Reifenverschleiß V Klasse - Spurvermessung auf Garantie?
Hallo miteinander,
der übermäßige Reifenverschleiß wurde hier ja schon zur Genüge diskutiert.
Bei meinem ist das leider auch so. 40.000 km, 3 Satz Reifen.
Wurde eine Spurvermessung bei Eurem Händler auf Garantie übernommen?
Grüße
Harald
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Auto ist wieder da und nun hab ich auch die Daten der Reifen vorliegen.
Es handelt sich um eine V-Klasse 220 Lang Edition.
Also ausgeliefert wurde er am 26.3.2015 mit Goodyear Sommerreifen in 245/45 R18.
Auf der Hinterachse waren die nach 27.260KM völlig abgefahren. Original Luftdruck
Die Vorderräder haben es bis 45.136KM durchgehalten. ( 3,0 BAR )
Danach Allwetterreifen von Goodyear Eagle LS2 ROF in gleicher Größe
Hinterachse war nach 36.750KM blank ( 2,9 BAR )
Vorderachse hielt schon 63.422KM ( 3.2 BAR )
Dann komplett Winterbereifung Barum Polaris 3
Hinterachse gewechselt wegen Nagel/ Schraube nach 46.948KM ( 2,9 - 3,0 BAR )
Sommerreifen Barum Bravuris 3 Hinterachse haben noch 5mm Profil und sind jetzt 19.922KM gelaufen
Vorderachse wurde jetzt nach 66.870 KM gewechselt ( 3,4 BAR ) Seiten leicht abgefahren.
Nun sind neue Felgen und Reifen montiert.
17 Zoll Alufelgen ( Borbet CC 7017 )
Winterräder Barum Polaris 3 in 225/55 R17
Mal sehen wie die sich so schlagen.
Mit dem Luftdruck experementier ich noch rum, zur Zeit rundum 3,0 Bar.
So, die Antwort war ich noch schuldig !
Gruß Mick
64 Antworten
Da Jahreswagen, ist hier seitens Daimler keine Kulanz zu erwarten. Selbst du kannst ja nicht sagen, was in der vorherigen Zeit mit dem Fahrzeug gemacht wurde. Da wird nur, wenn überhaupt, der Händler einsteigen können auf Kulanz.
Gruß
Befner
Zitat:
@Moghwa schrieb am 31. Juli 2018 um 22:30:09 Uhr:
Hallo zusammen,
bei unserem MPA (6/2017) ist nach 27 tkm vorne rechts die Reifenschulter ungleich mehr abgefahren wie links auf der Fahrerseite. Genauso das Profil in der Mitte des Reifens, mit links 6,5 mm und rechts 5 mm.
Dafür, dass ich das Auto als Jahreswagen gekauft habe und selber lediglich 8 tkm gefahren bin, sehe ich es nicht ein, die Vermessung und zwei neue Reifen zu zahlen. Ich halte eine ungleich eingestellte Vorderachse für einen Mangel am Fahrzeug, da ich weder gegen einen Randstein noch durch ein Schlagloch gefahren bin.
Reifendruck waren stets die vorgegebenen Drücke für diesen Reifen (2,9 vorne, 3,1 hinten).
Ich hoffe sehr stark auf Kulanz oder wie seht ihr meine Chancen? Was kostet die Vermessung bei Mercedes?
Hallo zusammen,
leider habe ich auch so meine Probleme mit meiner V-Klasse. Nach max. 11000km Laufleistung, bei sehr ruhiger Fahrweise, sind die Reifen auf der Hinterachse an der Verschleissgrenze. Alles wurde vermessen und eingestellt. Leider ohne Besserung.
Bei den Winterreifen werde ich mein Glück mal bei Nokian 225 55 R17 C versuchen.
Michelin, und 2 x Conti hatte ich schon! War leider auch nix!
Wer hat evtl. noch einen guten Ratschlag für mein Problem? Sollte sich der Verschleiss nicht bessern, dann werde ich wieder auf den Multivan umschwenken. Da gab es diese und andere Reklamationen & Probleme nicht!
Die Stossdämpfer-Anschläge an der Hinterachse ware komplett bei 55.000 km weg. Mercedes hat dieses auch bei den Reklamationen nicht bemerkt. Alles wäre gut, war die Aussage bei Rosier in Paderborn.
Bei dieser V-Klasse waren die Bremsbeläge wie auch die Bremsscheiben nach 55 tsd. Kilometer aufgebraucht. Erste grössere Roststelle an der Hecklappe unter der Zierleiste wurde nach 2 Jahren von Mercedes ausgebessert. Beide Schiebetüren mussten nachlackiert werden, da bei der Produktion in Spanien wohl nicht genug Lack im Werk vorhanden war! Ist schön ärgerlich, wenn man sich die Preislliste mal anschaut. Das Fahrzeug ist leider den geforderten Preis nicht wert! Für Langstrecken ist das Fahrverhalten allerdings sehr gut!
Vielleicht wird es demnächst doch wieder ein Multivan.
Zu den C Winterreifen von Nokian kann ich dir nur sagen dass die sehr laut sind.
Ab 80km/h das pfeifende Geräusch wie bei einem LKW.
Ansonsten sind sie nach meinem Empfinden nicht besser oder schlechter als die ContiVanco.
Zum Verschleiß kann ich nichts sagen da sie erst einen Winter drauf waren.
Gruß
Hallo, ich versuche es nochmal mit den Conti Vanco Winter 2 als C. Vielleicht sieht es damit besser aus. Wenn nicht, gibt es wieder einen Multivan.
Gruß
Ähnliche Themen
Gibt es eine Informationsquelle, wo in Bayern diese Nomess Geräte stehen, damit man gezielt zu so einem Betrieb fahren kann?
Und was kostet eine solche Vermessung mit Einstellung ca.?
Jeder Freundliche muss theoretisch so ein Romess Neigungswinkelmessgerät haben. Ohne das Gerät lässt sich keine entsprechende Vermessung durchführen.
Es gibt mittlerweile ein ähnliches Gerät von Haweka, das kostet auch nur ca. 1500€ und hat angeblich eine MB-Freigabe.
Bringt dem freien Reifenhändler aber auch nur was, wenn die Software auf dem Achsvermessungscomputer das auch kann.
Ich hatte erwartet, das so etwas viel teurer ist. 1.500 Euro sollten ja auch für mittlere freie Betriebe kein Hindernis sein.
Mit Mercedes Werkstätten habe ich in Bezug auf Reifen leider mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht, deswegen würde ich gerne zu einer freien Werkstatt bzw. zu einem reinen Reifenbetrieb gehen - sofern dort eben die technische Ausstattung vorhanden ist.
Mit der Frage nach dem Preis meinte ich auch den Preis für den Endkunden, was zahlt man denn für eine solche Dienstleistung? Wenn man darüber und den Luftdruck das Problem reduzieren oder lösen kann erscheint mir das als sinnvolle Investition. Alle 10.000 km neue Reifen sind bestimmt deutlich teurer. Man müsste eben nur wissen, dass man auch ein vernünftiges Ergebnis bekommt und nicht gepfuscht wird.
Das Haweka Gerät ist meiner Kenntnis nach noch nicht allzulange auf dem Markt.
Original Romess liegt bei um die 5000€.
Beim freundlichen wird mit tagesaktuellen Daten vermesssen. Beim freien Reifenhändler steht und fällt es dann noch mit den Updates der Vermessungssoftware.
Eine Elektronische Achsvermessung mit Einstellen dürfte schon um die 200€ kosten. Von Angeboten für 49€ würde ich persönlich Abstand halten.
Gut 300,- netto
Reifenverschleiss bei meinen 19 Zoll nach Sprurvermessung und 14tkm, 6mm Profiltiefe.
Bei mir 19“ sind nach 17.000 km netto (also Winterreifen Fahrten abgezogen) die Conti Schlappen runter!!!
Für mich ein Skandal, zumal wir nicht anders fahren als beim 639er, wo die Kumhos fast 40.000 gehalten haben! Somit für mich klarer Reifen Fehler und nicht MB
Woher willst du das wissen? Selbst auf dem gleichen Auto gibt es genug Variablen, die den Verschleiß beeinflussen können.
Hattest du auf dem W639 auch 245/45-19?
Gruß
Befner
Zitat:
@msch67 schrieb am 9. Oktober 2018 um 17:08:44 Uhr:
Bei mir 19“ sind nach 17.000 km netto (also Winterreifen Fahrten abgezogen) die Conti Schlappen runter!!!
Für mich ein Skandal, zumal wir nicht anders fahren als beim 639er, wo die Kumhos fast 40.000 gehalten haben! Somit für mich klarer Reifen Fehler und nicht MB
Zitat:
@msch67 schrieb am 9. Oktober 2018 um 17:08:44 Uhr:
Bei mir 19“ sind nach 17.000 km netto (also Winterreifen Fahrten abgezogen) die Conti Schlappen runter!!!
Für mich ein Skandal, zumal wir nicht anders fahren als beim 639er, wo die Kumhos fast 40.000 gehalten haben! Somit für mich klarer Reifen Fehler und nicht MB
Bei diesen schweren Kisten wie V-Klasse oder VW Bulli ist der Reifenverschleiß extrem variabel. Wir haben im typischen Familienbetrieb (also viele Kurz- und Mittelstrecken, ab und zu mal lang) weder auf dem VW noch auf dem Mercedes Reifen viel länger als 20'km gefahren. Dabei waren so gut wie alle Hersteller (zugegeben Kumho nicht).
Die gleichen Diskussionen gab und gibt es bei den VW Kollegen auch. Situation ist genau die gleiche. Ich hab mich inzwischen damit abgefunden. 40'km und mehr pro Reifensatz fahre ich nur auf dem Golf 🙂.
Auf dem 639er hatte ich die Originalen 245/45 R18
Zitat:
@Befner schrieb am 9. Oktober 2018 um 17:29:28 Uhr:
Hattest du auf dem W639 auch 245/45-19?Gruß
Befner
Zitat:
@Befner schrieb am 9. Oktober 2018 um 17:29:28 Uhr:
Zitat:
@msch67 schrieb am 9. Oktober 2018 um 17:08:44 Uhr:
Bei mir 19“ sind nach 17.000 km netto (also Winterreifen Fahrten abgezogen) die Conti Schlappen runter!!!
Für mich ein Skandal, zumal wir nicht anders fahren als beim 639er, wo die Kumhos fast 40.000 gehalten haben! Somit für mich klarer Reifen Fehler und nicht MB