Reifenverschleiss bei mehrachsigem Auflieger

Moin,

ich habe da mal eine Frage, die mich einfach aus Neugierde interessiert:

Ich habe jetzt im Winter mal wieder die damals beliebte Serie "Auf Achse" geguckt und da wurde ein langer Auflieger mit drei Achsen gezogen.

Wie ist das bei Aufliegern mit zwei oder mehr Achsen bei Kurvenfahrt?

Nahc meinem Verständnis müssen die Reifen doch in jeder Kurve enorm rubbeln und somit im Zeitraffer verschleißen, weil die Achsen hintereinander angebracht sind, man in der Kurve aber einen Bogen fährt.

Da nimmt natürlich umso mehr zu, je enger die Kurve ist. In einer engen Kurve werden dann das kurveninnere vorderste Rad des Aufliegers und das kurvenäußere hintere Rad ja im Grunde im rechten Winkel zu ihrer Rollrichtung über den Asphalt geschoben oder gezogen.

Oder handelt es sich dabei um Achsen, die nur bei Geradeausfahrt eingesetzt werden und auf kurvigen Strecken oder beim Rangieren manuell oder auf Knopfdruck angehoben werden?

27 Antworten

Kann jetzt sein das ich dich missverstanden habe, aber der Schmitz macht das immer automatisch, nicht nur beim engen drehen, natürlich lässt es sich grundsätzlich an und ab schalten.

Moin Moin !

Zitat:

Hast Recht, hätte Ich nicht gedacht.

 

Leider scheren die Dinger auch aus wie blöd, aber das ist ein anderes Thema.

?? Da verstehe ich nicht, wie du das meinst. Durch die gelenkte Nachlaufachse fährt im Gegenteil der Auflieger einen weniger engen Radius, hält also den BO-Kraft-Kreis besser ein.

MfG Volker

Zitat:

?? Da verstehe ich nicht, wie du das meinst. Durch die gelenkte Nachlaufachse fährt im Gegenteil der Auflieger einen weniger engen Radius, hält also den BO-Kraft-Kreis besser ein.

MfG Volker

Wir haben in unseren Betrieb mehrere Schwarzmüller bzw Schmitz Auflieger mit gelenkter 3. Achse.
Die Fahrer sind recht begeistert von den aufliegern da sie leichter in die engern Siedlungen rein kommen. Fahren damit Baustoffe mit Mitnahmestapler und Sie wollen alle keinen anderen mehr.

Die 3. Achse kann auch von vorne gesperrt werden über nen schalter. Beim Rückwärtsfahren sperrt sie sowieso automatisch da sie sich ja sonst selbstständig machen würde.

@schreyhalz
ich kenne selber nur Zweiachser und Einachs-Citysattel mit Zwangslenkung. Das Problem ist immer die Umstellung: We nn du normalerweise Dreiachser normal fährst und rechts abbiegen willst ordnest du dich auf der rechten Spur ganz links ein. Machst du das bei einem zwangsgelenkten musst du höllisch aufpassen, einen auf der Nebenspur stehenden nicht beim Abbiegen wie eine Konservendose aufzureißen. Das meinte ich mit ausscheren. Wenn du sowas jeden Tag fährst ist das kein Problem, weil du es gewohnt bist. Den Citysattel fährt man dann eigentlich wie ein 7,5to um die Kurve.

Ähnliche Themen

Moin Moin !

Zitat:

Machst du das bei einem zwangsgelenkten musst du höllisch aufpassen, einen auf der Nebenspur stehenden nicht beim Abbiegen wie eine Konservendose aufzureißen. Das meinte ich mit ausscheren.

Schon klar. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein gelenkter weiter als bei Geradeausfahrt in die andere Richtung schwenkt. da müsste der schon einen irrsinnigen Überhang hinten haben. Normalerweise ist doch eher der vordere Überhang das Problem, oder eben der wesentlich engere Radius der Aufliegerachsen.
MfG Volker

Wie gesagt - die Umstellung ist immer das Problem. Aus der gelebten Praxis halt. Betrifft eigentlich auch nur enge Straßen mit scharf abbiegen. Selber gehabt: scharf rechts an einer Straße und einer gegenüber, der geradeaus will . Der fährt natürlich auch los. Auf einmal wildes Gehupe. Da waren noch vielleicht 2cm Platz.
Ein anderes Mal will ich aus einen Hof abbiegen und einer von Dachser muss mich unbedingt überholen. Ich habe den Anhänger an der vorderen rechten Ecke erwischt. Straße voll mit Isoliermaterial und Tk-Pommes.
Aber das ist langsam auch ziemlich OT.😉

Ich habe das Gefühl ,hier verwechseln einige eine Tridec Zwangslenkung mit einer Nachlauf Lenkung.
Denn eine TD Tridec Lenkung kann beim Rückwärtsfahren nicht gesperrt werden

Zum Thema Laufleistung bei mir zb halten die reifen der 3. Achse an meiner Schmitz 25Kubik Stahlmulde im Nah-Baustellenverkehr keine 40K 1 Achse als Liftachse hält etwas länger so ca.55K kommt halt immer auf das Einsatzgebiet an.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 6. Januar 2024 um 13:28:16 Uhr:


@schreyhalz
[...] Machst du das bei einem zwangsgelenkten musst du höllisch aufpassen, einen auf der Nebenspur stehenden nicht beim Abbiegen wie eine Konservendose aufzureißen.

Kein Beispiel für eine gelenkte Aufliegerachse, dennoch ein anschauliches, 40-sekündiges YT-Filmchen: "

Tail Swing Destruction

"

Moin Moin !

Da sieht man aber deutlich , dass die Reifen des Aufliegers schon vorher nach rechts (im Bild also links ) gedrückt werden, der Auflieger rammt etwas, was links des Zuges steht und deshalb nicht zu sehen ist. dadurch wird der gesamte Auflieger weggedrückt.

Mfg Volker

ich vermute eher, dass er wegen der Glätte rutscht.

https://youtu.be/XksUGVLyJds?si=gLrLgVQANRsWkE0x

Moin Moin !

Hier noch besser zu sehen, vor allem , dass es nicht nötig ist,vorher weit auszuholen, um dann den Auflieger schärfer abbiegen zu lassen, wobei das Heck dann ausschwenkt. Mit der Lenkung wird nach beiden Seiten weniger Platz benötigt.

https://www.youtube.com/watch?v=XW4D6rx3f-8

MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen