Reifenverschleiß bei 245/45 R18

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Zusammen,
ich habe jetzt seit 10 Monaten meine V-Klasse (V250 Edition). Ausgeliefert habe ich ihn auf Winterreifen bekommen. Im April habe ich dann die Sommerreifen aufgezogen. Jetzt knapp 16 bis 17tsd Kilometer später sind meine Sommerreifen fast komplett runter. Ich habe Goodyear vom Werk drauf.

Da der Wagen in einer Woche zur ersten Inspektion muss, habe ich den Freundlichen auf diesen, wie ich finde, extremen Reifenverschleiß angesprochen. Bekam nur als Antwort, Ja ist so, kennen wir, aber machen können wir da nichts...

Bin ein bißchen ratlos, kann ja nicht nach jedem Sommer neue Reifen kaufen und außerdem habe ich es noch bei keinem Wagen erlebt, dass Sommerreifen nur knappe 20tsd Km halten. Es handelt primär um die Vorderreifen.

Wie sind eure Erfahrungen bzw. was habt ihr gemacht und wie hat sich der Freundliche verhalten? Und nein, ich fahre nicht wie Sau...

Danke Euch
Benny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Samsara81 schrieb am 1. Oktober 2015 um 05:56:50 Uhr:


Unserer ist seit gestern wegen so ziemlich allen in diesem Forum beschriebenen Problemen in der Werkstatt. Die Sommerreifen sind vorne nach ca. 10tkm an den Außenkanten blank.

Schau mal hier:

Klick

Bei meinem Viano fahren sich die Vorderreifen an den Schultern (innen UND aussen) ab. In den verlinkten Thread habe ich das diskutiert und die Erkenntnis ist, dass bei mir wohl Luftdruck gefehlt hat.

Ganz abgesehen davon ist es auch denkbar, dass die Achsgeometrie was damit zu tun hat. Schlägt man beim Viano ein, so neigen sich die Räder auch deutlich auf die Flanken. Kurven sind somit immer ein Problem, egal wie schnell man die fährt.

Die Löcher in den Reifen (Bild am Ende der ersten Seite) kommen vermutlich durch den teilweise sehr groben Asphalt. Ich bin mit den Reifen aus Korsika unterwegs gewesen und das hat den Pneus ordentlich zugesetzt.

Ich hab die 245er jetzt ca. 25.000Km drauf.

Viele Grüsse
Jürgen

87 weitere Antworten
87 Antworten

mit welchem Reifendruck bist du denn durch die Gegend gefahren? Viel beladen oder eher wenig?

Der Reifendruck wurde anhand der Herstellerangaben und entsprechendem Beladungszustand eingestellt.

Na genau das ist ja der Punkt über den wir hier gerade schreiben. Die Angaben sind anscheinend zu niedrig und führen zu erhöhtem Reifenverschleiß. Es geht ja darum wie man den erhöhten Verschleiß in Zukunft vermeiden kann.

Da soll sich bei aller Liebe der Hersteller den Kopf zerbrechen.

Sollten die ursprünglichen Angaben falsch sein, dann muss der Hersteller an uns V-Klasse-Fahrer herantreten und uns dies mitteilen.

Wer übernimmt bei einem Schadensfall, z.B.: Reifen platzt wegen zu hohem oder zu niedrigem Luftdruck, denn die Kosten und/oder die Konsequenzen. Hier wird der Vreundliche sicherlich NICHT sagen, dass er dazu geraten hat, den Luftdruck deutlich über den Herstellerangaben einzustellen.

Sicherlich wird Mercedes selber hier auch nichts Schriftliches dazu geben und auf die Herstellerangaben verweisen.

Ähnliche Themen

Ja ase78, ist ja alles schön und gut. Hilft jetzt gerade aber nicht weiter. Die Herstellerangabe liegen für die 18 Zöller vorne zwischen 2,6 und 3,1 bar und hinten 2,6 und 3,3 bar. Es geht doch jetzt darum mit welchem Reifendruck der Verschleiß minimiert werden kann. Wenn man nach den Angaben hier im Forum geht, scheint es besser zu sein eher 2,8 - 3 bar in die Reifen zu pumpen als 2,6. Liegt alles noch innerhalb der Herstellerangaben. Ich denke sicherheitstechnisch gibt es keine große Relevanz, ob ich mit 2,6 oder 2,8 bar fahre....

Gerade kam der neue ADAC Newsletter mit einem Beitrag zum Thema Reifendruck. Überraschend ist nichts in dem Artikel, aber ein paar Aussagen finde ich dennoch interessant. Vor allem passt es sehr gut zum Thema hier.

https://www.adac.de/infotestrat/adac-im-einsatz/motorwelt/reifendruck.aspx?ComponentId=248292&SourcePageId=6729

Hi
Der Sägezahn hatt Wenig bis Nichts mit dem Reifendruck ( wenn korrekt )zu Tun ,
bei der Erhöhung des Reifendrucks , verlagert Ihr nur den Auflagepunkt des Schiefen Reifens in die Mitte.
Bei allen 447 sind die Sturzwerte falsch eingestellt da MB Keine Korekten Werte Besitzt.
Meine Werkstatt hat jetzt Bei meinem 447 ,Völlig andere Werte Eingestellt , seitdem ist alles gut.
Leider Bekommt man ja Keine Angaben zu den Messprotokollen .
Jedes mal wenn ich Ankomme schleicht ein Mechaniker ums Auto und Kontrolliert die Reifen.
Zur Verdeutlichung des Verschiebens des Auflagepunktes noch ein Bild ,die Auflage an sich, bei falschen
Sturzwerten beträgt rund ein Drittel und kann Lebendsgefährlich sein .(Haftung/Gripp).

Die Reifen hatten Innen noch 7 mm
Ich habe von MB NICHTS Bezahlt bekommen

Img-20151104-170253

Danke, das ist doch mal ne Aussage.

Zitat:

@987speedgelb schrieb am 7. April 2016 um 19:33:47 Uhr:



Bei allen 447 sind die Sturzwerte falsch eingestellt da MB Keine Korekten Werte Besitzt.
...
Meine Werkstatt hat jetzt Bei meinem 447 ,Völlig andere Werte Eingestellt , seitdem ist alles gut.
...
Leider Bekommt man ja Keine Angaben zu den Messprotokollen .

Woher kommt die Erkenntnis, dass MB keine korrekten Werte hat? Dass bei allen 447 der Sturz nicht stimmt?

Wie kann die Werkstatt völlig andere Werte einstellen, wenn weder ein richtiger noch falscher Sollwert bekannt ist?

Und warum weiß man, dass es jetzt anders ist, ohne ein Messprotokoll zu haben?

Zitat:

@V-Klassisch schrieb am 7. April 2016 um 22:06:53 Uhr:


Danke, das ist doch mal ne Aussage.

Nämlich WELCHE?

Hi
Jene , dass mit der Diskusion über die Erhöhung des Luftdrucks , zwar der seitliche Sägezahn (Reifenbild)
jedoch nicht die Ursache behoben wird .

Die Erkentnis kommt von 3 Vergebichen Einstellversuchen nach MB Vorgabe , 2 Abgefahrenen Reifensätzen ,
den Aussagen unter Vorgehaltener Hand der MB Mitarbeiter.

Es Gibt doch Tatsächlich Fahrwerkspezialisten ( und Normale Monteure )die mit einer Radlastwage ,
Sachverstand , und Berufserfahrung das eine und Andere Fahrzeug einstellen Können .
Ich lasse meine Tracktools je nach Rreifenwahl (Sliks , Semislicks , Straßenreifen ) Verschieden einstellen .

Ich bin im Besitz einiger Elektronischen Messgeräte (meine Werkstatt war sehr Erstaunt, was es alles Gibt )
welche es mir erlauben die Exakte Neigung des Reifens Festzustellen ,was von mir auch jedesmal
Dokumentiert wurde .
Jedoch ohne Fachwissen der Richtigen Werte
Beim dritten mal war jedoch mit blosem Auge eine Schiefstellung der Vorderreifen zu erkennen

Die MB Werkstätten dürfen keine Protokolle Rausgeben !!

Lg 987

Und wo bekomm ich die Spur eingestellt ohne werte vom fzg Hersteller

Damit meine ich , das wenn ich zu einer Nicht Mercedeswerkstatt gehe und die mir das Fahrwerk vermessen und feststellen das die vom Werk aus eingestellten Werte nicht I.O sind können die dann andere Werte einstellen die nicht den werksangaben entsprechen aber trotzdem die besseren Werte sind ?
Kann man das so verstehen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen