut BMW liegt es an den Reifen...
Der Tipp mann solle beim e46 und Z4 nur die Reifen mit * also BMW Kennung fahren...
Hallo zusammen,
also ich hatte das Problem auch mit meinen 320d mit den 18 Zoll und 225 vorn und 255 hinten.
Vorn alt hinten neu = unfahrbar.
Bin aber trotzdem gefahren und nach 1500 km war wieder alles gut. Ich glaube es liegt einfach an den neuen Reifen die am Anfang noch zu glatt sind. Wenn die Flächen erstmal aufgerauht sind dann geht es.
Fahre immer noch mit den gleichen Reifen und haben inzwischen keine Probleme mehr, auch sind Geschweindigkeiten über 200 km/h Problemlos möglich.
Aber die erste Fahrt nach Berlin und zurück nach München war natürlich ein Eiertanz.
MfG
Mike