Reifenverschleiss
Gestern habe ich auf meine Winterreifen auf den x3 m gewechselt
Dann habe ich mir die Sommerreifen mal genau angeschaut (Conti Sport Contact 6)
Was soll ich sagen nach knapp 10.000 km vorne und hinten quasi fast komplett abgefahren
Hinten auf 2 mm vorne vielleicht noch 2,5 mm. Und das natürlich alles bei moderater Fahrweise über sechs Monate. Klar wir sprechen hier vom SUV hohes Gewicht ausgewiesenem Sport Reifen und Allrad.
Ich finde die Laufleistung dennoch sehr bescheiden. Wie sind eure Erfahrungen was habt ihr für eine Reifenmarke in Verwendung?
65 Antworten
Bin nach langem hin und her bei Michelin gelandet, kein Sägezahn, wenig Verschleiß und leise
Zitat:
@Madomado schrieb am 25. Januar 2023 um 17:34:41 Uhr:
Wortspiel und jeder hat halt so eine Meinung zum "besten" Reifen - bitte back to Ursprungsfrage, danke!
Nicht dafür! 😁
Gesetzliche Messung der Profiltiefe wo?
§ 36 StVZO
„Luftreifen an Kraftfahrzeugen und Anhängern müssen am ganzen Umfang und auf der ganzen Breite der Lauffläche mit Profilrillen oder Einschnitten versehen sein. Das Hauptprofil muss am ganzen Umfang eine Profiltiefe von mindestens 1,6 mm aufweisen; als Hauptprofil gelten dabei die breiten Profilrillen im mittleren Bereich der Lauffläche, der etwa 3/4 der Laufflächenbreite einnimmt.“
Die Reifenflanken dürfen also profillos sein. Das verlängert die Einsatzdauer vieler Reifen erheblich. Mit wenig Profil muss ich halt im starken Regen vorsichtiger fahren. Solange kein Wasser auf der Straße steht, ist der Vorteil von hohem Profil wohl fraglich. Sieht auch ADAC Link unten. Bei Nässe 93% Bremskraft auch mit flachem Profil !
Bei Trockenheit besser bremsen mit weniger Profil !
https://www.adac.de/.../
Zitat:
Bin nach langem hin und her bei Michelin gelandet, kein Sägezahn, wenig Verschleiß und leise
Welcher denn genau?
Ähnliche Themen
Michelin Pilot Alpin 5 SUV (18 Zoll) fahre damit erstmals einen dritten Winter, die Contis waren nach 2 Saisonen fertig, vom Sägezahn ganz zu schweigen
Die BMW-Bridgstone Sommerreifen waren auch ruckzuck runter, fahre im Sommer nun auch Michelin (Pilot Sport 4 SUV, 19 Zoll) und die sind über jeden Zweifel erhaben, aber dafür kosten sie fast €300/Stück
Die Michelin Pilot Sport 4 SUV, 19 Zoll sind viel leiser als die Bridgestone. Durch meinen nachträglichen Radkauf zur Aufwertung der Minderausstattung, habe ich jetzt die Bridgestone auf dem 2. M-Sport Radsatz drauf. Sägezahn auch beim X3, das ist ja interessant, hoffentlich nicht. Ich würde für den X3 auch nur noch Michelin kaufen. Die Michelin Pilot Alpin 5 SUV sollen später aufgezogen werden, wenn die Bridgestone runter sind. So ein Radsatz ist fast unverkäuflich wegen den ganzen Leasingfahrzeugen, habe es lange probiert. Da es von Michelin in dieser Dimension keine Ganzjahresreifen gibt, wollte nur 1 Radsatz fahren, mache ich es eben so.
Ist es denn notwenig dass man gleich alle 4 wechselt? Der Händler meint, das müsse sein?
Bei Allrad müssen immer alle 4 neu kommen, ein neues VTG ist definitiv teurer 😁
Max 2 mm Unterschied, besser 1mm.
Aber unterschiedliche Fabrikate sind eh Käse.
Conti Sport Contact 6 oder Michelin PS4 oder Pirelli PZeros - da sind im Inet viele Meinungen vertreten. Ich persönlich hätte gerne Conti SC6, da soll man ja besonders bei Nässe auch kleben..?
Zitat:
@Madomado schrieb am 26. Januar 2023 um 09:05:54 Uhr:
Ist es denn notwenig dass man gleich alle 4 wechselt? Der Händler meint, das müsse sein?
Der Profilunterschied der Reifen aller Radpositionen sollte maximal 1 mm betragen. Reifengröße, Hersteller und Reifenprofil müssen auf allen Radpositionen gleich sein. Unterschiedlicher Reifendruck und verschiedene Profiltiefen haben auch Einfluss auf den Verschleiß des VTG. Deshalb sind bei einer Reifenpanne auch gleich alle vier Reifen zu ersetzen. Es gilt bei Allrad und VTG schon einige Punkte zu beachten, Zumindenst dann, wenn du das Fahrzeug länger fahren willst. Erkundige dich bei einem Profi, sprich bei dem Reifenhändler deines Vertrauens.
Zusatzfrage: Der X3 hat doch eine Gewichtsverteilung von 50:50 vorne und hinten. Gibt es allgemein Probleme mit unterschiedlicher Abnutzung?
Ich glaube die Kraftverteilung zwischen HA und VA spielt hier die größte Rolle. Die Gewichtsverteilung ist eher sekundär. Vorrangig wird ja die HA angetrieben, somit dort auch der größte Verschleiß. Außer man kennt bei der Gaspedalstellung nur 0 und 1 😁
Genauer gesagt 49 % vorne, 51 % hinten. Kraftverteilung VA/HA im normalen Fahrbetrieb 40 % auf die VA, 60 % auf die HA. Nahezu ideal. Reifen sollten turnusgemäß achsweise getauscht werden.
Zitat:
@Madomado schrieb am 26. Januar 2023 um 15:13:14 Uhr:
Conti Sport Contact 6 oder Michelin PS4 oder Pirelli PZeros - da sind im Inet viele Meinungen vertreten. Ich persönlich hätte gerne Conti SC6, da soll man ja besonders bei Nässe auch kleben..?
Wenn nicht ausser erhöhtem Verbrauch dagegen spricht, nehme ich wohl die Contis, man liest eigentlich sonst nur positives!?