Reifenverschleiß bei 245/45 R18
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt seit 10 Monaten meine V-Klasse (V250 Edition). Ausgeliefert habe ich ihn auf Winterreifen bekommen. Im April habe ich dann die Sommerreifen aufgezogen. Jetzt knapp 16 bis 17tsd Kilometer später sind meine Sommerreifen fast komplett runter. Ich habe Goodyear vom Werk drauf.
Da der Wagen in einer Woche zur ersten Inspektion muss, habe ich den Freundlichen auf diesen, wie ich finde, extremen Reifenverschleiß angesprochen. Bekam nur als Antwort, Ja ist so, kennen wir, aber machen können wir da nichts...
Bin ein bißchen ratlos, kann ja nicht nach jedem Sommer neue Reifen kaufen und außerdem habe ich es noch bei keinem Wagen erlebt, dass Sommerreifen nur knappe 20tsd Km halten. Es handelt primär um die Vorderreifen.
Wie sind eure Erfahrungen bzw. was habt ihr gemacht und wie hat sich der Freundliche verhalten? Und nein, ich fahre nicht wie Sau...
Danke Euch
Benny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Samsara81 schrieb am 1. Oktober 2015 um 05:56:50 Uhr:
Unserer ist seit gestern wegen so ziemlich allen in diesem Forum beschriebenen Problemen in der Werkstatt. Die Sommerreifen sind vorne nach ca. 10tkm an den Außenkanten blank.
Schau mal hier:
KlickBei meinem Viano fahren sich die Vorderreifen an den Schultern (innen UND aussen) ab. In den verlinkten Thread habe ich das diskutiert und die Erkenntnis ist, dass bei mir wohl Luftdruck gefehlt hat.
Ganz abgesehen davon ist es auch denkbar, dass die Achsgeometrie was damit zu tun hat. Schlägt man beim Viano ein, so neigen sich die Räder auch deutlich auf die Flanken. Kurven sind somit immer ein Problem, egal wie schnell man die fährt.
Die Löcher in den Reifen (Bild am Ende der ersten Seite) kommen vermutlich durch den teilweise sehr groben Asphalt. Ich bin mit den Reifen aus Korsika unterwegs gewesen und das hat den Pneus ordentlich zugesetzt.
Ich hab die 245er jetzt ca. 25.000Km drauf.
Viele Grüsse
Jürgen
87 Antworten
Ich fahre den v250 auf 225er 17"-nach 10tkm habe ich noch um die 6mm. Scheinbar ist diese Größe "besser" was den Verschleiß angeht...
Zitat:
@Samsara81 schrieb am 1. Oktober 2015 um 05:56:50 Uhr:
Unserer ist seit gestern wegen so ziemlich allen in diesem Forum beschriebenen Problemen in der Werkstatt. Die Sommerreifen sind vorne nach ca. 10tkm an den Außenkanten blank. Der Vfreundliche meinte, dass das bei Breitreifen so sei und man die ja noch eine Saison hinten fahren könne. Wir fahren den 220 also wirklich kein PS Monster und haben meist vier Kinder im (von 1-9 Jahre) im Auto. Da rasen wir bestimmt nicht durch die Kurven. An meiner C Klasse, mit einer Laufleistung von ebenfalls fast 15tkm im Jahr, fahre ich jetzt dann nächstes Jahr die vierte Saison auf die Reifen...Weiß jemand ob es dieses Abfahrverhalten auch bei anderen Automarken oder Modellen gibt? Sollte es wirklich "normal" sein, dass ich mindestens alle zwei Jahre fast 2000 Euro für zwei neue Reifensätze ausgebe, dann muss ich mir schwer überlegen ob dieses Auto nicht ein Fass ohne Boden wird...
Bei mir ist die V-Klasse das erste Auto mit 245er Reifen. Bisher bin ich maximal mit 225er Reifen rum gefahren (Peugeot 807). Hier kannte ich dieses Verhalten aber in keinster Weise.
Also bei meiner V-Klasse sind die vorderen Reifen schön gleichmässig abgefahren. Die hinteren Reifen musste ich bei 13tkm ersetzen. Diese waren gleichmässig abgefahren (siehe Bild in meinem vorherigen Post.)
Unser Fahrverhalten wird sehr ähnlich sein. Ich fahre ebenfalls die V220 (Heckantrieb) und habe in der Regel 4 Hunde dabei.
bezüglich anderen Fahrzeugen. Ich habe die identischen Reifen (Goodyear Eagle F1) auf meinem Octavia RS. Bei diesem Fahrzeug würde ich es verstehen, wenn die Reifen platt wären (andere Fahrweise 🙂 )... allerdings könnte ich meine Sommerreifen nächstes Jahr zum vierten mal montieren. Habe ca. 30tkm mit diesen Reifen gefahren.
Ich warte momentan immer noch auf eine Antwort von meinem Vreundlichen... aber ausser ein "wir klären es ab" höre ich nichts (seit zwei Wochen).
Zitat:
@ase78 schrieb am 30. September 2015 um 08:23:09 Uhr:
Neue Sommerreifen sollten 8 mm Profil haben.
Danke!
Zitat:
@Samsara81 schrieb am 1. Oktober 2015 um 05:56:50 Uhr:
Unserer ist seit gestern wegen so ziemlich allen in diesem Forum beschriebenen Problemen in der Werkstatt. Die Sommerreifen sind vorne nach ca. 10tkm an den Außenkanten blank.
Schau mal hier:
KlickBei meinem Viano fahren sich die Vorderreifen an den Schultern (innen UND aussen) ab. In den verlinkten Thread habe ich das diskutiert und die Erkenntnis ist, dass bei mir wohl Luftdruck gefehlt hat.
Ganz abgesehen davon ist es auch denkbar, dass die Achsgeometrie was damit zu tun hat. Schlägt man beim Viano ein, so neigen sich die Räder auch deutlich auf die Flanken. Kurven sind somit immer ein Problem, egal wie schnell man die fährt.
Die Löcher in den Reifen (Bild am Ende der ersten Seite) kommen vermutlich durch den teilweise sehr groben Asphalt. Ich bin mit den Reifen aus Korsika unterwegs gewesen und das hat den Pneus ordentlich zugesetzt.
Ich hab die 245er jetzt ca. 25.000Km drauf.
Viele Grüsse
Jürgen
Ähnliche Themen
Die Reifendrucksensoren behaupten, dass auf allen reifen ca. 2,8 bar sind. Für die Zukunft werde ich dann auf jeden Fall schon einmal auf die vollen 3 bar in kaltem Zustand aufpumpen....
Ich bin neulich durch einen leicht eingesandeten Wendehammer gefahren. Hier habe ich die Räder komplett eingeschlagen und bin im Schritttempo unterwegs gewesen. Ich hatte hier förmlich das Gefühl dass sich die Räder quer zur Rollrichtung bewegen (Durch den Sand ist das dann ja leichter möglich). Wenn ich mir jetzt vorstelle dass diese Querkraft auch im Nomalleben immer an den Rädern reibt wundert mich der Abrieb auf jeden Fall nicht. Mal schauen was der Vreundliche sagt, die Spur sollte heute vermessen werden (zusammen mit dem Austausch der Bremsen, anlegen der Bodenverkleidung, lauter stellen der Rückfahrpiepsers, ...). Ich schreibe dann solbald ich mein Auto wieder habe.
Tja, leider hat der Vreundliche den Reifenverschleiß auf zuwenig Luftdruck geschoben. Er meinte dass nur noch 1,8 bar auf den Reifen waren. Allerdings habe ich erst vor etwa 1-2 Monaten den Luftdruck kontrolliert (und da waren es noch knapp 3 bar). Die Spur war wohl komplett in Ordnung. Von daher bleibt mir wohl nur übrig, die Reifen von vorne in der nächsten Saison hinten zu fahren....
Abgesehen davon habe ich neue Bremsschreiben und Beläge vorne bekommen, inkl. der erst seit dieser Woche frei gegebenen Einstellungen dass es nicht mehr zu den hier im Forum schon beschriebenen Verhalten kommt. Außerdem wurde noch die Bodenverkleidung unter den Schiebetüren erneuert, hier hatten sich die auch schon hier im Forum beschriebenen Wellen gebildet.
Mit dem Tank bzw. der furchtbar ungenauen Tankanzeige (hatte jetzt die zwei Tage einen Ersatz-V. Als ich dann gestern getankt habe, da schon ein Strich gefehlt hatte, haben doch sage und schreibe 3 Liter rein gepasst - ist wohl wirklich ein systematisches Problem) konnte man mit nicht helfen - wird wohl bei MB noch intern untersucht.
Ich weiß wirklich nicht warum MB nicht vor Markteinführung einfach mall 200 Autos unter Testfahrern und Familien verteilt. Die ganzen Punkte (auch bezüglich zu wenig Ablagen, ...) wären doch schon im Alltagstest aufegfallen... Naja, wenigstens zeigt sich unser Vfreundlicher hier recht eingängig und kullant was das Beheben der Kinderkrankheiten angeht. Ob die Reifenabnutzung tatsächlich an dem Luftdruck lag lässt sich wohl jetzt kaum mehr sagen.
Heute Morgen war ich bei meinem Vreundlichen. Vor allem für die Sägezahnbildung an den Reifen, die bereits auf Kosten von Mercedes getauscht wurden. Nach ca. 4.000 km nun wieder das gleiche Erscheinungsbild an den neuen Reifen. An der Vorderachse ist der Sägezahn wesentlich ausgeprägter als auf der Hinterachse. Die Folge, laute Abrollgeräusche und ein flattern am Lenkrad bei bestimmten Geschwindigkeiten. Mein Vreundlicher meinte, dass die beanstandeten Bremsen, die ein flattern verursacht haben, die Sägezahnbildungen so schnell haben entstehen lassen. Ende des Monats habe ich einen Termin für den Bremsentausch. Hier werden die Reifen wieder erneuert. Ich bat um einen anderen Hersteller (Pirelli P Zero) mit Ausgleich der Preisdifferenz zu den Contis. Mal schauen ob Conti hier mitspielt oder ob ich wieder „nur“ Contis bekomme. Mit den neuen Bremsen hoffe ich, dass die Sägezahnbildung sich bei einem normalen Verschleißgrad einpendelt.
Bei meinen 17" Hankook habe ich keinen hohen Verschleiß aber auch die Sägezahnbildung...
Ich habe soeben die Antwort von der Niederlassung bekommen. Die Kosten werden nicht übernommen, nicht mal ein Teil der Kosten....
Begründung: "Sie sind selber schuld... sehr wahrscheinlich sind sie über eine Bordsteinkante gefahren und dabei wurde die Spur verstellt. Dadurch kommt die hohe Abnutzung -> Mercedes trifft keine Schuld"...
Zusätzlich bekam ich noch die Antwort das Reifen gerade mal 10'000 Km aushalten müssen...
Ich werde mich nun mal an den Reifenhersteller wenden... mal schauen was der meint...
Meine V-Klasse hat die typischen Mängel wie bereits in anderen Foren-Artikeln beschrieben. Mit denen kann ich leben, resp. finde nicht direkt, dass das Fahrzeug ein Reinfall ist... Fahre immer noch sehr gerne mit der V-Klasse...
Allerdings vom Service bin ich absolut enttäuscht... Da werde ich von meinem Skoda/Subaru/Mazda Vertreter definitiv besser betreut.
Naja ´n Octavia wiegt ´ne gute Tonne weniger, von daher würde ich das nicht als vergleichbar betrachten.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 3. Oktober 2015 um 00:08:42 Uhr:
Naja ´n Octavia wiegt ´ne gute Tonne weniger, von daher würde ich das nicht als vergleichbar betrachten.
Das ist schon klar, dass das Gewicht eine Rolle spielt. Nur fahre ich mit dem Octavia definitiv anders als mit der V-Klasse... Wären die Reifen beim Octavia nach 10tkm fertig.. wüsste ich, dass ich selber schuld bin... Mit der V-klasse bin ich gemütlich unterwegs. Meistens im Eco Modus... Starke Beschleunigung liegt auch nicht drin, da sonst meine und an die Hundebox knallen würden...
Vielleicht sollte man wegen der offensichtlich schnellen Abnutzung der breiten 18"-Reifen auf 17-Zöller wechseln; denn die gibt es in der für die V-Klasse erforderlichen Größe (225/55 R 17) in viel dauerhafteren für Transporter vorgesehenen Ausführungen. Gewisse Abstriche im Fahrverhalten müsste man dann halt in Kauf nehmen.
Zitat:
@elrayno schrieb am 3. Oktober 2015 um 09:21:39 Uhr:
Vielleicht sollte man wegen der offensichtlich schnellen Abnutzung der breiten 18"-Reifen auf 17-Zöller wechseln; denn die gibt es in der für die V-Klasse erforderlichen Größe (225/55 R 17) in viel dauerhafteren für Transporter vorgesehenen Ausführungen. Gewisse Abstriche im Fahrverhalten müsste man dann halt in Kauf nehmen.
Ist die Grösse die Ursache? Resp. kann ich mit 17" Felgen meine gewohnten 25'000 - 35'000 Km fahren?
Wie oben geschrieben fahre ich (zwangsweise weil 18" nicht lieferbar) auf den 17" Werkshankook und habe nach 10tkm noch 6mm und gleichmäßig abgefahrenes Profil. Überlege tatsächlich das Geld für 18" zu sparen...
Zitat:
@psytekk schrieb am 3. Oktober 2015 um 09:37:51 Uhr:
Diese Frage kann ich definitiv natürlich nicht beantworten. Es spricht aber einiges dafür, denn im Transporterbereich geht man von einer erheblich längeren Laufleistung aus und das auch bei den relativ schnell gefahrenen Sprintern. An meinem jetzt 21 Jahre alten MB 614 D musste ich Reifen nach über 100 000 km Laufleistung allein aus Altersgründen und zur Sicherheit entsorgen, und das bei noch 5 bis 6 mm Profil.Zitat:
Ist die Grösse die Ursache? Resp. kann ich mit 17" Felgen meine gewohnten 25'000 - 35'000 Km fahren?
Leider gibt es keine für die V250 geeigneten 18"-Transporterreifen. Deswegen mein Hinweis auf die 17-Zöller.
Auf meinen Winterrädern für die V250 habe ich 17"-Michelin im letzten Winter zur vollen Zufriedenheit gefahren. Über die Laufleistung kann ich aber noch nichts sagen, da nur für kurze Zeit montiert gehabt.