Reifenwechsel bei Mischbereifung. Fahrzeug unfahrbar!
Moin zusammen,
ich habe hier schon öfter Threads gesehen in denen Leute ihre Probleme beim Reifenwechsel an der Hinterachse beschrieben haben.
Ich hätte allerdings nicht im Traum daran gedacht das sich das so stark wie es immer beschrieben wurde bemerkbar macht.
Als nun bei mir ein Tausch der Reifen auf der Hinterachse anlag bestellte ich zwei Hankook S1 EVO in 255/35/18. Nachdem diese Reifen montiert waren traf mich fast der Schlag, ich dachte zuerst irgendwas sei nicht richtig fest oder es wäre nicht genug Luft in den Reifen.Ich bin sogar angehalten und habe kontrolliert ob der Reifen richtig auf der Felge sitzt und alle Muttern fest sind,da ich einfach nicht glauben konnte das so ein schwammiges Fahrverhalten einzig und allein darauf beruhen sollte das nur die Reifen der Hinterachse getauscht wurden,vorher mit abgefahrenen Hinterreifen war alles bestens super Strassenlage.Das Problem ist so wie es viele hier schon beschrieben haben, ab 100 Km/h wird das Auto in Kurven fast unfahrbar das DSC regelt sich einen Wolf und man meint die ganze Zeit bei der kleinsten Lenkbewegung man hätte Pudding statt Reifen auf den Felgen. Ab 150 hält man das Fahrzeug kaum noch auf der Bahn.
Ich also nach 120Km Fahrt wieder hin zu meinem 🙂 und ihm das Problem geschildert und mit ihm probegefahren. Urteil des Meisters: Auto so nicht wirklich fahrbar und teilweise sogar gefährlich.
Das Problem war denen aber so nicht bekannt, als Lösung wurde jetzt vorgeschlagen auch neue Hankook für die Vorderachse zu bestellen, auch wenn auf den montierten Michelin Pilot Sport noch 4-5mm Profil drauf ist.Sollte das Problem danach dennoch vorhanden sein,was ja eigentlich nicht sein kann wenn man den vielzähligen Beiträgen und Leuten glaubt welche sich hier im Forum dazu geäußert haben,wollen sie die Michelin vorne wieder drauf machen und auch Michelin für hinten bestellen und den Hankooksatz zurück nehmen,dann verträgt sich der Hankook einfach nicht mit dem E46 als Mischbereifung was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Ich werde mal berichten wie sich das Auto Donnerstag fährt wenn alle 4 Reifen auf Hankook umgestellt wurden,ich bin gespannt...
Trotzdem nochmal die abschließende Frage, liegt dieses schwammige Fahrverhalten und das dauernd regelnde DSC daran das jetzt auf Vorder und Hinterachse verschiedene Hersteller verbaut sind oder schwerpunktmäßig einfach daran das hinten jetzt mehr Profil vorhanden ist als vorne. Wenn letzteres der Fall sein sollte würde das Problem ja auch nicht damit behoben sein jetzt einfach neue Michelin auf die Hinterachse zu montieren,da diese dann ja auch mehr Profil als vorne habe und das schwammige Fahrverhalten ebenfalls auftreten müßte.
Hat diesbezüglich schonmal jemand Erfahrungen gemacht?
Reifendaten bei mir alt: vo und hi. Michelin Pilot Sport mit * (bedeutet glaube ich speziell für BMW)
Reifendaten jetz: vo. Michelin,4-5mm Profil mit * hi. Hankook S1 Evo neu
Ab Mittwoch nächster Woche: vo. und hi. Hankook S1 Evo neu
Beste Antwort im Thema
So da bin ich wieder mit ein paar Neuigkeiten zu dem Thema im Gepäck.
Heute Termin gehabt, alle 4 neuen Hankook runter, die ''alten'' Michelin vorne und die neu bestellten Michelin hinten draufziehen lassen.
Dann gebetet das alles wieder gut ist.
Als der Meister nach der Probefahrt kopfschüttelnd aus meinem Auto ausgestiegen ist,wußte ich das mein Gebet nichts genützt hatte.
Anschließend ich noch ne kurze Runde gedreht, Fazit: Auto im Istzustand,also mit Michelin neu hinten und 5mm gebrauchten vorne sogar noch minimal schlechter zu fahren als mit allen 4 neuen Hankoks.
Mittlerweile waren in der Werkstatt der Meister und noch ein zusätzlicher Mechaniker damit beschäftigt alle möglichen Lager auf Verwindungen und/oder Spiel zu prüfen,indem einer in meinem Auto saß,welches hochgefahren auf der Bühne Stand.In meinem Auto oben auf der Bühne saß dann einer,der mit angezogener Handbremse immer langsam und leicht die Kupplung hat kommen lassen um Belastung auf der Hinterachse zu simulieren.
Aber auch dabei war objektiv nichts festzustellen welches auf genanntes Fahrverhalten schließen lassen könnte.
Großes Rätzelraten und ratlose Gesichter machten sich breit...Der Meister ging zu einem 10Minütigem Beratungsgespräch mit dem Serviceleiter und teilte mir anschließend mit,das er sich mit dem Serviceleiter darauf verständigt hätte, die Längslenkerlager oder Querlenkerlager, (bin mir nicht sicher ob es Querlenkerlager an der Hinterachse gibt,deshalb kann ich das auch falsch verstanden haben)
also eines von beidem auf jedenfall auszubauen,zu überprüfen und gegebenenfalls zu tauschen,da diese Lager laut ihrer Ansicht die einzigen wären die überhaupt ein so krasses Fahrverhalten im abgenutzten Zustand zeigen würden.
Werkstatttermin: nächste Woche...The never ending Story... Ich werde mich nächste Woche wieder zu Wort melden für alle die Interesse an der Problemlösug haben.
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kay alex s.
Ja, das ist ein Test, um zu prüfen, ob die Dämper noch i.O. sind. Da war ich mal mit meinem Reiskocher drauf, der hatte ein H&R-Gewinde drin. Da haben die nur mim Kopf geschüttelt, weil sich nichts bewegt hat 😁😉
Ja Dämpfer werden damit ua. auch geprüft,aber mir wurde gesagt das dies keone Geräte zur ausschließlichen Dämpferprüfung seien,sondern das mit diesen Geräten auch sämtliche Lager der Achsen geprüft werden können.
Mal abwarten was dabei rauskommt...Letztendlich werde ich um die große Achsreparatur wohl nicht herum kommen.
Ich habe auch schon mit dem 🙂 gesprochen,was passiert wenn die sämtliche Lager an der Hinterachse austauschen und danach noch immer alles beim Alten ist. Darauf wurde gesagt dann wären sie am Ende mit ihrem Latein. Es gäbe dann nichts plausibles mehr was für das schwammige Verhalten verantwortlich wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Ci-driver
Die Spur-/Sturz-Werte sind auch i.O.? Wann wurden die zuletzt geprüft?Gruß
Ci-driver
Die wurden solange ich das Auto habe noch nie geprüft,aber ich erwähnte ja bereits das die Hinterreifen relativ gleichmäßig,jedoch in der Mitte des Reifens etwas stärker abgefahren waren.
Und selbst gesetzt des Falles das die Spur minimal aus der Tolleranz raus ist,denke ich nicht das dies etwas mit dem schwammigen Fahrverhalten zu tun hat,da es vorher mit meinen 18' Michelin als auch mit meinen 17' Contis nichtmal ansatzweise zu spüren war.
Sollte Spur/Sturz nicht korrekt sein fahren die Reifen auch ungleichmäßig ab,und wie gesagt das war bei mir nicht deutlich ausgeprägt erkennbar.
Nee, wenn die Spur nicht stimmt, dann faehrt sich nichts ungleichmaessig ab. Das Auto faehrt einfach schief bzw. ziemlich empflindlich, weil ein oder mehrere Reifen quasi schraeg gezogen werden statt rollen. Je nachdem wie durch die Fahrdynamik ein Rad mehr belastet wird, hat man so ein sehr zickiges Auto.
Bestenfalls hat man mehr Reifenverschleiss, aber nicht ungleichmaessig.
Bei falschem dagegen Sturz faehrt sich ein Reifen tatsaechlich ungleichmaessig ab.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Nee, wenn die Spur nicht stimmt, dann faehrt sich nichts ungleichmaessig ab. Das Auto faehrt einfach schief bzw. ziemlich empflindlich, weil ein oder mehrere Reifen quasi schraeg gezogen werden statt rollen. Je nachdem wie durch die Fahrdynamik ein Rad mehr belastet wird, hat man so ein sehr zickiges Auto.
Bestenfalls hat man mehr Reifenverschleiss, aber nicht ungleichmaessig.Bei falschem dagegen Sturz faehrt sich ein Reifen tatsaechlich ungleichmaessig ab.
Ok,danke für die Erklärung.
Aber wenn ich das richtig sehe hätte es dieses Fahrverhalten dann auch vor dem Reifenwechsel geben müssen,oder muß ich jetzt nach jedem Reifenwechsel Spur und Sturz vermessen lassen weil sich dieser beim Wechsel verstellt? Kann sich diesbezüglich beim Reifenwechsel überhaupt was verstellen?Man schraubt doch bloß 5 Schrauben los und anschließend wieder fest. Und ob eine verstellte Spur so einen extremen Einfluß auf das Fahrverhalten hat wage ich zu bezweifeln,jedenfalls wurde dieser Aspekt vom 🙂 noch überhaupt garnicht in Betracht gezogen.
Moin zusammen,
ich habe mich zwar lange nicht zu diesem Thema geäußert,aber das lag daran das sich auch nichts getan hat.
Jetzt gibt es wieder Neuigkeiten. Ich berichtete ja bereits,das die Werkstatt mir Nahe gelegt hatte bestimmte Gummilager der Hinterachse zu wechseln. Nach langem hin und her habe ich mich dann dazu entschieden folgende Lager wechseln zu lassen:
-33 31 6 770 783
-33 31 6 770 784
-33 31 6 770 781
-33 17 6 751 808
-33 17 6 770 788
Ergebnis: keine Änderung des Fahrverhaltens feststellbar!
Nach abermals ettlichen Diskussionen was man jetzt noch machen könnte vereinbarten wir das Fahrzeug vom Abfahrzustand der Reifen in etwa wieder in den Ursprungszustand vor dem Reifenwechsel zu versetzen. Da allerdings kein Mischbereifungssatz vorrätig war welcher hinten deutlich weniger Profil hatte als vorne wurde rundum 225/45/17 verbaut,wo hinten ca 3mm weniger Profil vorhanden war als vorne.
Ich konnte es kaum glauben,das Auto fuhr sich deutlich stabiler,wenn ich es beurteilen müßte würde ich sagen das mit der Bereifung ca. 80% des Ursprünglichen stabilen Fahrverhaltens wiederhergestellt war.Damit war für mich klar das das Hauptproblem zum größten Teil,wenn nicht sogar einzig und allein die Reifen waren. Der Fehler den wir gemacht haben ist der,daß wir nicht konsequent einen Sommerreifen ausprobiert haben,der hinten schon deutlich weniger Profil hat als vorne,wir hatten lediglich zwei Wintersätze und den einen Hankooksatz ausprobiert,welche vorne und hinten gleich viel Profil hatten. Und wie ich hier ja bereits hauptsächlich von CI-Driver gelesen habe,soll es ja auch Probleme bei gleich starkem Profil geben und sich erst bessern wenn hinten 1-2mm weniger drauf sind als vorne. Dies hat sich offenbar bestätigt!
Jetzt stehe ich nur vor dem Problem was tun?!
- Die neuen Michelin hinten drauf lassen und neue Michelin für vorne bestellen? Nachteil: vorne mit Sicherheit nach 1-2 jahren wieder Sägezahnbildung!
- Rundum neue bestellen und mit der Werkstatt handeln das sie die angefahrenen Michelin von hinten mit ein paar Abzügen wieder zurück nehmen. (Ich würde schon gerne die S1 Evo fahren)
- Die Michelin hinten drauf lassen und für vorne die S1 Evo bestellen,wobei ich da wieder ein mulmiges Gefühl habe wie sich das dann alles verhält da dann ja vorne zwar mehr Profil als hinten,aber auch eine andere Marke als hinten.
Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Moin zusammen,ich habe mich zwar lange nicht zu diesem Thema geäußert,aber das lag daran das sich auch nichts getan hat.
Jetzt gibt es wieder Neuigkeiten. Ich berichtete ja bereits,das die Werkstatt mir Nahe gelegt hatte bestimmte Gummilager der Hinterachse zu wechseln. Nach langem hin und her habe ich mich dann dazu entschieden folgende Lager wechseln zu lassen:
-33 31 6 770 783
-33 31 6 770 784
-33 31 6 770 781
-33 17 6 751 808
-33 17 6 770 788Ergebnis: keine Änderung des Fahrverhaltens feststellbar!
Nach abermals ettlichen Diskussionen was man jetzt noch machen könnte vereinbarten wir das Fahrzeug vom Abfahrzustand der Reifen in etwa wieder in den Ursprungszustand vor dem Reifenwechsel zu versetzen. Da allerdings kein Mischbereifungssatz vorrätig war welcher hinten deutlich weniger Profil hatte als vorne wurde rundum 225/45/17 verbaut,wo hinten ca 3mm weniger Profil vorhanden war als vorne.
Ich konnte es kaum glauben,das Auto fuhr sich deutlich stabiler,wenn ich es beurteilen müßte würde ich sagen das mit der Bereifung ca. 80% des Ursprünglichen stabilen Fahrverhaltens wiederhergestellt war.Damit war für mich klar das das Hauptproblem zum größten Teil,wenn nicht sogar einzig und allein die Reifen waren. Der Fehler den wir gemacht haben ist der,daß wir nicht konsequent einen Sommerreifen ausprobiert haben,der hinten schon deutlich weniger Profil hat als vorne,wir hatten lediglich zwei Wintersätze und den einen Hankooksatz ausprobiert,welche vorne und hinten gleich viel Profil hatten. Und wie ich hier ja bereits hauptsächlich von CI-Driver gelesen habe,soll es ja auch Probleme bei gleich starkem Profil geben und sich erst bessern wenn hinten 1-2mm weniger drauf sind als vorne. Dies hat sich offenbar bestätigt!
Jetzt stehe ich nur vor dem Problem was tun?!
- Die neuen Michelin hinten drauf lassen und neue Michelin für vorne bestellen? Nachteil: vorne mit Sicherheit nach 1-2 jahren wieder Sägezahnbildung!
- Rundum neue bestellen und mit der Werkstatt handeln das sie die angefahrenen Michelin von hinten mit ein paar Abzügen wieder zurück nehmen. (Ich würde schon gerne die S1 Evo fahren)
- Die Michelin hinten drauf lassen und für vorne die S1 Evo bestellen,wobei ich da wieder ein mulmiges Gefühl habe wie sich das dann alles verhält da dann ja vorne zwar mehr Profil als hinten,aber auch eine andere Marke als hinten.
jetzt hast Du schon so viel versucht🙁 Wie wäre es mal Spurplatten zu montieren?
Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Jetzt stehe ich nur vor dem Problem was tun?!- Die neuen Michelin hinten drauf lassen und neue Michelin für vorne bestellen? Nachteil: vorne mit Sicherheit nach 1-2 jahren wieder Sägezahnbildung!
- Rundum neue bestellen und mit der Werkstatt handeln das sie die angefahrenen Michelin von hinten mit ein paar Abzügen wieder zurück nehmen. (Ich würde schon gerne die S1 Evo fahren)
- Die Michelin hinten drauf lassen und für vorne die S1 Evo bestellen,wobei ich da wieder ein mulmiges Gefühl habe wie sich das dann alles verhält da dann ja vorne zwar mehr Profil als hinten,aber auch eine andere Marke als hinten.
Ich würde wie bereits geschrieben einfach neue Reifen für vorne bestellen 🙂
Das Risiko Hankook und Michelin zu mischen würde ich nicht eingehen.
Das Problem bei den PS1 ist, wie du schon bereits geschrieben hast die Sägezahnbildung.
Daher würde ich für vorne entweder die PS1 oder gleich die PS2 kaufen. Wobei bei der Mischung PS1 und PS2 ein kleines Restrisiko bleibt. Ich würd´s riskieren 😉 Bei sportlichen Reifen wie den PS1 und PS2 ist die "Schwammigkeit" sowieso gering.
Zusätzlich würde ich dennoch mal eine Spur-/Sturz Einstellung durchführen lassen, da du ja geschrieben hast, dass dies bisher noch nie erfolgt ist. Dies jedoch erst dann, wenn die neuen Reifen montiert sind.
Wenn du dir die Evo rundum bestellst musst du allerdings damit rechnen, dass du erst einige Tausend KM fahren musst, bis sich das Auto gut anfühlt.
Gruß
Ci-driver
Zitat:
Original geschrieben von Ci-driver
Ich würde wie bereits geschrieben einfach neue Reifen für vorne bestellen 🙂Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Jetzt stehe ich nur vor dem Problem was tun?!- Die neuen Michelin hinten drauf lassen und neue Michelin für vorne bestellen? Nachteil: vorne mit Sicherheit nach 1-2 jahren wieder Sägezahnbildung!
- Rundum neue bestellen und mit der Werkstatt handeln das sie die angefahrenen Michelin von hinten mit ein paar Abzügen wieder zurück nehmen. (Ich würde schon gerne die S1 Evo fahren)
- Die Michelin hinten drauf lassen und für vorne die S1 Evo bestellen,wobei ich da wieder ein mulmiges Gefühl habe wie sich das dann alles verhält da dann ja vorne zwar mehr Profil als hinten,aber auch eine andere Marke als hinten.
Das Risiko Hankook und Michelin zu mischen würde ich nicht eingehen.
Das Problem bei den PS1 ist, wie du schon bereits geschrieben hast die Sägezahnbildung.
Daher würde ich für vorne entweder die PS1 oder gleich die PS2 kaufen. Wobei bei der Mischung PS1 und PS2 ein kleines Restrisiko bleibt. Ich würd´s riskieren 😉 Bei sportlichen Reifen wie den PS1 und PS2 ist die "Schwammigkeit" sowieso gering.
Zusätzlich würde ich dennoch mal eine Spur-/Sturz Einstellung durchführen lassen, da du ja geschrieben hast, dass dies bisher noch nie erfolgt ist. Dies jedoch erst dann, wenn die neuen Reifen montiert sind.
Wenn du dir die Evo rundum bestellst musst du allerdings damit rechnen, dass du erst einige Tausend KM fahren musst, bis sich das Auto gut anfühlt.
Gruß
Ci-driver
Dn.
Danke für die Hinweise.
Wenn ich mir den EVO rundum bestelle,muß ich nicht nur damit rechnen sondern weiß ja bereits das ich auch damit ein anfänglich schwammiges Verhalten haben werde,da ich diese ja rundum in neu schon probiert hatte wie weiter vorne im Thread beschrieben.
Zur Spur/Sturzeinstellung: Hatte ich vergessen zu erwähnen,diese ist natürlich nach dem Absenken der Hinterachse und ersetzen der diversen Lager vermessen und eingestellt worden. man mußte vorne links und hinten beide Seiten leicht nachstellen.
Ich tendiere halt sehr zu dem Hankook,da er zum einen verhältnismäßig günstig und zum andern in ettlichen Tests am besten abgeschnitten hat. Wenn ich ma wüßte wie lange man unter normalen Bedingungen fahren muß um wieder ein einigermaßen anständiges Fahrverhalten zu haben wenn man rundum erneuert!? 1000-1500Km bin ich mit dem nagelneuen Hankooksatz ja damals bereits gefahren und es war nicht die kleinste Veränderung zu spüren.
Interessant wäre auch noch zu wissen,welchen Reifen ich mir auf keinen Fall bestellen sollte, also wo du als komplett Satz die schlechtesten Erfahrungen mit gemacht hast. Habe jetzt zwischenzeitlich gehört das der Conti Sport Contact auch kaum Probleme damit haben soll,aber ich weiß nicht wie glaubwürdig die Quelle ist aus der ich die Info habe.
Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Danke für die Hinweise.Wenn ich mir den EVO rundum bestelle,muß ich nicht nur damit rechnen sondern weiß ja bereits das ich auch damit ein anfänglich schwammiges Verhalten haben werde,da ich diese ja rundum in neu schon probiert hatte wie weiter vorne im Thread beschrieben.
Zur Spur/Sturzeinstellung: Hatte ich vergessen zu erwähnen,diese ist natürlich nach dem Absenken der Hinterachse und ersetzen der diversen Lager vermessen und eingestellt worden. man mußte vorne links und hinten beide Seiten leicht nachstellen.
Ich tendiere halt sehr zu dem Hankook,da er zum einen verhältnismäßig günstig und zum andern in ettlichen Tests am besten abgeschnitten hat. Wenn ich ma wüßte wie lange man unter normalen Bedingungen fahren muß um wieder ein einigermaßen anständiges Fahrverhalten zu haben wenn man rundum erneuert!? 1000-1500Km bin ich mit dem nagelneuen Hankooksatz ja damals bereits gefahren und es war nicht die kleinste Veränderung zu spüren.
Interessant wäre auch noch zu wissen,welchen Reifen ich mir auf keinen Fall bestellen sollte, also wo du als komplett Satz die schlechtesten Erfahrungen mit gemacht hast. Habe jetzt zwischenzeitlich gehört das der Conti Sport Contact auch kaum Probleme damit haben soll,aber ich weiß nicht wie glaubwürdig die Quelle ist aus der ich die Info habe.
Grüß dich,
also um mit neuen Reifen rundum ein gutes Fahrverhalten zu haben, brauchst du sportliche Reifen mit festen Flanken. Wie sich in der Hinsicht die Hankook verhalten weiß ich leider nicht. Da du diese aber schon rundum? hattest und die ganze Sache schwammig war, würde ich sagen, dass diese eher weiche Flanken haben.
kleiner Erfahrungsbericht:
Ich hatte bisher auf der Mischbereifung (jeweils Satz 4x neu) und diese haben sich im Neuzustand wie folgt gefahren:
1x Michelin PS1 -> im Neuzustand minimal schwammig
2x Dunlop Sport MAXX -> im Neuzustand schwammig, legte sich nach einigen Tausend KM
1x Dunlop Sport MAXX TT -> im Neuzustand etwas schwammig
2x Conti SportContact 3 -> im Neuzustand extrem schwammig, Auto fast unfahrbar, nach einigen Tausend KM ok
1x Dunlop Sport MAXX GT -> im Neuzustand nicht schwammig, vom ersten KM an Top Fahrverhalten
Ich muss aber dazu sagen, dass die Lebensdauer der Reifen bei mir etwas eingeschränkt ist. Daher geht der Übergang von "kaum Fahrbar" bis "klasse Fahrbar" recht flott von statten 😉
Am meisten begeistert war ich von den Dunlop GT. Die waren auf Trockenen einfach spitze 🙂 Jedoch im Abrollen relativ hart und eingeschränkte Nassqualitäten. An der HA war das die MO Ausführung.
Die Conti hatte ich nur zweimal, weil ich den zweiten Satz sehr günstig bekommen habe 😉 Die neuen Conti 5P sollen recht gut sein, aber die gibts leider nicht in den passenden Größen für die 18" Mischbereifung.
Bei mir steht im Herbst oder Frühling auch wieder Reifenkauf an. Werde mir entweder die Dunlop GT, Michelin PS2 oder evtl. Pirelli PZero kaufen 🙂
Gruß
Ci-driver
Ok,nochmals danke für die ausführlichen Infos.
Darf ich fragen was dich von den Hankook V12 oder S1 Evo abhält,wo die doch vom Preis Leistungsverhältnis und auch in den Einzeldisziplinen eigentlich immer vor den namhaften Herstellern wie zb. Michelin,Conti,Goodyear oder Bridgestone liegen?
Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Ok,nochmals danke für die ausführlichen Infos.Darf ich fragen was dich von den Hankook V12 oder S1 Evo abhält,wo die doch vom Preis Leistungsverhältnis und auch in den Einzeldisziplinen eigentlich immer vor den namhaften Herstellern wie zb. Michelin,Conti,Goodyear oder Bridgestone liegen?
gerne 🙂
Seit Hankook qualitätsmäßig mit den Herstellern wie Michelin, Continental, Goodyear, Bridgestone, Dunlop, Pirelli gleichgezogen ist, sind auch die Preise fast auf deren Niveau gestiegen. Je nach Gewichtung der Testkriterien gewinnt mal ein anderer Reifen. Ich würde einen Reifenkauf jedoch nicht vom Gesamtergebnis in einer Zeitschrift abhängig machen, sondern individuell nach persönlichen Gewichtungen. Aus den meisten Tests kann man herauslesen, welcher Reifen in welchen Disziplinen gut ist.
Warum mich der Hankook etwas weniger interessiert: Wenn Reifen anderer Hersteller auf einem ähnlichen Preisniveau bei ähnlicher Leistungsfähigkeit liegen und diese in Europa, bzw. Deutschland hergestellt werden, dann bevorzuge ich diese. Die Dunlops waren alle Made in Germany, die Conti glaube ich ich Made in CZ und Germany, die Michelin weiß ich nicht mehr.
Gruß
Ci-driver
Moin nochmal,
ich werde mir jetzt vorraussichtlich diese Woche den kompletten Satz Hankook S1 EVO bestellen.
Ich weiß zwar das ich auch damit dann für eine gewisse Zeit das besprochene schwammige Fahrgefühl haben werde,dafür habe ich dann ab dem Zeitpunkt wo er funktioniert aber laut diversen Testberichten den besten Reifen in der Größenkombi 225 und 255 als Mischbereifung.
Genauere Infos kann man auch in diesem Test nachlesen, wo alle Namhaften Hersteller nicht am S1 EVO vorbei kommen. Sicherlich gibt es in den Einzeldisziplinen für den ein oder anderen Reifen auch mal nen Punkt mehr als für den Hankook, aber das ist, wenn er dann unterlegen ist immer nur ein zu vernachlässigender Hauch.Wichtig für mich bei diesem Test war auch noch die Tatsache das auf einem BMW also Heckantrieb und ca 50/50 Achslastverteilung geprüft wurde,somit ist das Ergebnis auf unsere Fahrzeuge in dieser Reifenkombi denke ich ganz gut übertragbar.
http://www.sportauto-online.de/...ergebnis-hankook-s1-evo-1200841.html
Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Moin nochmal,ich werde mir jetzt vorraussichtlich diese Woche den kompletten Satz Hankook S1 EVO bestellen.
Ich weiß zwar das ich auch damit dann für eine gewisse Zeit das besprochene schwammige Fahrgefühl haben werde,dafür habe ich dann ab dem Zeitpunkt wo er funktioniert aber laut diversen Testberichten den besten Reifen in der Größenkombi 225 und 255 als Mischbereifung.
Genauere Infos kann man auch in diesem Test nachlesen, wo alle Namhaften Hersteller nicht am S1 EVO vorbei kommen. Sicherlich gibt es in den Einzeldisziplinen für den ein oder anderen Reifen auch mal nen Punkt mehr als für den Hankook, aber das ist, wenn er dann unterlegen ist immer nur ein zu vernachlässigender Hauch.Wichtig für mich bei diesem Test war auch noch die Tatsache das auf einem BMW also Heckantrieb und ca 50/50 Achslastverteilung geprüft wurde,somit ist das Ergebnis auf unsere Fahrzeuge in dieser Reifenkombi denke ich ganz gut übertragbar.
http://www.sportauto-online.de/...ergebnis-hankook-s1-evo-1200841.html
Ich hab hier schonmal geschrieben... Ich fahre seit April genau diesen Reifen in genau dieser Dimension.
Das schlechte Fahrverhalten kann ich nicht bestätigen. Ab dem ersten Meter war das Fahrverhalten mindestens gleichwertig mit den vorherigen Michelin (ha)/Bridgestone (va).
Würd mir also nicht so den Kopf machen...
Ist dieses Problem auf bestimmte Baujahre begrenzt? Ich hab schon so wild hin- und her gemischt, vorne abgefahrene Schlappen, hinten neue Conti SC3, hinten abgefahrene Reifen und vorne neue, und es gab nie Probleme, auch nicht bei zügiger Fahrweise...