Reifenverschleiß bei 245/45 R18
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt seit 10 Monaten meine V-Klasse (V250 Edition). Ausgeliefert habe ich ihn auf Winterreifen bekommen. Im April habe ich dann die Sommerreifen aufgezogen. Jetzt knapp 16 bis 17tsd Kilometer später sind meine Sommerreifen fast komplett runter. Ich habe Goodyear vom Werk drauf.
Da der Wagen in einer Woche zur ersten Inspektion muss, habe ich den Freundlichen auf diesen, wie ich finde, extremen Reifenverschleiß angesprochen. Bekam nur als Antwort, Ja ist so, kennen wir, aber machen können wir da nichts...
Bin ein bißchen ratlos, kann ja nicht nach jedem Sommer neue Reifen kaufen und außerdem habe ich es noch bei keinem Wagen erlebt, dass Sommerreifen nur knappe 20tsd Km halten. Es handelt primär um die Vorderreifen.
Wie sind eure Erfahrungen bzw. was habt ihr gemacht und wie hat sich der Freundliche verhalten? Und nein, ich fahre nicht wie Sau...
Danke Euch
Benny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Samsara81 schrieb am 1. Oktober 2015 um 05:56:50 Uhr:
Unserer ist seit gestern wegen so ziemlich allen in diesem Forum beschriebenen Problemen in der Werkstatt. Die Sommerreifen sind vorne nach ca. 10tkm an den Außenkanten blank.
Schau mal hier:
KlickBei meinem Viano fahren sich die Vorderreifen an den Schultern (innen UND aussen) ab. In den verlinkten Thread habe ich das diskutiert und die Erkenntnis ist, dass bei mir wohl Luftdruck gefehlt hat.
Ganz abgesehen davon ist es auch denkbar, dass die Achsgeometrie was damit zu tun hat. Schlägt man beim Viano ein, so neigen sich die Räder auch deutlich auf die Flanken. Kurven sind somit immer ein Problem, egal wie schnell man die fährt.
Die Löcher in den Reifen (Bild am Ende der ersten Seite) kommen vermutlich durch den teilweise sehr groben Asphalt. Ich bin mit den Reifen aus Korsika unterwegs gewesen und das hat den Pneus ordentlich zugesetzt.
Ich hab die 245er jetzt ca. 25.000Km drauf.
Viele Grüsse
Jürgen
87 Antworten
Soo.... seit dem Wochenenden habe ich hinten zwei neue Reifen drauf.
Ich bemerkte vor einer Woche, dass die Reifen knapp sind. Da war es allerdings dunkel als ich es geprüft hatte. Diesen Samstag (brauche die V-Klasse nur am Wochenende), schaute ich mir die Reifen nochmals genauer an. WHAT! Die Reifen sind mehr als fertig... Und das nach 13'200km... Aggressives fahren, kann es nicht sein, da ich praktisch immer mit vier Hunden an Board unterwegs bin. Dies lässt aggressives fahren nicht zu.
Anfangs hatten wir einen Reifendruck von 3.4 Bar... (so viel zum Thema ablieferpauschale).. die korrigierte ich nach zwei Monaten und hatte danach 2.8 hinten und 2.7 vorne. Die vorderen Reifen sehen absolut ok aus für die Kilometerleistung.
Hallöchen
Also der erhöhte Verschleiß der Vorderräder ist nicht ungewöhnlich, das hängt auch mit dem Heckantrieb zusammen!
Wenn du nicht in der Kurve beschleunigst und beim Wenden und vollem Lenkeinschlag sehr langsam fährst, dann kannst du den Abrieb an den Vorderräder minimieren
Zitat:
@vitobert schrieb am 21. September 2015 um 09:38:13 Uhr:
Hallöchen
Also der erhöhte Verschleiß der Vorderräder ist nicht ungewöhnlich, das hängt auch mit dem Heckantrieb zusammen!
Wenn du nicht in der Kurve beschleunigst und beim Wenden und vollem Lenkeinschlag sehr langsam fährst, dann kannst du den Abrieb an den Vorderräder minimieren
Meine Vorderräder sind ok. (siehe Anhang). Lediglich die hinteren Reifen waren am Ende.
Wir haben damals mehrfach bei unserer E-Klasse (6-Zylinder Diesel) die Heckreifen regelrecht verraucht. Wie wir feststellten hing das mit unserer Fahrgewohnheit und dem hohen Drehmoment mit dem Heckantrieb zusammen. Das konnten wir zwar einigermassen in den Griff bekommen, aber es blieb ein erhoehter Verschleiss hinten. Auch wir haben nicht den Raser raushaengen lassen bzw versucht sehr vorsichtig zu fahren.
Evtl. ist das einer der Gruende auch bei der V-Klasse? Das Gewicht sitzt vorne aufgrund des Motors. Die Energie geht an die Heckreifen und diese muessen bei Stop/Go oder Stadtverkehr oft diesen Drehmomentberg bewaeltigen, evtl auch auf schluepfriger Fahrbahn (auch bei schluepfriger Fahrbahn ist der Abrieb vorhanden).
Es waere interessant wie das Fahrprofil Stadt/Land oder Autobahn hier ist. Ich schliesse mich aber den anderen an, oftmals wird es besser wenn einmal der Sturz vermessen ist und die Serienbereifung gegen was hochwertigeres/anderes getauscht wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Crossover0480 schrieb am 21. September 2015 um 13:50:47 Uhr:
Wir haben damals mehrfach bei unserer E-Klasse (6-Zylinder Diesel) die Heckreifen regelrecht verraucht. Wie wir feststellten hing das mit unserer Fahrgewohnheit und dem hohen Drehmoment mit dem Heckantrieb zusammen. Das konnten wir zwar einigermassen in den Griff bekommen, aber es blieb ein erhoehter Verschleiss hinten. Auch wir haben nicht den Raser raushaengen lassen bzw versucht sehr vorsichtig zu fahren.Evtl. ist das einer der Gruende auch bei der V-Klasse? Das Gewicht sitzt vorne aufgrund des Motors. Die Energie geht an die Heckreifen und diese muessen bei Stop/Go oder Stadtverkehr oft diesen Drehmomentberg bewaeltigen, evtl auch auf schluepfriger Fahrbahn (auch bei schluepfriger Fahrbahn ist der Abrieb vorhanden).
Es waere interessant wie das Fahrprofil Stadt/Land oder Autobahn hier ist. Ich schliesse mich aber den anderen an, oftmals wird es besser wenn einmal der Sturz vermessen ist und die Serienbereifung gegen was hochwertigeres/anderes getauscht wurde.
Ich bin hauptsächlich auf der Autobahn unterwegs. Dazu verwende ich fast immer den Eco-Modus (sanftere Beschleunigung den Hunden zuliebe).
Ich habe die identische Reifenmarke (andere Grösse) auf meinem Octavia RS... dort warte isch schon lange dass diese Reifen durch sind.... habe mitlerweile fast 30'000Km.. und könnte sie immer noch genügend Profil...
Bin mometentan mit meinem Vreundlichen im Gespräch.. für Ihn ist es auch eine ungewöhnliche Situation... mal schauen wie es weiter geht...
Aktuell hat meine V-Klasse 9000 km. Die V-Klasse steht auf 19". Bei 6000 km gab es 4 neue Reifen wegen deutlicher Sägezahnbildung an allen Reifen. Jetzt bei 9000 km wieder das Gleiche. Bin mal gespannt ob es jetzt wieder neue Reifen gibt und vor allem ob es diesmal keine Contis werden.
Zitat:
@ase78 schrieb am 21. September 2015 um 22:28:09 Uhr:
Aktuell hat meine V-Klasse 9000 km. Die V-Klasse steht auf 19". Bei 6000 km gab es 4 neue Reifen wegen deutlicher Sägezahnbildung an allen Reifen. Jetzt bei 9000 km wieder das Gleiche. Bin mal gespannt ob es jetzt wieder neue Reifen gibt und vor allem ob es diesmal keine Contis werden.
Oh, da halt uns bitte mal auf dem laufenden, danke.
Zitat:
@Volvo.Alex schrieb am 21. September 2015 um 22:33:13 Uhr:
Oh, da halt uns bitte mal auf dem laufenden, danke.Zitat:
@ase78 schrieb am 21. September 2015 um 22:28:09 Uhr:
Aktuell hat meine V-Klasse 9000 km. Die V-Klasse steht auf 19". Bei 6000 km gab es 4 neue Reifen wegen deutlicher Sägezahnbildung an allen Reifen. Jetzt bei 9000 km wieder das Gleiche. Bin mal gespannt ob es jetzt wieder neue Reifen gibt und vor allem ob es diesmal keine Contis werden.
Mach ich gerne.
Kann mir jemand evtl. sagen wie viel mm Profil die Goodyear im nagelneuen Zustand haben? Danke
Neue Sommerreifen sollten 8 mm Profil haben.
Bei ganz neu kann ich leider nicht sagen, hatte erst bei 3268 KM gemessen. Ich weiss nicht ob der schwerer ist, ist ein Marco Polo
VL8
VR7,5
HL7
HR7,5
Meine V Klasse hat 19" drauf (Conti). Nach 16000km alle 4 Reifen am Ende. Hinten an der Verschleissgrenze und vorne rechts aussen komplett abgefahren. Sägezahnbildung sowieso. Kommt jetzt in die Werkstatt da speziell vorne was am Fahrwerk sein muss.
Unsere V250 ist jetzt 11000 km gelaufen, davon die ersten 3000 mit 17"-Michelin Winterreifen, danach 18" Goodyear Eagle F1. Die haben nach gut 7000 km vorne noch 6,5 mm, hinten 5,5 mm. Für einen weiteren Sommer werden sie also noch gut sein.
Unserer ist seit gestern wegen so ziemlich allen in diesem Forum beschriebenen Problemen in der Werkstatt. Die Sommerreifen sind vorne nach ca. 10tkm an den Außenkanten blank. Der Vfreundliche meinte, dass das bei Breitreifen so sei und man die ja noch eine Saison hinten fahren könne. Wir fahren den 220 also wirklich kein PS Monster und haben meist vier Kinder im (von 1-9 Jahre) im Auto. Da rasen wir bestimmt nicht durch die Kurven. An meiner C Klasse, mit einer Laufleistung von ebenfalls fast 15tkm im Jahr, fahre ich jetzt dann nächstes Jahr die vierte Saison auf die Reifen...
Weiß jemand ob es dieses Abfahrverhalten auch bei anderen Automarken oder Modellen gibt? Sollte es wirklich "normal" sein, dass ich mindestens alle zwei Jahre fast 2000 Euro für zwei neue Reifensätze ausgebe, dann muss ich mir schwer überlegen ob dieses Auto nicht ein Fass ohne Boden wird...
Bei mir ist die V-Klasse das erste Auto mit 245er Reifen. Bisher bin ich maximal mit 225er Reifen rum gefahren (Peugeot 807). Hier kannte ich dieses Verhalten aber in keinster Weise.
Da bekommt man es ja mit der Angst zu tun !!!
Ich hab schon erlebt, dass meine Reifen porös geworden sind aber noch nie hab ich sie runter gefahren!
Meinen Opel Zafira gebe ich jetzt nach 8jahren mit den Originalreifen bei Mercedes ab, wenn mein neuer Mercedes Vito endlich da ist!
Hat der Verschleiß der Reifen vieleicht mit dem hohen Fahrzeuggewicht zu tun?
Wie ist das bei anderen Tranzportern (T5, Trafic usw), gibt es da auch diesen Extremverschleiß ?