Reifenverschleiß

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo
Ich benötige Hilfe. Beide Reifen "links" sind an der Innenkante stark eingelaufen. Spur, Dämpfer und Achsen wurden geprüft. (Saab, ADAC, Tüv) Saab hat diesen Fehler noch nicht gesehen und reagiert nicht. Da die Wintereifen den selben Verschleiß aufweisen , denke ich an einen Fahrzeugfehler? Die Unwucht zwischen 120 Und 160 km/h sind noch vorhanden und Das Fahrzeug zieht leicht nach rechts. Wer kann mir helfen? 9-5 Vector Sportfahrwerk 3.0tid
Gruß Peter

53 Antworten

Hallo Kater
Gestern wurde das Fahrzeug in einer Saab Werkstatt nochmals vermessen. Die Einstellung ist in Ordnung, die Daten wurden mit Deinen verglichen. Es wurde zur Probe ein anderer Satz Reifen montiert, war zwar gebraucht aber das Fahrverhalten war etwas besser. Lt. Werkstatt ist es ein Reifenproblem ( mit Pirelli?). Welches Fabrikat würdes Du empfehlen? 225/45-17.
Conti Sportcont.2 soll gut sein?
Gibt es Erfahrung mit Reifen aus dem Internet?
Die Preise sind bis 50€ günstiger -pro Reifen!!!!-

Gruß Peter

@Saab P.S.

Ich grüsse Dich!🙂
In unserer Werkstatt haben wir die besten Erfahrungen mit Michelin gemacht.

michelin pilot sport kann ich wärmstens empfehlen, fahre seit drei jahren damit, wobei ich jetzt kurz vorm dritten satz reifen wäre auf gesamt 70.000 km in der zeit. wobei der letzte satz nur knapp über 10.000 gehalten hat 🙂

äh, kater:
heißt das nun, wenn ich andere felgen auf dem auto habe, sagen wir mal statt den 17"-zoll saab-felgen wechsle ich auf 18" OZ oder ähnliches, daß ich dann den sturz verändern muß? 😕
oder wie ist das zu handeln?

fragt sich verwundert der reifenabschrubbende firestarter

Zitat:

Original geschrieben von firestarterx75


[B

äh, kater:
heißt das nun, wenn ich andere felgen auf dem auto habe, sagen wir mal statt den 17"-zoll saab-felgen wechsle ich auf 18" OZ oder ähnliches, daß ich dann den sturz verändern muß? 😕
oder wie ist das zu handeln?

fragt sich verwundert der reifenabschrubbende firestarter

Jede Veränderung des Fahrwerks wirkt sich auf die Geometrie der Achsen aus!

Kontrolle und Einstellung wäre bei Rad-Grösse ebenfalls angebracht, aber nicht zwingend notwendig.

Federn, Stoßdämpfer, Spurverbreiterungen greifen extrem in diese Geometrie ein, eine Einstellung ist absolut notwendig!!!

Aber wer eh fährt wie ein Henker, nach 10.000km die Reifen weg sind,...bei Dem ist es eh egal!!!😁

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Aber wer eh fährt wie ein Henker, nach 10.000km die Reifen weg sind,...bei Dem ist es eh egal!!!😁

fahr ich doch gar ned, also ned sooo schlimm, wie du schreibst 🙁

weiß auch ned, warum die so schnell angerubbt waren, wohl materialschwäche 🙂

wenn ich nun also, wie ich es dann mit meinem neuen vorhab, von den serien-17" auf 18" wechslen möchte, empfiehlst du ne sturzeinstellung?

und was würde des kosten, sagen wir mal, in ner saab-schmiede? oder billiger, bei ATU ? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von firestarterx75


und was würde des kosten, sagen wir mal, in ner saab-schmiede? oder billiger, bei ATU ? 🙂

Da kommt dann die Diskussion auf...🙂

Billiger oder preiswerter???

Da ich in meinem ganzen Leben nicht bei ATU war...und die nächsten 25 Jahre hoffentlich nicht dort hin muss...😁
Halte ich Meinen pauschal raus!!!

Aber ich habe Kenntnisse aus Erzählungen...🙂

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Aber ich habe Kenntnisse aus Erzählungen...🙂

freut mich für deine kenntnisse, aber ich hab jetzt immer noch keine ahnung, was das in etwa kostet 🙂

Achsvermessung oder Lenkgeometrie wie man hier dazu sagt, sollte wohl kaum über 100 EUR liegen. Mir wurde sie hier für 120 CHF angeboten (Saab Händler). Zu DM Zeiten hatte ich im Frankfurter Raum bei meinem Bulli 110 DM bezahlt (Jahre her).

Aber warten wir ab ob ich ein Dumping losgestossen habe oder gut etablierte Preise kaputt mache 😉

Gruss
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von firestarterx75


freut mich für deine kenntnisse, aber ich hab jetzt immer noch keine ahnung, was das in etwa kostet 🙂

Ich grüsse Dich!🙂

Dann nimm mal "die Gelben Seiten" zur Hand, suche Dir die Reifenhändler und Werkstätten in Deiner Umgebung heraus...🙂

Anschliessend den "sprechenden Knochen" zwecks Preis-Nachfrage aktivieren...😁

Wir berechnen den Zeitaufwand!
Nur Vermessen dauert ca. 3/4 Stunde...
Einstellung kann schonmal ziemlich lange dauern...🙁
Wenn nämlich alles festgerostet ist...

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Wir berechnen den Zeitaufwand!
Nur Vermessen dauert ca. 3/4 Stunde...
Einstellung kann schonmal ziemlich lange dauern...🙁
Wenn nämlich alles festgerostet ist...

na, dürfte bei 2 jahren hoffentlich noch ned so schlimm sein 🙂

aber ich glaub, da bleib ich zum vermessen doch lieber bei ner saab-schmiede, die reden dann den festgerosteten schrauben auf schwedisch ins gewissen.. 😁

Hallo

Heute wurde ein Satz neuer Conti montiert.
Danke für die vielen Infos. Der Reifen wurde langsam zum Sicherheitsrisiko (s.Bild). Ich hoffe das dieses Verschleißbild bei den neuen Reifen nicht auftritt.

Gruß an alle
Peter

@ Saab P.S.
Ich fahre auf meinem 93-I Michelin Primacy und bei mir waren die Schultern auch ziemlich abgefahren. Fährst du ab und an sehr forsch an den Fahrbahnrand (kein Randsteinkontakt!) und bremst dabei sehr sportlich mit leicht eingeschlagenen Rädern (ABS springt ein)? Bei mir waren die Flanken deshalb partiell abgeschabt. Der generelle Flanken-Verschleiss kommt von der schönen schweizer Landstrasse 😉

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Michelin speziell beim Primacy eine neue Revision des Primacy herausgebracht hat, der an den Flanken nicht mehr den (starken) Verschleiss zeigt.
Ich kenne den Conti nur vom A3 meiner Frau. Auf dem Wagen kommt er mir lauter als meine Michelin vor - kann man aber nicht vergleichen. Das ist subjektiv und nicht objektiv. Anderes Fahrzeug, Sportfahrwerk vs. 93 Standardfahrwerk, leichter Unterschied im Niederquerschnittsverhältnis.

Gruss
Oliver

Hallo Oliver!

Auf meinem 9-5 sind auch Michelin Pilot Primacy montiert. (215-55/16). Die Schluffen sind echt der letzte Dreck und keine 5 Euro wert. An der Hinterachse fressen die Sägezähne und werden laut. Habe vor einiger Zeit von vorne nach hinten gewechselt und bin froh, daß die 350 NM an der Vorderachse die Schluffen in Bälde runtergeraspelt haben. Bei 3 mm fliegen die Dinger da hin wo sie hingehören: Auf den Müll! Dann kommen Conti Premium Contact drauf.

Stefan

hi,

ich fahr auch 215/55-16.

Auf der VA Goodyear F1 GSD3 und den NCT5 auf HA. Go-Kart fahren sagen ich nur 😁
Die dusseligen Michelin habe mir dem lezten Nerv geraubt mit ihren Unpräzision, dauernd nur am Schieben über VA und schwammig im Fahrverhalten.

Gummilager schon geprüft?

Eine Achsvermessung macht mann (und ist auch richtig so) statisch, der fahrzeug bewegt sich nicht. Wenn die Gummilager von die Radaufhangung sind verschlissen (oder wie bei mir, wegen Motorölleck weich geworden), dann jedoch geometrie ist OK, wärend der Fahr aber die ganze sache wird deformiert, beim bescheunigen und bremsen auch. Folge: Fahrzeug zieht in eine Richtung (bei mir: nach rechts), und Reifenverschleiss.

Dies gummilager ist NICHT möglich nur auf Hebebühne zu tetsten, mann brauch ein Lagerspiel Testgerät, eigentlich zwei Metallplatten, welche sind mit hydraulik stark bewegbar. Dort kann mann richtig sehen die schlechte Teile. Und es dauert 5 Minuten.

Deine Antwort