Reifenverschleiß Q7
Hallo Freunde,
ich habe den Eindruck, der Audi-Service ist angewiesen, das Verschleißproblem der Reifen "kleinzureden".
Wenn wir unsere Erfahrungen einmal "outen" und dann vergleichen, gibt das ein einigermaßen repräsentatives Bild (mit zugegeben gewissen Schwankungen)
Ich mache mal den Anfang:
Fabrikat: Bridgestone Dueler 255/55 18
Laufleistung: 13.500 Km max.: ca 20.000 Km
Restrillentiefe: 4 mm
Bemerkung: Sägezahn und laut
Wer macht mit, ich danke Euch fürs mitmachen!
Gruß Ka
Beste Antwort im Thema
@ all
letztmalig!!!!!!!,
ich meine ganz klar nicht die Initiatoren und berechtigten Kritiker in diesem Forum und den anderen Beiträgen.
Mich (und wie ich aus zahlreichen Pins weiss, zahlreiche andere ), stören einfach die Beiträge und ständigen Wiederholungen der unverbesserlichen "AUDIÜBERALLESQ7FANS".
Das hat mit kritischem Auseinandersetzen und objektiver Betrachtung nichts mehr gemeinsam, vielmehr werden hier die (berechtigten) Kritiker ( mazmo u. co.) solange mit verbalen Attacken beharkt, bis das tatsächliche Problem hinter dem "Schlagabtausch" innerhalb der Beiträge, völlig in den Hintergrund tritt.😕😕😕
Fakt ist und bleibt, Audi hat hier und in vielen anderen Bereichen ein echtes Qualitätsproblem mit dem Q7 und versucht (offensichtlich mit Erfolg) diese Probleme "kleinzureden" .
Die "BESSERWISSER" , "ALTHERRENFAHRER" und "AUDIÜBERALLES-Schreiber" in diesem Forum erschweren und vereiteln hier die sachliche und faktische Auseinandersetzung mit den tatsächlichen Problemen.
Daher ---und nur deshalb----, aus keinem anderen Grund, sei ---diesen ---"Q7 Quertreibern" auch einmal ein echtes Problem vegönnt, (z. B. der zitierte Motorschaden) damit Sie wissen, wie emotional auch der "größte Audifan" reagiert, wenn es an seinen Geldbeutel geht.
Jetzt können alle "Getretenen" wieder getrost losheulen, wer sich angesprochen fühlt, wird dann wohl auch gemeint gewesen sein.
Meine Q fahre ich übrigens immer noch gerne und überzeugt, aber ich verschliesse eben nicht die Augen vor meinen und den Problemen Anderer Q7-Fahrer oder versuche gar, diese "Schön oder Klein-zuschreiben".
Fliegerbaer
431 Antworten
@ schlüterwilli
wirklich nichts für ungut, aber dir sollte schon klar sein, dass du mit deinen Laufleistungen der "Traum" eines jeden Herstellers (Reifen, Scheiben Klötze ) bist,---- wenn es denn um Werbung für Haltbarkeit geht.
Andererseits widerum dürftest du jedoch der "Albtraum" eines jeden Freundlichen und Herstellers von Ersatz-Verschleiß -Teilen sein.
Du siehst,---wie hier im Forum festgestellt--- , es gibt alles, eben auch "Extreme" auf allen Ebenen.
Sicherlich gibt es auch irgendwo einen Q Treiber, welcher seine "Schluffen" schon nach 5.000 Km runtergerast und gebremst hat. (nur wird der sich hier wegen seines offensichtlichen Fahrstils hier kaum outen).
Wenn aber (wie hier unzweifelhaft nachzulesen), ganz viele "Normalfahrer" ein Problem mit der Haltbarkeit Ihrer Reifen haben und sich hierüber austauschen, ist es eben nicht sonderlich interessant für diese Leute , davon zu hören oder lesen, dass es auch Leute gibt, welche trotz offensichtlicher Konstruktionsmängel aufgrund ihrer ganz persönlichen "Fahrweise" auf realitätsfremde und unübliche Laufleistungen kommen.
Insofern solltest du vielleicht etwas mehr Verständniss für die kritischen Stimmen bzgl. deiner "Traumwerte" in diesem Themenkomplex haben.
Fliegerbaer
@Fliegerbaer
Den Nagel auf den Kopf zu treffen, scheint eines Deiner Hobbys zu sein. Meinen Beifall hast Du bekommen.
Freundlich JGOK
Zitat:
Original geschrieben von borstelnator
moin,
auf meinen eagl f1 275/45/20 ist keine bezeichnung für
eine außenseite. kann ich also die vorderreifen tauschen
und wieder in abrollrichtung aufsetzten, um die abgefahrene
seite innen zu haben?? hat das schon jemand gemacht??gruß borstel
Moin Borstel, nach Aussagen meines Freundlichen sind die EagleF1 richtungsgebunden...daher
musste ich mich auch zu einem neuen Satz "gewzungenermaßen" entscheiden. Der neue Satz
läuft gut, hat aber mein Grundproblem mit dem Rechtsdrall der Kuh leider nicht behoben.
Gruss Andy
Zitat:
Original geschrieben von jamido
Moin Borstel, nach Aussagen meines Freundlichen sind die EagleF1 richtungsgebunden...daherZitat:
Original geschrieben von borstelnator
moin,
auf meinen eagl f1 275/45/20 ist keine bezeichnung für
eine außenseite. kann ich also die vorderreifen tauschen
und wieder in abrollrichtung aufsetzten, um die abgefahrene
seite innen zu haben?? hat das schon jemand gemacht??gruß borstel
musste ich mich auch zu einem neuen Satz "gewzungenermaßen" entscheiden. Der neue Satz
läuft gut, hat aber mein Grundproblem mit dem Rechtsdrall der Kuh leider nicht behoben.
Gruss Andy
ja richtungsgebunden, aber hat keine außenseite!
das heist du kannst rechts nach links setzten aber nur die reifen.
dann ist die rechtsaußenseite linksinnen.
borstel der hoffentlich keinen denkfehler hat.
Ähnliche Themen
hmmmm, coole Idee. jetzt habe ich verstanden was Du meinst.
ich meine aber - gehe gleich mal gucken - dass der EagelF1 ein
asymetrisches Profil hat und daher immer nur "eine" Seite aussen
sein kann!
na, da muss ich als bürotäter auch mal anfangen nachzudenken....
Andy
meine liegen leider beim händler.
aber ich hab beim reifenwechsel kein außenseitenvermerk gelesen
und der händler auch nicht.
bei den WR steht außen drauf.
gruß borstel
Ist schon schlimm wenn man Alternativen suchen muß, nur weil ein Autohersteller geschlammt hat und es dann noch nicht mal zu gibt.
JGOK
Zitat:
Original geschrieben von JGOK
Ist schon schlimm wenn man Alternativen suchen muß, nur weil ein Autohersteller geschlammt hat und es dann noch nicht mal zu gibt.JGOK
Schwachsinn JGOK!
ich will nur möglichkeiten suchen, daß einige auch die hunderttausender marke schaffen😉
und wenn ich so 30000 schaffe auch gut!!
gruß borstel
Zitat:
Original geschrieben von jamido
hmmmm, coole Idee. jetzt habe ich verstanden was Du meinst.
ich meine aber - gehe gleich mal gucken - dass der EagelF1 ein
asymetrisches Profil hat und daher immer nur "eine" Seite aussen
sein kann!
na, da muss ich als bürotäter auch mal anfangen nachzudenken....
Andy
Hallo Jamido!
Wenn Du Recht hättest, müßte es vom F1 linke und rechte Reifen geben, was ich bezweifle!
Die Lösung von Borstel müßte m.E. funktionieren!
Grüße
Hallo Zusammen,
eins vorweg, ich bin weder Audi Mitarbeiter noch von Audi gekauft!
Ich verfolge den Thread schon einige Zeit und habe lange überlegt, ob ich meinen Senf dazugeben soll oder nicht. Anscheinend sind hier ja nur Meinungen erwünscht, die das eigene Empfinden unterstützen!
Ich möchte niemandem absprechen, dass er / sie einen erhöhten Reifenverschleiss an der Q zu beklagen hat und ich kann auch nicht ausschliessen, dass dieser konstruktionsbedingt verursacht ist oder zumindest verstärkt wird, aber bislang habe ich hier immer nur über Vermutungen gelesen. Versteht mich nicht falsch, ich bin weder Fahrwerksspezialist oder KFZ - Ingenieur, aber es ist nun mal so, dass man Audi am Ende vor Gericht nachweisen muss, dass es technische Mängel gibt, die zu diesem Verschleiss führen. Diesen Nachweis scheinen die Betroffenen aber doch bislang schuldig zu bleiben oder habe ich da etwas nicht mitbekommen?
Sollte es konstruktive Mängel geben, die den Verschleiss verursachen oder zumindest fördern, so haben alle Besitzer daran Interesse, dass diese ausgeschaltet werden, auch diejenigen, bei denen der Effekt so noch nicht aufgetreten ist. Auf der anderen Seite sollte es aber auch im Interesse der Betroffenen sein, wenn sich Leute zu Wort melden, die diesen Verschleiss nicht feststellen konnten. Dies sind naturgemäß viel weniger, denn der Zufriedene hat viel weniger Interesse sich in die Sache einzubringen. Auf der anderen Seite sind es aber auch genau diese, die einen in die Lage versetzen, sich ein besseres Bild über die Situation zu machen.
Wenn ich Euch jetzt schreibe, dass ich beim meinem 4.2 Tdi aus Sep 08, d.h. also auch mit Luftfederung, nach 33 Tkm mit 21" Sommerbereifung und 13 Tkm mit 20" Winterbereifung noch keinen überhöhten Verschleiss feststellen kann, dann zeigt das aus meiner Sicht schon mal, dass nicht alle Modellmonate unabhängig vom Fahrerverhalten betroffen sind. Ich fahre selbst viel Langstrecke und dabei überwiegend Autobahn mit hohem Anteil an Geschwindigkeitsbeschränkungen (100 bzw. 130), ansonsten bewege ich mich meistens zwischen 150 und 180, Geschwindigkeiten über 200 oder 220 sind bei mir eher die Seltenheit, weil es die Verkehrssituation nur selten zulässt. Ähnliche Erfahrungswerte dürften auch Audi zur Verfügung stehen, dafür bedarf es wohl auch keinem Beitrag hier im Forum.
Im Rahmen eines Gerichtsgutachtens wird ein Gutachter mit solchen Informationen versorgt werden und da ist es mit Sicherheit förderlich, wenn der Betroffene dann auch schon direkt den Wind aus den Segeln nehmen kann, indem er dokumentiert, das ihm auch solche Fälle bekannt sind. Im Idealfall kann er sogar nachweisen, dass sein eigenes Fahrverhalten diesem sehr ähnlich ist und er trotz allem den überhöhten Verschleiss feststellen muss. Damit wäre dann nämlich ggfs. auch ein Nachweis zu erbringen, dass es nicht im Nutzerverhalten begründet ist, was im Umkehrschluss nun mal auch den Verdacht nahe legt, dass es sich um einen konstruktions- oder herstellbedingtes Problem handeln kann.
Wenn hier jemand ernsthaft an einer Ursachenforschung interessiert ist, auschliessen möchte, dass es sich um sein eigenes Fahrverhalten handelt und daher Parallelen ziehen möchte, kann ich ihm gerne mit weiteren Details zur Verfügung stehen.
Gruß
der Nachtfalke
Hallo Nachfalke,
Danke für den weisen und fundierten Beitrag.
Frage: hat sich bei dem angegebenen EZ-Datum Deiner Kuh vielleicht ein Tippfehler eingeschlichen? 46 tkm in knapp zwei Monaten kann ich mir nicht ganz vorstellen.. 😕
Das soll jetzt fürwahr keine Nörgelei sein, aber wie Du schon sehr richtig hast anklingen lassen: vielleicht verhalten sich die Kühe ja auch unterschiedlich je nach Geburtsdatum...
so long
Hallo TQ7,
danke für den Hinweis, natürlich 07, also Sep 07.
Zitat:
Original geschrieben von Nachtfalke_1971
Hallo TQ7,danke für den Hinweis, natürlich 07, also Sep 07.
Danke NF! Das ist die "Langfassung" meiner bereits vorgetragenen Sichtweise.
Bin auf die Reaktion der Reifenverschleißer gespannt ;-)
Reaktion = 0
JGOK
Ne ne, dass tue ich Euch nicht an. Auf so einen global- weltumspanneneden Beitrag bekommt Ihr Natürlich noch ein paar Fragen draufgepackt.
Ursachenforschung? Okay!
Ich mache jetzt bestimmt keine Zeichnung um zu erklären wie ein Fahrwerk stehen muß damit sich die Reifen alle samt außen abfahren, jedoch innen nicht! Es geht doch nicht nur um abgefahrene Reifen, sondern wie diese abgefahren sind ( meist nur an der Außenkannte ). Das mal bitte nicht aus den Augen verlieren.
Als nächstes stelle ich die Frage, weshalb stellt mir Audi kostenfrei!? vier neue Reifen nach 16.000 km ohne das geringste Drängen meiner Seite freiwillig zur Verfügung?
Hört sich in meinem Fall an, wie Problem bekannt ... Schuldeingeständnis. Ich hab noch keinen Fahrzeughersteller gehabt der mir ohne eine Mangelanzeige etwas freiwillig ersetzt hat. Zudem es sich noch um die Reifen handelt, Verschleißteil Nr.1
Darüber sollte man sich doch mal gedanken machen, oder?
JGOK