1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Reifenwahl Runflat Reifen... oder ohne....

Reifenwahl Runflat Reifen... oder ohne....

BMW 5er F11

Hallo!
Habe einen F11 520d ....habe Runflat drauf 245/40 19 möchte wechseln auf normal.... habe aber vorn #
noch gut Profil drauf nur hinten würde ich wechseln...BMW sagte ist möglich aber die Stabilität wenn vorn
Runflat sind nicht so gut.... also lieber komplett wechseln?
das andere die Reifen ...no Runflat welche Marken... Wäre Barum no go? nur Premium fahrbar?
Erfahrungen von euch?
Danke

Beste Antwort im Thema

OMG... da wird schon wieder die Werbetrommel für RFT Reifen gerührt.
Hatte bis vor kurzem auf meinem F10 mit M-Sportfahrwerk 19 Zoll Dunlop Sport Maxx GT RFT (245vo, 275hi) montiert und bin froh das ich die Dinger wieder los bin.
Die Reifen sind der letzte Stand der (Reifen)-Technik.
Fazit:
- sehr laut
-> hatte immer das Gefühl ein Radlager ist defekt
- unkomfortabel
-> man weicht intuitiv jeden Kanaldeckel aus
-> falls nicht mehr zu vermeiden macht man ein schmerzverzerrtes Gesicht, weil einem das Auto leid tut
- sehr schwer
-> allein das hintere Rad hatte 30kg (orig. BMW Felge + 275er RFT Bereifung) und ist damit um ca. 3kg schwerer als eine 20 Zoll BBS CH-R Felge mit 285er Non RFT Bereifung
-> 0.3 Liter höherer Spritverbrauch
-> 0.2-0.4s langer auf 100 km/h
-> für sportlich ambitionierte, technisch interessierte Fahrer mit der Leidenschaft das Fahrzeug hinsichtlich Sportlichkeit und Effizienz zu optimieren ein absolutes NoGo
Summa summarum kann ich jedem F1x Fahrer ab der Dimension 19 Zoll nur zu NonRFT Bereifung raten.
Auch NonRFT Reifen haben bei höheren Zolldimensionen stärkere Seitenflanken.

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Zitat:

@freebiker007 schrieb am 13. Februar 2016 um 21:05:38 Uhr:


Continental nicht vergessen

Stand da doch! Aber es fehlte Bridgestone...

;)

rft ist ein sicherheitsfeature, mit dem BMW den 5er ausstattet. warum wohl?
hier mal ein vergleich:
https://www.adac.de/.../default.aspx?...
rft gestern und heute, naja vorurteile halten sich wie bremsstaub auf der felge. da braucht es ein wenig zeit und mühe bis der staub von gestern ist;)
für einen überschaubaren aufpreis gibt es verstärkte reifen, die - man soll nie "nie" sagen - daher äußerst selten platzen. wer das mal auf der bahn erleben durfte, wird immer zu rft greifen!
nägel, schrauben, stahldrähte uvm sind schnell eingefahren, quasi eine tickende zeitbombe, die irgendwann platzt. daher mit jedem reifenwechsel immer eine akribische sichtprüfung, zudem eine luftdruckprüfung - trotz anzeige - mit profil-ablauf-prüfung bei jeder 2ten tankfüllung! die 5 min sind es mir wert. < 3mm profil und es steht eine ersatzinvestition an, das immer achweise, bei rundum gleichem profil, die besten gummis auf die hinterachse, denn hier erhält die fuhre die fahrstabilität.
all die gambler die seit 20 jahren keine panne hatten: prost mahlzeit!
nur an sich zu denken und das eigene fortune zu strapazieren schließt andere verkehrsteilnehmer aus:eek: ==> ggf. hilft das sicherheits-feature rft auch andere verkehrsteilnehmer vor schaden zu bewahren.
ein paar euro sparen und andere sind einem ohnehin vollkommen egal. paßt schon:rolleyes:
zudem hat man das gute gefühl sein ziel zu erreichen - trotz plattfuß - denn man kann mit verringerter geschwindigkeit noch fahren. platz für eine ersatzradmulde hat ein 5er BMW ja ohnehin nicht mehr :(
so es nur um den schnöden mammon geht - sehr kurzsichtig - kann man gerne billigreifen fahren, wie ein vorredner schon sagte: "der reifen ist der kontakt zur fahrbahn", sprich nur marke und nur rft ist für ein oberklasse fahrzeug m.E. die erste und einzige wahl. PUNKT!

Also das mir die anderen Verkehrsteilnehmer egal sind nur weil ich keine Runflats drauf habe trifft wohl gar nicht zu ! Und was machen dann die M-Fahrer? Du hast natürlich recht, dass man auf jeden Fall für so Fahrzeuge Markenreifen drauf machen sollte, das sehe ich auch so. Ich persönlich war mit meinen vorigen Rft nicht zufrieden, es war einfach kein schönes Fahren, so hab ich es zumindest empfunden und bin deshalb wieder auf die Normalen umgestiegen. Aber Runflats sind jedenfalls kein Muss !
Gruß

Zitat:

@kanne66 schrieb am 14. Februar 2016 um 10:21:34 Uhr:


.............
so es nur um den schnöden mammon geht - sehr kurzsichtig - kann man gerne billigreifen fahren, wie ein vorredner schon sagte: "der reifen ist der kontakt zur fahrbahn", sprich nur marke und nur rft ist für ein oberklasse fahrzeug m.E. die erste und einzige wahl. PUNKT!

So ist es, ohne wenn und aber .....DOPPELPUNKT!!!!!!!!

Grüße

Heinz

Ich fahre einen F25 und kann daher nicht beurteilen, wie komfortabel Eure Sänfte ist, aber sowohl die Sommer- als auch Winterbereifung bestehen bei meinem aus RFT und ich bin sehr zufrieden damit.
Die Preisdifferenz ist zudem nicht mehr so gross und 1 möglicher Reifenschaden ohne RFT würde die dabei anfallenden Aufwände (ADAC, Kosten, Zeit, Ärger) mehr als ausgleichen.
Grüsse, freebiker

Hallo
BMW ist meines Wissens der einzige Hersteller der RFT als Erstausstattung hat, lasse mich jedoch gern korrigieren, aber nicht mal Alpina zieht da mit.
Ich habe meinen daher im Januar 2015 mit Winterreifen RFT von Bridgestone ausgeliefert bekommen. Auf den Sommerrädern habe ich nonRFT von Michelin aufziehen lassen, mit Tirefit im Kofferraum. Bin Michelinfan, habe ich auf fast allen Mercedes der letzten Jahrzehnte gehabt und beste Erfahrungen damit gemacht. Michelin Sommer fahren sich deutlich angenehmer, ich weiß jedoch nicht, welcher Anteil dafür von Winter/Sommerräder verantwortlich ist.
Ist eine Abwägungssache RFT oder nicht, wenn man keinen BMW hat kommen die Meisten gar nicht auf die Idee RFT aufzuziehen. Ich glaube, BMW wollte RFT am Markt durchsetzen und hat sich dabei verspekuliert. Irgendwann gehen die davon wieder ab, wenns unrentabel für die Reifenhersteller wird.
Gruß B-Bernie

RFT nur auf BMW? BMW wird wohl kaum die Macht und Kraft haben, den Markt zu steuern, oder? Zudem kann ja ein RFT auch auf normale Felgen aufgezogen werden, wenn ich mich nicht irre.
BENZ MOE RFT

wenn BMW schon kein reserverad mehr einlegt, dann "rof":
http://www.welt.de/.../...here-Reifen-bekommen-eine-zweite-Chance.html
"Vom Statistischen Bundesamt werden jedes Jahr mehr als 2000 Unfälle durch defekte Reifen erfasst, teils mit tödlichem Ausgang."
mit "rof" trägt jeder zu ein wenig mehr sicherheit im straßenverkehr bei.
klar kann man rof´s auf normale felgen aufziehen, tut auch garantiert nicht weh:D

MO ist ungleich rft/rof! schützt vor reifenplatzer, notreifen braucht es dennoch.
mit rft/rof kann man bis zu 250 km zum nächsten ziel fahren.

OMG... da wird schon wieder die Werbetrommel für RFT Reifen gerührt.
Hatte bis vor kurzem auf meinem F10 mit M-Sportfahrwerk 19 Zoll Dunlop Sport Maxx GT RFT (245vo, 275hi) montiert und bin froh das ich die Dinger wieder los bin.
Die Reifen sind der letzte Stand der (Reifen)-Technik.
Fazit:
- sehr laut
-> hatte immer das Gefühl ein Radlager ist defekt
- unkomfortabel
-> man weicht intuitiv jeden Kanaldeckel aus
-> falls nicht mehr zu vermeiden macht man ein schmerzverzerrtes Gesicht, weil einem das Auto leid tut
- sehr schwer
-> allein das hintere Rad hatte 30kg (orig. BMW Felge + 275er RFT Bereifung) und ist damit um ca. 3kg schwerer als eine 20 Zoll BBS CH-R Felge mit 285er Non RFT Bereifung
-> 0.3 Liter höherer Spritverbrauch
-> 0.2-0.4s langer auf 100 km/h
-> für sportlich ambitionierte, technisch interessierte Fahrer mit der Leidenschaft das Fahrzeug hinsichtlich Sportlichkeit und Effizienz zu optimieren ein absolutes NoGo
Summa summarum kann ich jedem F1x Fahrer ab der Dimension 19 Zoll nur zu NonRFT Bereifung raten.
Auch NonRFT Reifen haben bei höheren Zolldimensionen stärkere Seitenflanken.

Bin froh das die 20 Zoll Sommer RFT Reifen(245 vorne,275 hinten) , welche beim Kauf schon dabei waren, endlich herunterkommen.
Und das bei einem M Fahrwerk ,weiß nicht wie man auf so ein Idee kommen kann.
Nie mehr Runflat, so etwas unkomfortables , vorallem auf schlechteren Straßen spürt man alles durch.
Selbst die 18 Zoll Winter RFT Reifen waren das letztemal drauf.

In den Kofferaum kommt jetzt ein Pannenset

Bin schon gespannt wie die Non RFT Bereifung wird, es kann nur besser werden.

Zitat:

@freebiker007 schrieb am 14. Februar 2016 um 11:40:13 Uhr:


Die Preisdifferenz ist zudem nicht mehr so gross und 1 möglicher Reifenschaden ohne RFT würde die dabei anfallenden Aufwände (ADAC, Kosten, Zeit, Ärger) mehr als ausgleichen.

In der vom Treadersteller genannten Größe ist der Preisunterschied schon recht groß.

In der Größe 245 40 19 kommen da schon rd. 100 EUR pro Gummi zustande, da es bislang ein "Monopol" von Goodyear in der Traglast 98 gibt. Aber glücklicherweise ist zu dem (bis letztes Jahr) als einzig verfügbaren Excellence jetzt der neue "F1 Assym. 3" hinzu gekommen. Den werde ich mir holen.

@hansoo7:
so man vor allem auf schlechten straßen nicht "alles durch spüren" will, kann man ja 17" ballonreifen aufziehen, das m-fahrwerk ausbauen oder gleich benz fahren :D
das wäre just so extrem wie M-fahrwerk, 20" und 275, so eine kombination steht wohl eher für optik denn für komfort. den mangel an komfort an den rof fest zu machen :rolleyes:
fahrwerk und reifendimension wären da wohl an erster stelle, um den komfort zu besänftigen.
letztenendes erhöht BMW mit der erst ausrüstung "rof" beim F1x die sicherheit auf den straßen, dafür ein kurzes:
DANKE!

J a Kanne , da hast du recht, bei den Dimensionen ging es bei meinem Vorgänger bei der Bestellung scheinbar eher um die Optik , der war auch ein 22 Jahre alter Bursche.
Was ich weis war der auch hauptsächlich auf Autobahnen unterwegs.
Aber was soll ich jetzt machen? Neue Felgen kaufen?
Danke für den Input, es stimmt, Fahrwerk und Reifen Dimension stehen an erster Stelle, das hätte ich mir vor
den Kauf besser überlegen sollen.
Von der 20 Zoll Optik möchte ich nicht weg, ich habe mich daran gewöhnt und kann es mir jetzt kleiner nicht mehr vorstellen,auch die Breitreifen möchte ich nicht mehr missen(Kurvenfahrverhalten))
Die 275 iger hinten(18 Zoll) als Winterreifen sind auf Schnee Schwachsinn, das habe ich inzwischen schon bemerkt. Reine Optikgeschichte.
Kann jetzt nur mal bei der Reifenwahl anfangen und hoffen das es bequemer wird.

@kanne66 schrieb am 15. Februar 2016 um 09:01:05 Uhr:
@hansoo7:
so man vor allem auf schlechten straßen nicht "alles durch spüren" will, kann man ja 17" ballonreifen aufziehen, das m-fahrwerk ausbauen oder gleich benz fahren :D
das wäre just so extrem wie M-fahrwerk, 20" und 275, so eine kombination steht wohl eher für optik denn für komfort. den mangel an komfort an den rof fest zu machen :rolleyes:
fahrwerk und reifendimension wären da wohl an erster stelle, um den komfort zu besänftigen.
letztenendes erhöht BMW mit der erst ausrüstung "rof" beim F1x die sicherheit auf den straßen, dafür ein kurzes:
DANKE!

@hansoo7: prima, dasß wir bzgl. komfort eine schnittmenge bilden können. :)
jungs die m-fahrwerk, niederquerschnitt und groß-zöller mögen, da paßt ja der rof zum harten auftritt auf der bahn:D wie die faust aufs auge:p
eingangs las es sich so, als wäre der rof der komforträuber: "Nie mehr Runflat, so etwas unkomfortables ..."
m-fahrwerk, 20" und 275 rad/reifen kombi kann man ändern, muß man aber nicht ändern, so eine ersatzinvest bei den pneus ansteht spart man bei non-rof leider auch an der sicherheit.
fraglich ob die fuhre durch einen non-rof bei sonst gleichen voraussetzungen auch schlechtes geläuf wird helfen auszubügeln.
ein versuch ist es wert. allzeit gute fahrt!

Zitat:

@kanne66 schrieb am 15. Februar 2016 um 09:01:05 Uhr:



letztenendes erhöht BMW mit der erst ausrüstung "rof" beim F1x die sicherheit auf den straßen, dafür ein kurzes:
DANKE!

Das sehe ich ein wenig anders:
Für mich sind RFT Reifen genauso wie fragwürdige Abgasvorschriften lediglich ein Beitrag zur Wirkungsgradverschlechterung des Gesamtsystems "Auto".
Folgende Fakten sind nicht wegzudiskutieren:
- RFT Reifen sind schwerer und führen aufgrund er erhöhtes Massenträgheitsmoments zu einer Erhöhung des Spritverbrauchs durch eine höhere fiktive Masse des Fahrzeugs
-> Es wird weniger Dieselenergie in Vortrieb umgesetzt
->Wirkungsgrad wird schlechter
- Abgasnachbehandlungsmaßnahmen in Form von AGR und DPF führen zu einer dramatischen Wirkungsgradverschlechterung des Motors
-> durch die AGR wird die Verbrennungstemperatur im Brennraum herabgesetzt und der Wirkungsgrad bei der Verbrennung reduziert (vgl. Carnot Prozess)
-> der DPF führt zu einem sprunghaften Anstieg der NoX Werte (durch den DPF haben Euro 5 Fahrzeuge die gleichen Nox Werte wie Euro 1 Fahrzeuge)

Ohne RFT, AGR und DPF´s sinkt Spritverbrauch je nach Fahrzeug um 1-2 Liter / 100km.
-> eine jährliche Einsparung von mehreren Milliarden Liter Erdöl wäre die Folge.
Darum: KEIN DANKE an Politik und Autohersteller für die Verschwendung unserer Ressourcen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen