ReifenVerschleiß vo/Tieferlegung/AchsVermessung
Wer hat trotz Tieferlegung und 19 oder 20 Zoll Bereifung keinen erheblich zu großen ReifenVerschleiß an der Innenseite der vorderen Reifen.
Ich hab vor ca 10tkm wegen erhöhtem ReifenVerschleiß eine AchsVermessung machen lassen. Nun hab ich heute auf der Raststätte gesehen,dass die Innenseite der vorderen Reifen schon wieder so abgefahren sind,dass Gewebe zu sehen ist. Auf der LaufFläche ist der Reifen vollkommen Grade abgefahren über die gesamte Breite hinweg. Nur die innenseiten sind komplett abgefahren. Als ob man die letzten 2cm abgeschält hat.
Hat evtl jemand dieses Problem mit tiefergelegtem Fahrzeug und 19 oder 20 Zoll nicht und könnte das AchsmessProtokoll einstellen.
Das Protokoll von meiner Vermessung ist laut Ausdruck in Ordnung von den Werten, aber da ich schon Unzählige AchsVermessungen selber gemacht habe,weiß ich auch wie leicht man dem Kunden ein TopProtokoll vorlegen kann,obwohl die Einstellung nicht hundertprozentig gemacht wurde.
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
Ich versuche mal zu helfen. Im PDF sollte hoffentlich alles drin sein. Sollte ich was vergessen haben, kurz melden.
Gruß
104 Antworten
Ein interessanter Thread. Kürzlich ist auf der Autobahn ein Teil der Karkasse des linken Vorderreifens am meinem Fenster vorbeigeflogen. Nach näherer Inspektion zeige sich, dass es nur ein Streifen der Innenseite war. Bei dem sonst noch guten Profil hätte ich das nie vermutet. Mal sehen wie lang die neuen Reifen jetzt halten.
Zur Frage: Wie sieht man dem oberen Querlenker den Defekt an? Habe das Auto mind. einmal im Jahr auf der Hebebühne und nichts gemerkt. Meinem Verständnis nach ist das Gummi ja nur ein Schutz gegen eindringenden Schmutz. Kann jemand genauer erklären auf was ich achten muss?
In welcher Form kommt der Querlenker der Reifeninnenseite zu nahe? Habe die normalen Standard 18'' Felgen.
Schon mal Danke und Grüße,
Thomas
Zitat:
@knutzipferdchen schrieb am 21. Dezember 2016 um 11:04:05 Uhr:
(...)
Meinem Verständnis nach ist das Gummi ja nur ein Schutz gegen eindringenden Schmutz. (...)
NEIN! Der Gummi IST das Lager. Sieht ungefähr so aus (ist nicht vom Phaeton):
http://schnuse.smugmug.com/.../110512VA016-L.jpg
MfG
MXPhaeton
@knutzipferdchen
Es geht hier nicht um die vorderen Gummis die als Staubschutz dienen sondern um die hinteren Gummis.
Diese Gummis sind hinten an der Stoßdämpfer Aufnahme befestigt.
Siehe Bilder von MXPhaeton
Hier mal ein Bild der Buchse des oberen linken vorderen Lenkers. Evtl kann man erkennen dass sie wohl leicht eingerissen ist. Somit dürften die wohl Schrott sein und es sollten wohl gleich alle 4 oben getauscht werden. Wechselt man diese Bolzen auch mit oder nur die radseitigen, die die Kugelköpfe klemmen?
Wo bekomme ich die entsprechenden Anzugsmomente her. Unser VW Händler wird mir keine techn. Unterstützung mehr zukommen lassen, nachdem ich mir nach der vermurksten Achsvermessung Luft gemacht habe.
Schade dass ich bei diesem km stand schon solche gravierenden Reparaturen habe. Hab mich wohl doch fürs falsche KFZ entschieden.
Sei´s drum, ihn jetzt wieder abzustoßen funktioniert auch nur mit erheblichen Verlust.
Wenn mir jemand die Anzugsmomente mitteilen könnte wäre sehr nett und wie ziehe ich die Lager in Nulllage an, wenn man nur mit gelöster Federbeinaufnahme an die Schrauben rankommt. Siehe den von Udo verlinkten Beitrag zum Wechseln der oberen Lenker.
Gruß Martin
Ähnliche Themen
Diese Arbeit Bitte jemandem überlassen der auch Ahnung davon hat und nicht unbedingt die vordere lange schraube abreißt. Wenn die schraube abgerissen ist dann fängt der Spaß erst richtig an.
Sehe ich auch so. Habe bei der Prozedur schon oft zugesehen.
Das kann zu einem stundenlangen Kraftakt werden, selbst die Jungs in Datteln hatten da schon echte Probleme.
Owohl sie nach hunderten Wechseln genau wissen, wie es geht.
LG
Udo
Also dem Bild nach zu Urteilen sieht das Teil kaputt aus. Lass das wirklich besser jemanden machen der sowas kann, genau weiß was er tut und vor allen Dingen über das benötigte Equipment verfügt (Rapacho in Datteln). Das ist wirklich kein Zuckerschlecken und erspart Dir zukünftig weiteren Ärger.
MfG
MXPhaeton
...und das alle 60TKm...Gewichtslast Vorderachse...
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 21. Dezember 2016 um 14:45:35 Uhr:
...und das alle 60TKm...Gewichtslast Vorderachse...
...nicht Dein Ernst? Dann muss ich jedes Jahr die Achsen machen, dann ist es doch der falsche Wagen für mich. Zum Anschauen und gut aussehen , brauch ich so eine Büchse nicht. Der e38 hat ja wenigstens 2.5 bis 3 Jahre und 150tkm durchgehalten.
Gruß Martin
Naja, alle 60.000 km halte ich für sehr pessimistisch. Kommt wohl auch entscheidend auf die regelmäßgen Streckenverhältnisse an. Langstrecken mit viel AB-Anteil sind da deutlich besser als ständige Buckelpisten.
Wer so viele Km im Jahr fährt wie Du, hat natürlich bei Verschleißteilen einen kurzen Intervall. Ist nicht nur bei einem Phaeton so.
LG
Udo
Ich bin eigentlich raus aus dem Alter,dass ich ein Auto ums verrecken Quäle. Bei schlechten Straßen werde ich auch zum VerkehrsHindernis. Darum habe ich auch extra ein Auto unter 100tkm gesucht um erstmal 2 Jahre Ruhe zu haben. Jetzt wird das alles sehr viel nach gefahrenen 25tkm.
Was solls nun muss ich zusehen. Scheiße nur wenn man das Auto jeden Tag brauch
Hat jemand die Drehmomente zur Hand.
Gruß Martin
Martin, deine Jahresfahrleistungen sind nun mal ungewöhnlich hoch.
Was Du in nur einem Jahr fährst, fahre ich in sechs Jahren.
LG
Udo
ZOTTEL-INFO: alle 60TKm...sorry! ich geb's nur weiter...
Robbi,
nicht ganz richtig wiedergegeben, die Info von Zottel:
http://www.motor-talk.de/.../...uer-obere-querlenker-t5710061.html?...
LG
Udo
...bei mir haben sie 200.000,00 km gehalten - bei einem V10, das heisst dem "schweren" Motor....