Reifenverschleiß bei Sommerreifen

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo liebe Mondeo-Gemeinde,

ich habe meinen Mondeo jetzt seit 10 Monaten und 29000 km. Die ersten 13000 km habe ich mit Winterreifen (215er) hinter mich gebracht. Reifenverschleiß ca. 3mm an der Vorderachse und 2mm an der Hinterachse. Das ist ein Verschleiß mit dem ich gut leben kann. Nach 13000 km habe ich die Sommerreifen montiert (235/40 ZR 18). Die waren nach 16000 km an der Vorderachse und an der Hinterachse komplett runter. Habe meinen Fahrstil nach der Montage der Sommerreifen eigentlich nicht geändert Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Wäre für eure Meinung dankbar.

Gruß
Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mondeochen



Ein Wagen, der hinten ausbricht ist "einfacher" abzufangen, als einer, der vorne nichts mehr macht!

Hast du schon mal einen Fronttriebler dessen Heck zum überholen ansetzt abfangen dürfen?Vermutlich nicht da du ansonsten eine andere Meinung hättest.

Sportcontact = weich = schnell verschleissend.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von frodo99


sodele, insgesamt 60 tkm sind runter und die ersten 2 (somemer-)reifen auch... 40 tkm auf der vorderachse haben sie gehalten, ich denke, das ist ok. --> 235er "serien"-bridgestone auf 18". mal sehen was die contis jetzt so können; auf der HA machen sie schon mal einen hervorragenden eindruck (heck ist nun deutlich stabiler als vorher)

so - nun waren auch die 2 anderen fällig... der Tacho zeigt 70tkm...

Zusammengefasst kann man sagen:
Laufleistung Reifen Bridgestone 235 auf 18"
Vorderreifen 40 tkm
Hinterreifen 50 tkm

Das neue Fahrgefühl mit den Contis (Sport Contact 3) ist himmlisch - unverständlich, warum Ford die nicht gleich ab Werk verbaut...

Die Contis sind die Reifen die am schnellsten runter sind.

Zitat:

Original geschrieben von frodo99



Das neue Fahrgefühl mit den Contis (Sport Contact 3) ist himmlisch - unverständlich, warum Ford die nicht gleich ab Werk verbaut...

😕Ich habe die Contis doch ab Werk...😕

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Die Contis sind die Reifen die am schnellsten runter sind.

sie sind nicht die haltbarsten, das ist richtig - aber das gripniveau ist den bridgestone deutlich überlegen; jetzt "schmiert" da nix mehr sondern es wird exakt durch die kurve gefahren.

i.s. Haltbarkeit gibt es sicherlich bessere Alternativen (z.B. Michelin) - aber auch schlechtere (wie z.B. Fulda oder Firestone) insofern erwarte ich eine durchschnittliche Laufleistung von ca 30-35 tkm. Mal sehen...

Ähnliche Themen

Bei meinem waren damals auch die Sport Contact auf den Serien 18 Zoll Felgen montiert und ich brauchte nach 2 Jahren (was bei mir keine 15.000 Sommerkilometer sind) schon zwei neue Reifen.
Und ich bin kein Rennfahrer.

Ich wünsche Dir das Deine länger halten und bin aber froh das ich auf den Serien 19 Zöllern jetzt die Bridgestone Potenza drauf habe.

Ich habe original die Michelin Primacy drauf. Was den Reifenverschleiß betrifft, sind die sicher nicht schlecht. Ich habe sie jetzt die 3. Sommerperiode drauf (~45oookm damit gefahren) und nun nähern sie sich der Verschleißgrenze.
Wieder kaufen werde ich sie aber nicht, denn sie sind nach 1 - 1 1/2 Jahren deutlich/unangenehm lauter geworden.
Jetzt überlege ich, ob ich nächstes Jahr wieder die Conti Sport Contact oder doch die Hankook Ventus S1 Evo nehme.
Die letzteren sollen laut Test sehr leise sein und sonst den Conti in nichts nachstehen.
Die Conti hatte ich früher am vorherigen Fahrzeug. Deren Nachteil war eigentlich wirklich nur der merklich höhere Verschleiß.
Leider habe ich noch niemanden gefunden, der beide schon am selben Auto gefahren ist und einen Tipp abgeben könnte.

Zitat:

Original geschrieben von gobang


...
Wieder kaufen werde ich sie aber nicht, denn sie sind nach 1 - 1 1/2 Jahren deutlich/unangenehm lauter geworden.
...

Tja, kontrolliere die Reifen nach Sägezahnbildung. Ich hab noch die Original-Goodyear, bei Tacho 61k km würden sie vielleicht noch einen Sommer überleben (auf einer Achse auf jeden Fall), aber aufgrund extremer Sägezahnbildung und damit verbundenen unglaublicher Geräuschkulise werde ich wohl für nächste Saison neue Schlappen holen. Jetzt hab ich auch die Hankook S1 im Auge, wahrscheinlich werde ich noch vor dem Winter zugreifen...

Gruß, Bartik

Hallo,

Ich fahre aktuell die Hankooks, und werde sie nie wieder kaufen.

Von der Performance sind sie nicht schlecht, aber nach 15.000 km sind sie komplett runter. Das ist mir eindeutig zu teuer - wenn ich den Verschleiß hochrechne, kommen mich die wesentlich besseren Michelin um einiges günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von Neckarwelle


Hallo,

Ich fahre aktuell die Hankooks, und werde sie nie wieder kaufen.

Von der Performance sind sie nicht schlecht, aber nach 15.000 km sind sie komplett runter. Das ist mir eindeutig zu teuer - wenn ich den Verschleiß hochrechne, kommen mich die wesentlich besseren Michelin um einiges günstiger.

Tja, ich habe sie soeben bestellt. Zwei Tage rumsurfen und suchen, Tests gefunden, die sich teilweise krass widersprechen... 😕 Irgendwann hatte ich keine Lust mehr und bestellte den Hankook. Ich meine wenn man einen Markenreifen nimmt, kann man prinzipiell nicht ganz falsch liegen. Und da hier Leute auch andere Marken während 15k km runtergehobelt haben, habe ich es einfach riskiert. Wer weiß, vielleicht muss ich dann nach dem nächsten Sommer wieder neue Reifen kaufen, weil die Hankooks runter sind 😰

Die jetzigen Goodyears waren von den Fahreigenschaften nicht schlecht (immer ein Segen nach dem Tausch von den Winterschlappen), nur die Sache mit der Sägezahnbildung hat das gute Bild mächtig eingetrübt...

Gruß, Bartik

Zitat:

Original geschrieben von Bartik


Tja, ich habe sie soeben bestellt.

Für meine Entscheidung nächstes Frühjahr kommen Deine Erfahrungen dann wohl leider zu spät.

Hier übrigens die Tests, die ich z.B dazu gefunden habe:
www.auto-motor-und-sport.de/...ontinental-sport-contact-3-1792748.html
www.auto-motor-und-sport.de/...bnis-hankook-ventus-s1-evo-1792728.html

und deren Ergebnis:
Conti Sport Contact / Hankook Ventus S1 Evo
Auf nasser Fahrbahn

Rundenzeit
10 / 10
Fahrverhalten
10 / 9
Seitenführung
9 / 10
Traktion
6 / 7
Bremsen
31 / 40
Aquaplaning
13 / 12
Gesamt nass
79 / 88
Auf trockener Fahrbahn
Rundenzeit
10 / 10
Fahrverhalten
10 / 10
Spurwechsel
20 / 18
Bremsen
17 / 30
Komfort
7 / 9
Abrollgeräusch
7 / 9
Rollwiderstand Gesamt trocken
71 / 86
Gesamtwertung
150 / 174
Urteil
Besonders empfehlenswert / Besonders empfehlenswert

Leider sind diese Tests von 2010.
Fragt sich, ob es nächstes Jahr nicht wieder neue Versionen dieser Reifen gibt.

Ich habe noch den Artikel in meinem "AMS-Archiv" gefunden, also habe ich nicht nur die Punkten sondern auch die Messzahlen, die dahinter stecken. Und daraus kamen 3 Hauptargumente für Hankook gegen Conti:

1) der mit Abstand beste Bremsweg auf Nässe bei Hankook
2) der schlechteste Bremsweg auf Trockenheit bei Conti
3) Conti war der lauteste aus dem ganzen Feld

Wenn dazu kommt, dass der Hankook um paar Euronen günstiger war, gab's nichts mehr zum Nachdenken...

Gruß, Bartik

Ich hab die Bridgestone in 17 Zoll: Fazit nach 1,5 Jahren, 15 Tkm sind die vorderen jetzt bereits fällig!
Manchmal scheinen wir hier also alle auch unterschiedliche Erfahrungen zu machen.
Ich denke es ist nicht nur die individuelle Fahrweise, sondern auch exakte Reifengrösse, Benziner oder Diesel, Standard-oder Sportfahrwerk, die alle irgendwo Einfluss nehmen.
Bei den Tests wird ja auch immer darauf hingewiesen, dass man Ergebnisse nur bedingt auf andere Grössen übertragen kann.
Was am Ende dann heisst: Hoffentlich gibt es zur neuen Saison einen Test mit meiner Reifengrösse um eine gute Entscheidungshilfe zu haben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von cschmidt_20


Ich hab die Bridgestone in 17 Zoll: Fazit nach 1,5 Jahren, 15 Tkm sind die vorderen jetzt bereits fällig!
Manchmal scheinen wir hier also alle auch unterschiedliche Erfahrungen zu machen.
Ich denke es ist nicht nur die individuelle Fahrweise, sondern auch exakte Reifengrösse, Benziner oder Diesel, Standard-oder Sportfahrwerk, die alle irgendwo Einfluss nehmen.
Bei den Tests wird ja auch immer darauf hingewiesen, dass man Ergebnisse nur bedingt auf andere Grössen übertragen kann.
Was am Ende dann heisst: Hoffentlich gibt es zur neuen Saison einen Test mit meiner Reifengrösse um eine gute Entscheidungshilfe zu haben 🙂

So unterscheiden sich die Erfahrungen. Habe auch die Bridgestone in 17" und werde sie nach dem Winter erneuern. Habe jetzt in 4 Jahren 58000 km gefahren, im Winter mit Winterreifen. Aber untern Strich denke ich, es waren min.35000 Sommerkilometer dabei.

Werde wohl zu Michelin wechseln...

Gruß

Hallo zusammen,

ich möchte das Thema mal hochschieben. Ich stehe auch kurz vor dem Kauf vier neuer Sommerreifen. Die Erstausrüstung Goodyear Excellence haben bei mir zwar ca. 30 TKM gehalten, aber wie bei dir, Bartik, sehr schnell mit unangenehm lauten Geräuschen aufgrund Sägezahnbildung auf sich aufmerksam gemacht.

Ich tendiere auch zum Hankook Ventus S1 Evo, bin aber für gute Ratschläge von euch noch offen. Aufgrund meiner jährlichen Fahrleistung liegt mein Schwerpunkt eher bei Haltbarkeit denn bei Fahrkomfort.

Ach so, ich fahre die Größe 235/45/17

Also, welche Reifen könnt ihr empfehlen?

@Bartik: Hast du schon Erfahrungen mit den Hankook sammeln können?

Vielen Dank schon mal für eure Tipps

JSWLDK

Hallo,

genau diesen Reifen habe ich mir vor kurzem raufziehen lassen. Hankook Ventus S1 Evo, jedoch mit der Grösse 235 40 18. Brauchte 2 neue. Fahre jetzt vorne die alten (noch guten Conti) und hinten die neuen von Hankook. Bin bis jetzt super zu frieden und werde mir auf alle Fälle wenn die Contis runter sind, noch 2 Ventus S1 zu legen.

Gruss, Axel

Deine Antwort
Ähnliche Themen