Reifenverschleiß Q7
Hallo Freunde,
ich habe den Eindruck, der Audi-Service ist angewiesen, das Verschleißproblem der Reifen "kleinzureden".
Wenn wir unsere Erfahrungen einmal "outen" und dann vergleichen, gibt das ein einigermaßen repräsentatives Bild (mit zugegeben gewissen Schwankungen)
Ich mache mal den Anfang:
Fabrikat: Bridgestone Dueler 255/55 18
Laufleistung: 13.500 Km max.: ca 20.000 Km
Restrillentiefe: 4 mm
Bemerkung: Sägezahn und laut
Wer macht mit, ich danke Euch fürs mitmachen!
Gruß Ka
Beste Antwort im Thema
@ all
letztmalig!!!!!!!,
ich meine ganz klar nicht die Initiatoren und berechtigten Kritiker in diesem Forum und den anderen Beiträgen.
Mich (und wie ich aus zahlreichen Pins weiss, zahlreiche andere ), stören einfach die Beiträge und ständigen Wiederholungen der unverbesserlichen "AUDIÜBERALLESQ7FANS".
Das hat mit kritischem Auseinandersetzen und objektiver Betrachtung nichts mehr gemeinsam, vielmehr werden hier die (berechtigten) Kritiker ( mazmo u. co.) solange mit verbalen Attacken beharkt, bis das tatsächliche Problem hinter dem "Schlagabtausch" innerhalb der Beiträge, völlig in den Hintergrund tritt.😕😕😕
Fakt ist und bleibt, Audi hat hier und in vielen anderen Bereichen ein echtes Qualitätsproblem mit dem Q7 und versucht (offensichtlich mit Erfolg) diese Probleme "kleinzureden" .
Die "BESSERWISSER" , "ALTHERRENFAHRER" und "AUDIÜBERALLES-Schreiber" in diesem Forum erschweren und vereiteln hier die sachliche und faktische Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Problemen.
Daher ---und nur deshalb----, aus keinem anderen Grund, sei ---diesen ---"Q7 Quertreibern" auch einmal ein echtes Problem vegönnt, (z. B. der zitierte Motorschaden) damit Sie wissen, wie emotional auch der "größte Audifan" reagiert, wenn es an seinen Geldbeutel geht.
Jetzt können alle "Getretenen" wieder getrost losheulen, wer sich angesprochen fühlt, wird dann wohl auch gemeint gewesen sein.
Meine Q fahre ich übrigens immer noch gerne und überzeugt, aber ich verschliesse eben nicht die Augen vor meinen und den Problemen Anderer Q7-Fahrer oder versuche gar, diese "Schön oder Klein-zuschreiben".
Fliegerbaer
431 Antworten
! so ist es. ich habe bei beiden q7 jeweils bei knapp 7.000 km kpl. neue reifen bekommen. allerdings sollte das bei mir gegen die vibrationen im lenkrad helfen.....
Hallo zusammen
du hast erst 4 neue Reifen kostenfrei bekommen ? bin schon bei 6 Stk. und das bei 42.000Km
Zitat:
Original geschrieben von JGOK
Ne ne, dass tue ich Euch nicht an. Auf so einen global- weltumspanneneden Beitrag bekommt Ihr Natürlich noch ein paar Fragen draufgepackt.Ursachenforschung? Okay!
Ich mache jetzt bestimmt keine Zeichnung um zu erklären wie ein Fahrwerk stehen muß damit sich die Reifen alle samt außen abfahren, jedoch innen nicht! Es geht doch nicht nur um abgefahrene Reifen, sondern wie diese abgefahren sind ( meist nur an der Außenkannte ). Das mal bitte nicht aus den Augen verlieren.
Als nächstes stelle ich die Frage, weshalb stellt mir Audi kostenfrei!? vier neue Reifen nach 16.000 km ohne das geringste Drängen meiner Seite freiwillig zur Verfügung?
Hört sich in meinem Fall an, wie Problem bekannt ... Schuldeingeständnis. Ich hab noch keinen Fahrzeughersteller gehabt der mir ohne eine Mangelanzeige etwas freiwillig ersetzt hat. Zudem es sich noch um die Reifen handelt, Verschleißteil Nr.1
Darüber sollte man sich doch mal gedanken machen, oder?
JGOK
Zitat:
Original geschrieben von hillebub
Hallo Jamido!Wenn Du Recht hättest, müßte es vom F1 linke und rechte Reifen geben, was ich bezweifle!
Die Lösung von Borstel müßte m.E. funktionieren!
Grüße
Stimmt. Klingt logisch! Da haste Recht!
Zum Reifenverschleiss Thema mal im allgemeinen. Ich habe trotz 8 !!!! Werkstattbesuchen mit immer mehr als 2 Tagen bisher noch keinen negativen "Senf" zu diesem Thema dazu gegeben. Wer tatsächlich meint seine Probleme mit Hilfe eines Threads im MT zu lösen ist wohl in der Tat auf dem falschen Wege. Aber mal zum Problem; lese dass auch alles sehr aufmerksam und bin mit meinem Freundlichen auch ganz konstruktiv unterwegs aber ich habe in der Tat mittlerweile meine Schmerzgrenze leider bald erreicht. Bei mir ist es nicht der gesamte Reifenabrieb, der mich ärgert. Ich habe mir nunmal einen fast 3 Tonnen schweren SUV gekauft, da ist eigentlich klar, dass die Gummis schneller weg sind, als bei dem kleinen Polo. Aber meine Kuh hat nunmehr seit fast 1 Jahr - bei einer bisherigen Lebensdauer von 1 1/2 Jahren - einen Rechtsdrall der ursprünglich mal mit Vibrationen angefangen hat. Jetzt soll aus Audi´s Sicht die Spur absichtlich so verkehrt eingestellt werden, dass der Rechtsdrall weg ist und die Reifen dann nicht mehr nur noch auf der "gesamten" rechten Seite abgefahren werden. Ich denke bei den meisten Hirten fahren sich die Gummis auf den Aussenseiten ab, oder? Hmmm. Also ich zähle mich, lieber "50672" nicht zu den Reifenverschleissern die immer nur "nörgeln". Einen gewissen Verschleiss bin ich ja bereit zu zahlen. Bei mir hat Audi allerdings die Übernahme sämtlicher Kosten abgelehnt. Ich finde MT halt immer zur Horizonterweiterung ganz hilfreich. Zur Problemlösung nicht. Ich halte das ganze Reifenthema auch nicht für einen Herstellerfehler, bzw. für einen "Schlampfehler à la JGOK", da insbesondere dieser Thread zeigt, dass es bestimmt mehr Kühe gibt die keine Probleme haben, da sich in solchen Threads - ich eingeschlossen - ja in der Regel nur die tummeln die Probleme haben, oder die anderen halt......
Schönen Abend! Mag meine Kuh immer noch, allerdings wird es langsam doch ein wenig nervig!
Andy
da hast du ja auch vollkommen recht. aber ohne internet und mt würden wir den audi aussagen "ist nur ein einzelfall" wohl mehr glauben schenken.es bringt jeden der mit seinem audi oder anderen wagen hat, einfach in eine besser verhandlungsbasis, wenn man weiß das man nicht der einzige ist!
Ähnliche Themen
@jamido:
Mein Q7 hat auch einen starken Rechtsdrall. Bei mir sollen die Reifen dran Schuld sein ( 20" ). Die Spur extra falsch einzustellen kann doch eigentlich auch nicht das Wahre sein. Mein 🙂 versucht auch schon (bisher vergeblich) den Rechtsdrall zu beheben. Ich werde das jetzt mit den Winterreifen ausprobieren (18"😉. Wenn der Rechtsdrall dann weg ist, werd ich im Sommer wohl damit leben müssen...
MfG
@ phoenix5698
moinsen, sag mal hast Du auch das Luftfahrwerk? Bei mir sollen auch die 20" Sline Schuld sein!
Lass mal den sogenannten "Nachlauf" checken, der ist bei mir verstellt!
Gruss
Ich merke schon wir sind immer noch keinen Schritt weiter was die Fehleranalyse betrifft. Ich habe Gestern mal gedanklich die Theorie aufgestellt, ob es nicht eventuell am Gewicht der Quh liegen könnte warum die Außenkannten so abgefahren sind? Ich gehe mal davon aus, dass die 3 L Quh weniger wiegt als die 4,2 L usw. Dadurch würde ja ein noch höheres Gewicht auf das Fahrweg kommen, somit "Spreizt" es die "leichte 3 L" Quh nicht so weit auseinander und der Reifenverschleiß würde sich einmal mehr auf die Außenkannten der Quh legen... ist nur so ein Gedankenspiel...
Na ja, ich hab schon gelesen, dass es auch Leute mit der 4,2 L Quh betrifft, aber könnte es sein, dass diese Leute zudem noch sehr oft im Offroad- Modus fahren? Damit würde dieser Effekt eben auch erzielt.
JGOK... die "Wandelnde!" Erzgebirgsquh
Bei mir kamen gestern die Winterreifen drauf. Nachdem die ersten Sommerreifen (Bridgestone Dueler) vorne nicht mal 20.000 km gehalten haben (gleiches Abnutzungsbild wie hier immer beschrieben) und ich dies sehr kritisch bei der Anschaffung der neuen Sommerreifen angemerkt hatte (und bewusst keine Bridgestone mehr genommen habe, sondern Conti), scheint das Problem weitgehend verschwunden. Warum - keine Ahnung, könnte auch an der Reifenmarke liegen, weil ich ansonsten nicht viel geändert habe...😉
Die Sommerreifen (255er auf 18-Zoll Conti auf 5-Doppelspeichen-Serienfelgen) haben jetzt nach 12.000 km rundum noch 6 mm Profil. Das entspricht in etwa meinen Erwartungen.
Ach ja, 3-Liter-Dieselkuh mit 7 Sitzen und allem was schwer macht (inkl. mir selbst, exkl. Panoramadach)😁
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
könnte auch an der Reifenmarke liegen
Klar, könnte sein, zumindest dazu beitragen.
Um mal meinen (atypisch ? 😉 ) geringen Verschleiß vielleicht zu erklären, habe ich gerade mal die Füsse meiner Kuh angeschaut: Goodyear Eagle F1 SUV 4x4 235/60 x 18 steht dort.
Meine Kuh hat AAS; Stellung fast immer "comfort" (ca. 90-95%); Rest "offroad" oder "lift". Die Stellungen "dynamic" und "sport" habe ich bisher nur zum Ausprobieren benutzt.
Vielleicht finden wir ja doch noch einen Lösungsansatz, indem der Verschleiß nicht nur gegen den Fahrstil (schlecht zu quantifizieren) sondern auch gegen die Parameter "Reifentyp", "Reifengröße" und "Fahrwerk" korreliert wird ...
so long
Hallo Q7 Reifenverschleißer
Hier ein Zwischenstand , 7 Tage nach Anzeige in der RP Düsseldorf ( Regional nur 450.000 Auflage ). Es haben sich über 30 Q7 Fahrer gemeldet (Diesel/Benziner) mit Reifengröße von 19 bis 22er und von 270 bis 300er. Es sind fast alle Reifenhersteller vertreten. Und alle Fahrer hören von Audi das gleiche es liegt am Fahrstiel. Wer soll das Glauben?????????? Mit fast allen habe ich Telefonischen Kontakt. Es gibt sogar einen der Wöchentlich den Reifendruck von der Audiwerksatt überprüfen lässt und die Reifen fahren trotzdem an den außenkanten ab. Die Audi Werkstatt überprüfte den Sturz und alles sei in Ordnung, beim Freienreifenhändler ist die Kiste 2/10 aus der Toleranz .
Also Q7 Fahrer lasst euch von der Werksatt nicht verarschen . Sie versuchen euch über die Gewährleistungsfrist zu bekommen, denn dann habt ihr kein Rechtsanspruch auf Wandlung oder bezahlte Reifen von Audi.
Gruß MAZMO
Der Thread poppte bei mir zum Stichwort "Nachlauf einstellen" hoch. Der Nachlauf ist der konstruktiv vorgegebene Winkel zwischen einer Senkrechten durch die Radachse und die Neigung der Drehachse. Dieser Winkel ist konstruktiv durch länge des Stossdämpfers, Einbauwinkel des Querlenkers und Position des Stossdämpfers festgelegt. Klar, macht man die Stossdämpfer länger oder kürzer, kann sich der Nachlauf ändern. (Problem Luftfahrwerk mit grossem Federweg?) gleiches gilt, wenn der Querlenker "verbogen" ist. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man bewusst am Q7 den Nachlauf einstellen kann, so wie Sturz und Vorspur. Welche Wirkung hat der Nachlauf? Der Nachlauf beeinflusst, mit welcher Kraft die Räder sich nach Kurvenfahrt wieder geradestellen. Gutes Beispiel: Einkaufswagen. Die Räder vorn haben einen "passenden" Nachlauf, so dass sich die Vorderräder praktisch "sofort" wieder geradeaus stellen, wenn die Kurve endet. Sicherlich hat der Reifenverschleiss etwas mit dem Nachlauf zu tun. Ist der Nachlauf so eingestellt, dass das Fahrzeug immer gerne geradeaus will, was sich in der Praxis durch einen tollen Geradeauslauf bemerkbar macht, ist der Verschleiss bei Kurvenfahrt aber enorm. Sind die Reifen sehr breit (hohe Reibung) kann ein grosser Nachlauf ebenfalls zu einem verstärkten Verschleiss führen, denn die Reifen wollen ja immer geradeaus laufen, der Nachlauf ist auf eine bestimmte Kraft berechnet. Steigt diese, nimmt die Neigung zur "Geradeausstellung" der Reifen zu, die Kräfte für die Kurvenfahrt steigen an und der Gummi verliert.
Also: es würde mich schwer wundern, wenn man im Q7 den Nachlauf separat einstellen könnte. Aber klar, er kann mit dem Reifenverschleiss zusammenhängen.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Der Thread poppte bei mir zum Stichwort "Nachlauf einstellen" hoch. Der Nachlauf ist der konstruktiv vorgegebene Winkel zwischen einer Senkrechten durch die Radachse und die Neigung der Drehachse. Dieser Winkel ist konstruktiv durch länge des Stossdämpfers, Einbauwinkel des Querlenkers und Position des Stossdämpfers festgelegt. Klar, macht man die Stossdämpfer länger oder kürzer, kann sich der Nachlauf ändern. (Problem Luftfahrwerk mit grossem Federweg?) gleiches gilt, wenn der Querlenker "verbogen" ist. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man bewusst am Q7 den Nachlauf einstellen kann, so wie Sturz und Vorspur. Welche Wirkung hat der Nachlauf? Der Nachlauf beeinflusst, mit welcher Kraft die Räder sich nach Kurvenfahrt wieder geradestellen. Gutes Beispiel: Einkaufswagen. Die Räder vorn haben einen "passenden" Nachlauf, so dass sich die Vorderräder praktisch "sofort" wieder geradeaus stellen, wenn die Kurve endet. Sicherlich hat der Reifenverschleiss etwas mit dem Nachlauf zu tun. Ist der Nachlauf so eingestellt, dass das Fahrzeug immer gerne geradeaus will, was sich in der Praxis durch einen tollen Geradeauslauf bemerkbar macht, ist der Verschleiss bei Kurvenfahrt aber enorm. Sind die Reifen sehr breit (hohe Reibung) kann ein grosser Nachlauf ebenfalls zu einem verstärkten Verschleiss führen, denn die Reifen wollen ja immer geradeaus laufen, der Nachlauf ist auf eine bestimmte Kraft berechnet. Steigt diese, nimmt die Neigung zur "Geradeausstellung" der Reifen zu, die Kräfte für die Kurvenfahrt steigen an und der Gummi verliert.Also: es würde mich schwer wundern, wenn man im Q7 den Nachlauf separat einstellen könnte. Aber klar, er kann mit dem Reifenverschleiss zusammenhängen.
Danke Dir für die Erklärung, so hat es mir der Meister beim Freundlichen nicht erklären können. Der Freundliche sagt aber, dass man den Nachlauf um ein paar "Minuten" einstellen kann. Fakt ist bei mir, dass der Nachlauf vorne links verstellt ist und außerhalb der Toleranz ist.....vorne rechts fährt sich der Reifen stärker ab, als auf allen anderen Reifen. Auf Nachfrage teilte IN mit, dass der Reifenabrieb nichts mit dem Nachlauf zu tun haben kann. Allerdings ist mein Lenkrad immer nach dem "automatischen" geradestellen immer ein paar Grad mehr nach rechts steht. Ich denke schon, dass das was miteinander zu tun hat, aber kann das wohl nur durch einen Gutachter beweisen. Mein Fall ist denke ich atypisch, da sich im wesentlichen nur der rechte Vorderreifen und minimal mehr der rechte Hinterreifen abfährt. Allerdings schaffe ich wohl nicht mehr als 15-18tkm mit einem Satz. Was isoliert gesehen zwar nicht schön ist, aber der ständige Rechtsdrall ist nicht wirklich witzig....
Gruss JAMIDO
Nun ja, nach all den wissenschaftlichen und motzhaften Beiträgen, schauen wir mal was die AUTOBILD ab nächste Woche Freitag in der Ausgabe 47 zwischen Zugspitze übers Erzgebirge bis nach Sylt zu erwerben in jedem gut sortiertem Zeitschriftenhandel, dazu beizutragen hat. Dank mazmo!
Redaktionsschluß: Heut
JGOK
Hallo,
inzwischen sind doch sehr viele Beiträge geliefert, immer nur der NERV mit den geringen Laufleistungen,
meine Q7 hat seit 20.11.2006 insgesamt 138.700 km runtergespult,
davon ca. 80 % Autobahn,
Reifenverbrauch insgesamt (denn ich war gestern beim REIFENFACHHANDEL und hab neue aufziehen lassen
10 x EAGLE F1 275/45 R 20 Laufleistung ca. 33.600 km/Satz voller Verschleiss, rechts vorn immer
Aussenlaufkrante runter
4 x DUNLOP GT WTM XL 235/60 R 18 Laufleistung ca. 54.800 km/Satz noch vier mm hinten, vorne Verschleissgrenze erreicht
Ich war nur einmal beim Freundlichen zur Prüfung und Nachstellen des Fahrwerks - Spur - Achsen -(bei ca. 38.000 km), ansonsten keinerlei Auffälligkeiten. Nie ein Sägezahn.
Ich fahre grundsätzlich nur zu FACHLEUTEN - REIFENFACHHANDEL,
und nach meinen Langzeit- und Vielfahrer-Erfahrungen gehören die FREUNDLICHEN von AUDI
nicht zu den REIFEN-Fachleuten.
Habe ab und zu (gerade wieder nach nem Reifenschaden mit dem TT ) probiert,
und muste immer bei FACHLEUTEN nachbessern lassen.
Bin rausgefahren und nach 3 km auf der Aurobahn ab 140 kmh schüttelte es mich - wg. der neuen Vorderreifen
Dann gleich zum REIFENFACHHÄNDLER meines Vertrauens und für 30 EUR nochmals auswuchten lassen.
Mein REIFENFACHHÄNDLER bemängelte die QUALITÄT der von AUDI aufgezogenen Reifen vom TOP-Hersteller DUNLOP.
DAHER meine EMPFEHLUNG:
REIFEN nicht beim FREUNDLICHEN kaufen (bis auf die Erstausstattung),
dann braucht man sich wohl auch keinen Satz schenken lassen.
GRÜSSE
Vielfahrer HochleistungsQ7
moin zusammen,
es ist doch klar, dass man reifen nur beim reifenfachhandel kauft und nicht bei den freundlichen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? da erspare ich mir doch die bettelei...andererseits: wozu betteln, wenn ich eine kuh auf ehrliche art und weise beim händler erstanden habe sind doch die kosten für einen satz reifen peanuts!
ich frage mich ohnehin wie sich gewisse leute so ein auto leisten können...
gruß luna